Buchrezensionen von
H-Soz-u-Kult und
Kooperationspartnern
sortiert nach Verfassern der Rezensionen - Jahrgang 2001
-
Martin Achrainer: Gruner, Wolf : Zwangsarbeit
und Verfolgung.. Österreichische Juden im NS-Staat 1938-45 (= Der
Nationalsozialismus und seine Folgen Bd.1), Innsbruck-Wien-München :
STUDIENVerlag 2001
-
Volker Ackermann: Johannes Paulmann: Pomp und
Politik. Monarchenbegegnungen in Europa zwischen Ancien Régime und
Erstem Weltkrieg, Paderborn München Wien Zürich: Schöningh
2000
-
Hannah Ahlheim: Kempf, Udo; Merz, Hans-Georg (Hrsg.):
Kanzler und Minister 1949-1998. Biografisches Lexikon der deutschen
Bundesregierungen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH GWV Fachverlage 2001
-
Claudia Althaus: Hans-Ulrich Wehler: Historisches
Denken am Ende des 20. Jahrhunderts 1945-2000, Essener Kulturwissenschaftliche
Vorträge 11, Göttingen, Wallstein Verlag 2001
-
Stefan Altorfer: Joseph Jung: Von der Schweizerischen
Kreditanstalt zur Credit Suisse Group. Eine Bankengeschichte, Zürich,
Verlag Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2000
-
Cornelia Aust: Gertrud Pickhan, "Gegen den Strom".
Der Allgemeine Jüdische Arbeiterbund "Bund" in Polen 1918-1939, Schriften
des Simon-Dubnow-Instituts Leipzig, Band 1, Stuttgart, München, Deutsche
Verlags-Anstalt, 2001
-
Cordula Bachmann: Sammelrezension 'Ethnologie
und Wirtschaft': Maike Wischmann: Angewandte Ethnologie und Unternehmen:
Die praxisorientierte ethnologische Forschung zu Unternehmenskulturen,
(Interethnische Beziehungen und Kulturwandel, 36), Hamburg: Lit-Verlag 1999,
Helga Diel-Khalil / Klaus Götz: Ethnologie und Organisationsentwicklung,
(Managementkonzepte, 3), München : Hampp Verlag 1999
-
Evemarie Badstübner: Dagmar Semmelmann /
Gudrun Prengel / Ursula Krüger (Hgg.): Eisenhüttenstädter
Lesebuch, Berlin: edition bodoni Berlin 2000
-
Joachim Bahlcke: Márta Fata: Ungarn, das
Reich der Stephanskrone, im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung.
Multiethnizität, Land und Konfession 1500 bis 1700, hrsg. v. Franz Brendle
und Anton Schindling, (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter
der Glaubensspaltung. Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des
Corpus Catholicorum; Bd. 60), Münster: Aschendorff 2000
-
Ernst Baltrusch: Dreher, Martin: Athen und Sparta
(= C. H. Beck Studium), München: C.H. Beck Verlag 2001
-
Heide Barmeyer-Wunder: Historisches Museum Hannover,
- (Hrsg.): Ehrgeiz, Luxus & Fortune. Hannovers Weg zu Englands Krone
(= Schriften des Historischen Museums Hannover 19), Hannover: Selbstverlag
des Verfassers 2001
-
Oliver Becher: Heike Scharbaum: Zwischen zwei
Welten: Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen
Historikers Eugen Täubler (1879-1953), (= Münsteraner Judaistische
Studien 8), 136 S., Münster: LIT-Verlag 2001
-
Elke Becker: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Handbuch
Bürgerstiftungen. Ziele, Gründung, Aufbau, Projekte. Gütersloh:
Verlag Bertelsmann Stiftung 2000
-
Frank Becker: Schattkowsky, Martina; unter Mitarb.
von Uwe John (Hrsg.): Dresdner Maiaufstand und Reichsverfassung 1849.
Revolutionäres Nachbeben oder demokratische politische Kultur? (= Schriften
zur sächsischen Landesgeschichte 1), Leipzig: Leipziger
Universitätsverlag GmbH 2000
-
Jan C. Behrends: Monika Gibas / Rainer Gries /
Barbara Jakoby / Doris Müller (Hgg.): Wiedergeburten. Zur Geschichte
der runden Jahrestage der DDR, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag
1999
-
Jan C. Behrends: Jens Giesecke: Die hauptamtlichen
Mitarbeiter der Staatssicherheit. Personalstruktur und Lebenswelt 1950-1989/90,
(= Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten 20), Berlin: Verlag Christoph
Links 2000
-
Susanne Benöhr: Arthur J. Jacobson, Bernhard
Schlink (Ed.): Weimar. A Jurisprudence of Crisis, University of California
Press, Berkeley/Los Angeles/London 2000
-
Hartmut Berghoff: Christiane Lamberty: Reklame
in Deutschland 1890-1914. Wahrnehmung, Professionalisierung und Kritik der
Wirtschaftswerbung, (Beiträge zur Verhaltensforschung, 38), Berlin:
Duncker & Humblot 2000
-
Blazej Bialkowski: Teresa Wroblewska: Die
Reichsuniversitäten Posen, Prag und Strassburg als Modelle
nationalsozialistischer Hochschulen in den von Deutschland besetzten Gebieten,
Torun Wydawnictwo Adam Marszalek 2000
-
Christof Biggeleben: Ziegler, Dieter (Hrsg.),
Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20.
Jahrhundert (Bürgertum. Beiträge zur europäischen
Gesellschaftsgeschichte, Band 17) , Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht
2000
-
Beate Binder: Constanze Carcenac-Lecomte / Katja
Czarnowski / Sybille Frank / Stefanie Frey / Torsten Lüdtke (Hgg.):
Steinbruch Deutsche Erinnerungsorte. Annäherungen an eine deutsche
Gedächtnisgeschichte. Mit einem Vorwort von Hagen Schulze und Etienne
François. Frankfurt/M.: Peter Lang 2000
-
Ralf Blank: Bärbel Biste / Rüdiger Hohls
(Hgg.): Fachinformation und EDV-Arbeitstechniken für Historiker.
Einführung und Arbeitsbuch, (Historical Social Research Suppl., 12),
Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung 2000
-
Marcel Boldorf: Knut Schulz (Hg.): Handwerk in
Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit, (Schriften
des Historischen Kollegs, 41), München: Oldenbourg 1999
-
Bettina Braun: Ferenc Majoros: Karl V. Habsburg
als Weltmacht, Graz / Wien / Köln: Styria 2000
-
Wilfried von Bredow: Mary Kaldor: Neue und alte
Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung, Frankfurt/M.:
Suhrkamp Verlag 2000
-
Wilfried von Bredow: Wegner , Bernd (Hrsg.):
Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten,
Paderborn : Schöningh 2000
-
Arndt Brendecke: Martin Fontius (Hg.): Friedrich
II. und die europäische Aufklärung (= Forschungen zur Brandenburgischen
und Preußischen Geschichte, Neue Folge. Beihefte; 4), Berlin: Duncker
& Humblot 1999
-
Heinz Brill: Helmut Schmidt: Die Selbstbehauptung
Europas. Perspektiven für das 21. Jahrhundert, 254 S.,
Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt 2000
-
Nikolaus Buschmann: Hans Maier (Hg.): Wege in
der Gewalt. Die modernen politischen Religionen, Frankfurt am Main: Fischer
Taschenbuch Verlag 2000
-
Markus Bußmann: Tschapek, Rolf Peter: Bausteine
eines zukünftigen deutschen Mittelafrika,. Deutscher Imperialismus und
die portugiesischen Kolonien, Deutsches Interesse an den südafrikanischen
Kolonien Portugals vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum ersten Weltkrieg
(= Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, Band 77), Stuttgart:
Franz Steiner Verlag GmbH 2000
-
Konrad Canis: Keipert, Maria ; Grupp, Peter
(Auswärtiges Amt, Historischer Dienst) (Hrsg.): Handbuch des deutschen
Auswärtigen Dienstes 1871-1945. Band 1: A-F, Paderborn: Schöningh
2000
-
Manfred Clauss: Wolfgang Reinbold: Propaganda
und Mission im ältesten Christentum. Eine Untersuchung zu den
Modalitäten der Ausbreitung der frühen Kirche (Forschungen zur
Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 188), Göttingen,
Vandenhoeck & Ruprecht, 2000
-
Gabriele B. Clemens: Jürgen Kocka (Hg.) unter
Mitarb. von Rainer Hohlfeld und Peter Th. Walther: Die Königlich-
preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Kaiserreich, Berlin:
Akademie Verlag 1999
-
Anne Conrad: Angela Berlis: Frauen im Prozeß
der Kirchwerdung. Eine historisch-theologische Studie zur Anfangsphase des
deutschen Altkatholizismus (1850-1890) (= Beiträge zur Kirchen- und
Kulturgeschichte, Bd. 6), Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang Verlag 1998
-
Anne Conrad: Relinde Meiwes: "Arbeiterinnen des
Herrn". Katholische Frauenkongregationen im 19. Jahrhundert (= Reihe "Geschichte
und Geschlechter", Bd. 30), Frankfurt, New York: Campus Verlag 2000
-
John S. Conway: Sammelrezension 'Kirche und Staat
in der DDR'
Bernd Schäfer: Staat und katholische Kirche in der DDR, (Schriften des
Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, 8), Köln:
Böhlau Verlag 1998
Josef Schmid: Kirchen, Staat und Politik in Dresden zwischen 1975 und 1989,
(Geschichte und Politik in Sachsen, 7), Köln: Böhlau Verlag 1998
-
Anne Cottebrune: Gueniffey, Patrice: La politique
de la Terreur. Essai sur la violence révolutionnaire 1789-1794, Paris:
Libraire Arthème Fayard 2000
-
Rainer Decker: Peter Godman: Die geheime Inquisition.
Aus den verbotenen Archiven desVatikans. Aus dem Englischen von Monika Noll
und Ulrich Enderwitz, München: List 2001
-
Rainer Decker: Sammelrezension Papst Pius XII:
Pierre Blet: Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg. Aus den Akten des
Vatikans. Aus dem Französischen von Birgit Martens-Schöne, Paderborn:
Schöningh 2000
Michael F. Feldkamp: Pius XII. und Deutschland, Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht 2000
-
Gerd Dietrich: Birgit Dahlke / Martina Langermann
/ Thomas Taterka (Hrsg.), LiteraturGesellschaft DDR, Kanonkämpfe und
ihre Geschichte(n), Stuttgart Weimar, Verlag J.B. Metzler, 2000
-
Gerd Dietrich: Jens-Fietje Dwars: Abgrund des
Widerspruchs. Das Leben des Johannes R. Becher, Berlin: Aufbau-Verlag
1998
-
Gerd Dietrich: Ulrike Goeschen: Vom sozialistischen
Realismus zur Kunst im Sozialismus. Die Rezeption der Moderne in Kunst und
Kunstwissenschaft der DDR, Zeitgeschichtliche Forschungen, Bd.8, Berlin,
Duncker & Humblot, 2001
-
Gerd Dietrich: Sven Hanuschek, Therese Hörnigk
und Christine Malende (Hgg.): Schriftsteller als Intellektuelle. Politik
und Literatur im Kalten Krieg. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der
Literatur, Bd. 73, Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2000
-
Gerd Dietrich: Jan-Christoph Hauschild, Heiner
Müller oder Das Prinzip Zweifel. Eine Biographie, Berlin, Aufbau-Verlag,
2001
-
Gerd Dietrich: Hannelore Offner und Klaus Schroeder
(Hg.): Eingegrenzt - Ausgegrenzt. Bildende Kunst und Parteiherrschaft in
der DDR 1961 - 1989. Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien
Universität Berlin. Hrsg. von Klaus Schroeder und Manfred Wilke, Berlin,
Akademie Verlag, 2000
-
Tobias Dietrich: Daniela Münkel (Hg.): Der
lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche
Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, (Veröffentlichungen des
Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen (nach 1945), 16),
Göttingen: Wallstein 2000
-
Tobias Dietrich: Stambolis, Barbara: Religiöse
Festkultur. Tradition und Neuformierung katholischer Frömmigkeit im
19. und 20. Jahrhundert. Das Liborifest in Paderborn und das Kilianifest
in Würzburg im Vergleich (= Forschungen zur Regionalgeschichte 38),
Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh Verlag 2000
-
Bettina Dietz: Roger Chartier: Au bord de la falaise.
L'histoire entre certitudes et inquiétude, Paris: Albin Michel 1998
-
Christof Dipper: Winfried Baumgart:
Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher,
Quellen, 13. durchgesehene und erweiterte Auflage, München: Deutscher
Taschenbuchverlag 1999
-
Heiko Droste: Peter Johanek (Hg.): Städtische
Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit,
(Staedteforschung, Reihe A, Band 47) Köln, Weimar, Wien: Boehlau Verlag,
2000
-
Barbara Dünkel: Johanna Meyer-Lenz (Hg.):
Die Ordnung des Paares ist unbehaglich. Irritationen am und im
Geschlechterdiskurs nach 1945, Hamburg: Lit-Verlag 2000
-
Gabriele Duerbeck: Hermann Joseph Hiery (Hg.):
Die deutsche Südsee. 1884-1914. Ein Handbuch. Paderborn, München,
Wien, Zürich: Ferdinand Schoeningh 2001
-
Angelika Eder: Jael Geis: Übrig sein -Leben
"danach". Juden deutscher Herkunft in der britischen und amerikanischen Zone
Deutschlands 1945 - 1949, Berlin, Wien: Philo Verlagsgesellschaft 2000
-
Katharina Eisch: Dieter Haller: Gelebte Grenze
Gibraltar. Transnationalismus, Lokalität und Identität in
kulturanthropologischer Perspektive, Wiesbaden: Deutscher
Universitäts-Verlag 2000
-
Eric J. Engstrom: Constantin Goschler (Hrsg.):
Wissenschaft und Öffentlichkeit in Berlin, 1870-1930. Stuttgart: Franz
Steiner, 2000
-
Ulrike Erichsen: Bendikowski, Tillmann ; u. a.
(Hrsg.): Geschichtslügen. Vom Lügen und Fälschen im Umgang
mit der Vergangenheit, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot
2001
-
Thomas Ertl: Althoff, Gerd (Hrsg.): Formen und
Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter (= Vorträge
und Forschungen 51), Stuttgart: Jan Thorbecke Verlag 2001
-
Thomas Ertl: Dietmar Willoweit (Hg.): Die
Begründung des Rechts als historisches Problem, unter Mitarbeit von
Elisabeth Mueller-Luckner (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien
45), München, Oldenbourg 2000
-
Raingard Esser: Paul Langford: Englishness Identified.
Manners and Character 1650-1850, Oxford: Oxford University Press 2000
-
Thomas Etzemüller: Axel Schildt / Detlef
Siegfried / Karl Christian Lammers (Hgg.): Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre
in den beiden deutschen Gesellschaften, (Hamburger Beiträge zur Sozial-
und Zeitgeschichte, Darstellungen, 37), Hamburg: Christians 2000
-
Jeffrey McFadden: David E. Barclay and Eric D. Weitz
(eds). "Between Reform and Revolution: German Socialism and Communism from
1840-1990". New York and Oxford: Berghahn Books, 1999
-
Andreas Fahrmeir: Friedrich , Karin (Hrsg.): Festive
Culture in Germany and Europe from the Sixteenth to the Twentieth Century,
Lewiston/Queenston/Lampeter: The Edwin Mellen Press 2000
-
Jörg Feuchter: Malcolm Lambert: Geschichte
der Katharer. Aufstieg und Fall der großen Ketzerbewegung, Primus-Verlag,
Darmstadt 2001
-
Jörg Feuchter: Pegg, Mark Gregory: The Corruption
of Angels. The great inquisition of 1245-1246, Oxford / Princeton: Princeton
University Press 2001
-
Jörg Feuchter: Kathrin Utz Tremp (Hg.): Quellen
zur Geschichte der Waldenser von Freiburg im Üchtland (1399-1439) (=
Monumenta Germaniae Historica, Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters
18), Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2000
-
Martin Fiedler: Bernhard Lorentz, Industrieelite
und Wirtschaftspolitik 1928-1950. Heinrich Dräger und das Drägerwerk,
Paderborn Schöningh 2001
-
Antje Fluechter-Sheryari: Peer Frieß / Rolf
Kießling (Hg.): Konfessionalisierung und Region (= Forum Suevicum.
Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen;
Bd. 3), Konstanz: Universitäts-Verlag Konstanz 1999
-
Antje Flüchter-Sheryari: Jonathan Strom:
Orthodoxy and Reform. The Clergy in Seventeenth Century Rostock (Beiträge
zur historischen Theologie, 111), Tübingen: Mohr Siebeck 1999
-
Angelika Fox: Dirk Hoffmann, Marita Krauss, Michael
Schwartz (Hrsg.): Vertriebene in Deutschland. Interdisziplinäre Ergebnisse
und Forschungsperspektiven (=Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für
Zeitgeschichte. Sondernummer), München, Oldenbourg, 2000
-
Bettina Frederking: Journal de la France et des
Français, Bd. 1: Chronologie politique, culturelle et religieuse de
Clovis à 2000, Bd. 2: Index. Dictionnaire des noms propres, des noms
de lieux, des événements, Paris: Quarto Gallimard 2001
-
Nils Freytag: Lothar Gall (Hg.): Otto von Bismarck
und Wilhelm II. Repräsentanten eines Epochenwechsels?,
(Otto-von-Bismarck-Stiftung. Wissenschaftliche Reihe, 1), Paderborn:
Schöningh 2000
-
Nils Freytag: Rita Voltmer / Franz Irsigler (Hgg.):
Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch
zur Ausstellung im historischen Museum der Stadt Luxemburg (5. Mai bis 29.
Oktober 2000), (Publications scientifiques du Musée d'Histoire de
la Ville de Luxembourg, 4), Luxemburg: Musée de la ville de Luxembourg
2000
-
Ewald Frie: Eckhart Hellmuth / Immo Meenken /
Michael Trauth (Hgg.): Zeitenwende? Preußen um 1800. Festgabe für
Günter Birtsch zum 70. Geburtstag, Stuttgart: Frommann-Holzboog 1999
-
Margret Friedrich: Bärbel Kuhn: Familienstand
ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850-1914), (L'Homme,
Schriften, 5), Köln: Böhlau 2000
-
Markus Friedrich: Joachim Castan: Hochschulwesen
und reformierte Konfessionalisierung: Das Gymnasium illustre des
Fürstentums Anhalt in Zerbst 1582-1652, (Studien zur Landesgeschichte,
2), Halle: Mitteldeutscher Verlag 1999
-
Markus Friedrich: Bodo Guthmueller / Wilhelm Kuehlmann
(Hg.): Renaissancekultur und antike Mythologie (= Fruehe Neuzeit; Bd. 50),
Tuebingen: Niemeyer 1999
-
Claudia Fröhlich: Wojak, Irmtrud im Auftrag
des Fritz Bauer Instituts (Hrsg.): "Gerichtstag halten über uns selbst...".
Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses (= Jahrbuch
2001 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), Frankfurt/M.: Campus Verlag
2001
-
Hans Werner Fuchs: Karin Wieckhorst: Die Darstellung
des "antifaschistischen Widerstandes" in der Kinder- und Jugendliteratur
der SBZ/DDR. 147 S., Peter Lang, Frankfurt am Main 2000
-
Ralf-Peter Fuchs: Robert M. Crunden: Body and
Soul - The Making of American Modernism. Art, Music and Letters in the Jazz
Age 1919 - 1926, New York: Basic Books 2000
-
Jörg Ganzenmüller: Dietrich Beyrau (Hg.):
Im Dschungel der Macht. Intellektuelle Professionen unter Stalin und Hitler.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000
-
Horst Gehringer: Wolfgang Reddig: Bürgerspital
und Bischofsstadt. Das Katharinen- und das St. Elisabethenspital in Bamberg
vom 13.-18. Jahrhundert. Vergleichende Studie zu Struktur, Besitz und Wirtschaft
(= Spektrum Kulturwissenschaften; Bd. 2), Bamberg / Frankfurt an der Oder:
scrîpvaz 1998
-
Thomas Gerhardt: Brandt, Hartwin: Das Ende der
Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches (= Beck Wissen 2151),
München: C.H. Beck Verlag 2001
-
Ulrike Goeken-Haidl: Pavel Polian: Deportiert
nach Hause. Sowjetische Kriegsgefangene im "Dritten Reich" und ihre
Repatriierung, (= Kriegsfolgenforschung, Band 2), Muenchen/Wien: R. Oldenbourg
Verlag 2001
-
Joachim Goertz: Kösters, Christoph:
Staatssicherheit und Caritas 1950-1989. Zur politischen Geschichte der
katholischen Kirche in der DDR, Paderborn u.a.: Schöningh 2001
-
Andreas Goltz: Henning, Dirk: Periclitans res
publica. Kaisertum und Eliten in der Krise des Weströmischen Reiches
454/5-493 n. Chr. (= Historia Einzelschriften 133), Stuttgart: Franz Steiner
Verlag GmbH 1999
-
Stefan Gorißen: Toni Pierenkemper:
Unternehmensgeschichte. Eine Einführung in ihre Methoden und Ergebnisse
(Grundzüge der Modernen Wirtschaftsgeschichte 1), Stuttgart: Franz Steiner
Verlag 2000
-
Rüdiger Graf: Schumann, Dirk: Politische
Gewalt in der Weimarer Republik. Kampf um die Straße und Furcht vor
dem Bürgerkrieg (= Veröffentlichungen des Instituts für soziale
Bewegungen: Schriftenreihe A: Darstellungen; Bd. 17), Essen: Klartext
Verlagsgesellschaft mbH 2001
-
Gabriele Haug-Moritz: Luise Schorn-Schütte:
Karl V. Kaiser zwischen Mittelalter und Neuzeit (= C.H. Beck Wissen in der
Beck´schen Reihe; 2130), München: C.H. Beck 2000
-
Christoph Gradmann: Michael de Ridder: Heroin.
Vom Arzneimittel zur Droge, 217 S., Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verlag
2000
-
Frank Grelka: Canadian Institute of Ukrainian
Studies University (Hrsg.): The Correspondence of the Ukrainian Central Committe
in Cracow and Lviv with the German Authorities 1939-1944, Edmonton and Toronto:
Canadian Institute of Ukrainian Studies Press 2000
-
Jens Hacke: Wilhelm Bleek: Geschichte der
Politikwissenschaft in Deutschland, München: C.H. Beck, 2001
-
Michael Hänel: Raulet, Gérard (Hrsg.):
Historismus, Sonderweg und Dritte Wege (= Schriften zur Kultur der Weimarer
Republik, Bd. 5), Frankfurt am Main (u.a.): Peter Lang GmbH Europäischer
Verlag der Wissenschaften 2001
-
Ulrike Haerendel: Morten Reitmayer: Bankiers im
Kaiserreich. Sozialprofil und Habitus der deutschen Hochfinanz, (Kritische
Studien zur Geschichtswissenschaft, 136), Goettingen: Vandenhoeck & Ruprecht
1999
-
Marcus Hanke: Helmut Schnatz: Tiefflieger ueber
Dresden? Legenden und Wirklichkeit (Strafing Planes over Dresden? Legends
and Truth), Koeln, Weimar, Wien: Boehlau 2000
-
Martina Hartmann: Uta-Renate Blumenthal, Gregor
VII. Papst zwischen Canossa und Kirchenreform, (Gestalten des Mittelalters
und der Renaissance) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft / Primus
Verlag, 2001
-
Frank-Rutger Hausmann: Victor Farias: Los nazis
en Chile, Barcelona: Seix Barral 2000
-
Frank-Rutger Hausmann: Joachim Lerchenmueller:
Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS.
Der SD-Historiker Hermann Löffler und seine Denkschrift "Entwicklung
und Aufgaben der Geschichtswissenschaft in Deutschland", Bonn: Verlag J.H.W.
Dietz Nachf. 2001
-
Wladislaw Hedeler: Jünke, Christoph: Am Beispiel
Leo Koflers. Marxismus im 20. Jahrhundert, Münster: Verlag
Westfälisches Dampfboot 2001
-
Matthäus Heil: Kuhoff, Wolfgang: Diokletian
und die Epoche der Tetrarchie. Das römische Reich zwischen
Krisenbewältigung und Neuaufbau (284-313 n. Chr.), Frankfurt am Main;
Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford: Peter Lang GmbH Europäischer
Verlag der Wissenschaften 2001
-
Johannes Helmrath: Jacob Burckhardt: Die Baukunst
der Renaissance in Italien. Nach der Erstausgabe der "Geschichte der Renaissance
in Italien" hg. von Maurizio Ghelardi (= Jacob Burckhardt Werke, Kritische
Gesamtausgabe Bd. 5) München/Basel: Beck/Schwabe 2000
-
Annette Hempel: Adolf Laube / Ulman Weiß
(Hgg.): Flugschriften gegen die Reformation (1525-1530), Berlin: Akademie
Verlag 2000, 2 Bde.
-
Michael Herdick: Wolfram Martini (Hg.): Die Jagd
der Eliten in den Erinnerungskulturen von der Antike bis in die frühe
Neuzeit. (= Formen der Erinnerung, Bd. 3). Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht 2000
-
Michael Herdick: Koesling, Volker: Vom Feuerstein
zum Bakelit. Historische Werkstoffe verstehen (= AdR-Schriftreihe zur
Restaurierung Bd. 5/6), Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 2001
-
Rainer Hering: Sebastian Müller-Rolli:
Evangelische Schulpolitik in Deutschland 1918-1958. Dokumente und Darstellung
(Unter Mitarbeit von Reiner Anselm und einem Nachwort von Karl Ernst Nipkow
- Eine Veröffentlichung des Comenius-Instituts Münster),
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999
-
Friedericke Herklotz: Werner Huß: Ägypten
in hellenistischer Zeit 332-30 v. Chr., München: C. H. Beck 2001
-
Guntolf Herzberg: Gerhardt, Volker; Rauh,
Hans-Christoph (Hrsg.): Anfänge der DDR-Philosophie. Ansprüche,
Ohnmacht, Scheitern (= Forschungen zur DDR-Gesellschaft), Berlin: Christoph
Links Verlag 2001
-
Jan-Otmar Hesse: Detlef J.Blesgen: Erich Preiser.
Wirken und wirtschaftspolitische Wirkungen eines deutschen Nationalökonomen
(1900-1967). Berlin u.a.: Springer 2000
-
Manfred Hettling: Jin-Sung Chun: Das Bild der
Moderne in der Nachkriegszeit. Die westdeutsche "Strukturgeschichte" im
Spannungsfeld von Modernitätskritik und wissenschaftlicher Innovation
1948-1962, München: Oldenburg Verlag 2000
-
Peter Heuß: Mattias Arning: Späte
Abrechnung. Über Zwangsarbeiter, Schlußstriche und Berliner
Verständigungen. Frankfurt/Main, Fischer Taschenbuch Verlag, 2001
-
Peter Heuser: Rainer Berndt SJ (Hg.): Petrus Canisius
SJ (1521-1597). Humanist und Europäer, (Erudiri Sapientia. Studien zum
Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte, 1), Berlin: Akademie 2000
-
Peter Heuser: Ralph Häfner (Hg.): Bodinus
Polymeres. Neue Studien zu Jean Bodins Spätwerk, (Wolfenbütteler
Forschungen, 87), Wiesbaden: Harrassowitz 1999
-
Peter Heuser: Notker Hammerstein / Gerrit Walther
(Hgg.): Späthumanismus. Studien über das Ende einer kulturhistorischen
Epoche, Göttingen: Wallstein 2000
-
Christian Hey: Hubert Heinelt u.a. (Hgg.): Prozedurale
Umweltpolitik der EU. Umwelterträglichkeitsprüfungen und
Öko-Audits im Ländervergleich, 441 S., Leverkusen: Leske + Budrich
2000
-
Christian Hillen: Ian S. Robinson: Henry IV. of
Germany 1056-1106, Cambridge: Cambridge University Press 1999
-
Oliver Hochadel: Ulrich Troitzsch (Hg.):
"Nützliche Künste". Kultur- und Sozialgeschichte der Technik im
18. Jahrhundert, (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und
Umwelt, 13), Münster: Waxmann 1999
-
Björn Hofmeister: Sammelrezension 'Kultur-
und Sozialgeschichte des 1. Weltkriegs'
Gerhard Hirschfeld / Gerd Krumeich / Dieter Langewiesche / Hans-Peter Ullmann
(Hgg.): Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte
des Ersten Weltkrieges, (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte,
N.F. 5), Essen: Klartext Verlag 1997
Jörg Duppler / Gerhard P. Groß (Hgg.): Kriegsende 1918. Ereignis,
Wirkung, Nachwirkung, (Schriften des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes.
Beiträge zur Militärgeschichte, 53), München: R. Oldenbourg
Verlag 1999
-
Daniel Hohrath: Thomas Kühne / Benjamin Ziemann
(Hgg.): Was ist Militärgeschichte?, (Krieg in der Geschichte, 6), Paderborn:
Ferdinand Schöningh 2000
-
Bert Hoppe: Vejas Gabriel Liulevicius: War Land
on the Eastern Front. Culture, National Identity and German Occupation in
World War I, (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare,
9), Cambridge: Cambridge University Press 2000
-
Gregor Hufenreuter: Uwe Puschner: Die völkische
Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache - Rasse - Religion, Darmstadt,
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001
-
Michael Hughes: C. Edmund Clingan, Finance from
Kaiser to Fuehrer: Budget Politics in Germany, 1912-1934. Westport, CT: Greenwood
Press, 2000
-
Bernd Hüttner: Ernst Langthaler, Reinhard
Sieder (Hgg.): Über die Dörfer. Ländliche Lebenswelten in
der Moderne. (Kultur als Praxis Bd. 4), Wien: Verlag Turia und Kant 2000
-
Beate Ihme-Tuchel: Eberwein, Wolf-Dieter; Kerski,
Basil (Hrsg.): Die deutsch-polnischen Beziehungen 1949-2000. Eine Werte-
und Interessengemeinschaft? Opladen: Leske C.W. Verlag + Budrich GmbH 2001
-
Wolfgang Jacobeit: Anita Maria Idel: Tierschutzaspekte
bei der Nutzung unserer Haustiere für die menschliche Ernährung
und als Arbeitstier im Spiegel agrarwissenschaftlicher und
veterinärmedizinischer Literatur aus dem deutschsprachigen Raum des
18. und 19. Jahrhunderts. Diss. med. vet. FU Berlin, 1999
-
Guido Jakobs: Eberhard Straub: Albert Ballin.
Der Reeder des Kaisers, Berlin: Siedler-Verlag 2001
-
Konrad H. Jarausch: Heinrich August Winkler: Der
lange Weg nach Westen, Bd. 1: Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches
bis zum Untergang der Weimarer Republik, Bd. 2: Deutsche Geschichte vom 'Dritten
Reich' bis zur Wiedervereinigung, München: C.H. Beck Verlag 2000
-
Manfred Jehle: Baerbel Holtz (Bearb.): Die Protokolle
des Preussischen Staatsministeriums 1817-1934/38, Band 3: 9. Juni 1840 bis
14. Maerz 1848 (= Acta Borussica Neue Folge, 1. Reihe, Bd. 3), hgg. von Juergen
Kocka und Wolfgang Neugebauer, Hildesheim-Zuerich-New York: Olms-Weidmann
2000
-
Stefan Jordan: Suter , Andreas ; Hettling , Manfred
(Hrsg.): Struktur und Ereignis (= Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift
für Historische Sozialwissenschaft, Sonderheft 19), Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 2001
-
Tobias Kaiser: Ute Planert: Nation, Politik und
Geschlecht. Frauenbewegungen und Nationalismus in der Moderne (=Geschichte
und Geschlechter; 31), Frankfurt am Main/New York: Campus-Verlag, 2000
-
Jan-Holger Kirsch: Etienne Francois / Hagen Schulze
(Hgg.): Deutsche Erinnerungsorte I, München: Verlag C.H. Beck 2001
-
Johannes Kistenich: Barbara Rommé (Hg.):
Der Niederrhein und die Alten Niederlande. Kunst und Kultur im späten
Mittelalter (= Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar; Bd. 9), Bielefeld:
Verlag für Regionalgeschichte 1999
-
Martin Klatt: Robert Bohn, Jürgen Elvert
und Karl Christian Lammers (Hrsg): Deutsch-skandinavische Beziehungen nach
1945, Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft, Beihefte, Band 31,
Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2000
-
Toralf Kleinsorge: Weiss, Yfaat: Deutsche und
polnische Juden vor dem Holocaust: Jüdische Identität zwischen
Staatsbürgerschaft und Ethnizität 1933 - 1940. Aus dem Hebr.
übers. von Matthias Schmidt, (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte
für Zeitgeschichte, Bd. 81), München: Oldenbourg, 2000
-
Patrick Krassnitzer: Harald Welzer (Hg.): Das
Soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg: Hamburger
Edition 2001
-
Carsten Kretschmann: Olaf Blaschke/Aram Mattioli
(Hg.): Katholischer Antisemitismus im 19. Jahrhundert. Ursachen und Traditionen
im internationalen Vergleich, Zürich: Orell Füssli 2000
-
Martin Kröger: Natalia Volkert: Kunst-
und Kulturraub im Zweiten Weltkrieg. Versuch eines Vergleichs zwischen den
Zielsetzungen und Praktiken der deutschen und der sowjetischen
Beuteorganisationen unter Berücksichtigung der Restitutionsfragen, 252
S., Lang Verlag: Frankf. am Main 2000
-
Claudia Kuretsidis-Haider: Richter, Isabel:
Hochverratsprozesse als Herrschaftspraxis im Nationalsozialismus.. Männer
und Frauen vor dem Volksgerichtshof 1934 - 1945 (= Theorie und Geschichte
der bürgerlichen Gesellschaft, hrsg. von Heide Gerstenberger und
Hans-Günter Thien, Band 19), Münster: Verlag Westfälisches
Dampfboot 2001
-
Ulrich Kurzer: Ina Merkel: Utopie und Bedürfnis.
Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR, Köln, Weimar, Berlin:
Böhlau Verlag 1999
-
Dirk van Laak: Pascal Grosse: Kolonialismus, Eugenik
und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland 1850-1918, Frankfurt/M.,
New York: Campus 2000
-
Achim Landwehr: Friedrich Kittler, Eine
Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft, 2. verb. Aufl., München: Wilhelm
Fink Verlag 2001
-
Achim Landwehr: Hans Schleier: Historisches Denken
in der Krise. Fachhistorie, Kulturgeschichte und Anfänge der
Kulturwissenschaften in Deutschland (= Essener Kulturwissenschaftliche
Vorträge 7), Göttingen: Wallstein Verlag 2000
-
Heinrich Lang: Friedrich Edelmayer (Hg.):
Hispania-Austria II. Die Epoche Philipps (1556-1598) / La época de
Felipe II (1556-1598), (Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen
und iberoamerikanischen Länder - Estudios sobre historia y cultura de
los países ibéricos e iberoamericanos, 5), Wien / München:
Oldenbourg 1999
-
Stefan Laube: Hans-Jürgen Karp / Joachim
Köhler (Hg.): Katholische Kirche unter nationalsozialistischer und
kommunistischer Diktatur. Deutschland und Polen 1939 - 1989, Köln -
Weimar - Wien: Böhlau 2001
-
Stephan Laux: Werner Buchholz (Hg.): Pommersche
Landtagsakten, bearb. von Andreas Ritthaler / Sabine Teubner-Schoebel, Bd.
1: Von den Anfängen bis zum Erbteilungsvertrag 1541, 1. Teilband: 1521-1535
(= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern,
Reihe IV; Bd. 13/1), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2000
-
Jana Leichsenring: Aleksandar-Sasa Vuletic: Christen
jüdischer Herkunft im Dritten Reich. Verfolgung und organisierte Selbsthilfe
1933-1993, (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische
Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte 169 ), Mainz: Philipp von Zabern
1999
-
Antonius Liedhegener: Schumacher, Martin (Hrsg.):
Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961. Bundestagskandidaten und Mitglieder
der westzonalen Vorparlamente. Eine biographische Dokumentation,
Düsseldorf: Droste Verlag GmbH 2000
-
Markus Lilienthal: Latour, Bruno: Die Hoffnung
der Pandora.. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft, Frankfurt/Main:
Suhrkamp Taschenbuch Verlag 2000
-
Freddy Litten: National Inventory of Documentary
Sources in the United Kingdom and Ireland (NIDS UK). Cambridge: Chadwyck-Healey,
1984ff.; National Inventory of Documentary Sources in the United States (NIDS
US). Cambridge: Chadwyck-Healey, 1983ff.
-
Bernhard Löffler: Manfred Pohl: Die Geschichte
der Südzucker AG. 1926-2001, München - Zürich: Piper Verlag
2001
-
Maren Lorenz: Jörg Wettlaufer: Das Herrenrecht
der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und
in der frühen Neuzeit (= Historische Studien; Bd. 27), Frankfurt a.M.
/ New York: Campus 1999
-
Hartmut Ludwig: Lepp, Claudia; Nowak, Kurt (Hrsg.):
Evangelische Kirche im geteilten Deutschland (1945-1989/90), Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 2001
-
Ralf Lusiardi: Bernhard Jussen: Der Name der Witwe.
Erkundungen zur Semantik der mittelalterlichen Busskultur,
(Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 158),
Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2000
-
Kaspar Maase: Sibylle Brändli: Der Supermarkt
im Kopf. Konsumkultur und Wohlstand in der Schweiz nach 1945, Wien: Böhlau
2000
-
Kaspar Maase: Uta G. Poiger: Jazz, Rock and Rebels.
Cold War Politics and American Culture in a Divided Germany [= Studies on
the History of Society and Culture, 35], Berkeley, Los Angeles, London:
University of California Press 2000
-
Rebekka von Mallinckrodt: Arno Herzig: Der Zwang
zum wahren Glauben. Rekatholisierung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert,
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000
-
Robert Meier: Cornelia Vismann: Akten. Medientechnik
und Recht (Fischer Wissenschaft), Frankfurt/M.: Fischer 2000
-
Thomas Meyer: Gotzmann, Andreas ; Liedtke, Rainer;
Rahden, Till van (Hrsg.): Juden, Bürger, Deutsche. Zur Geschichte von
Vielfalt und Differenz 1800-1933 (= Schriftenreihe wissenschaftlicher
Abhandlungen des Leo Baeck Instituts Bd. 63), Tübingen: Mohr 2001
-
Ina Merkel: Breckner , Roswitha ; Kalekin-Fishman,
Devorah; Miethe, Ingrid (Hrsg.): Biographies and the Division of Europe..
Experience, Action and Change on the 'Eastern Side', Opladen: Leske C.W.
Verlag + Budrich GmbH 2000
-
Jörg Morré: Andreas Hilger: Deutsche
Kriegsgefangene in der Sowjetunion 1941-1956. Kriegsgefangenenpolitik,
Lageralltag und Erinnerung, Essen Klartext 2000
-
Annett Moses: Lengwiler, Martin : Zwischen Klinik
und Kaserne. Die Geschichte der Militaerpsychiatrie in Deutschland und der
Schweiz 1870-1914, Zürich: Chronos Verlag 2000
-
Guido Müller: Wilfried Loth / Jürgen
Osterhammel (Hgg.): Internationale Geschichte. Themen - Ergebnisse - Aussichten,
München: Oldenbourg 2000
-
Hans-Joachim Müller: Joachim Bahlcke / Arno
Strohmeyer (Hgg.): Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa. Wirkungen des
religiösen Wandels im 16. und 17. Jahrhundert in Staat, Gesellschaft
und Kultur, (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen
Mitteleuropa, 7), Stuttgart: Franz Steiner 1999
-
Harald Müller: Joachim Deeters, Johannes
Helmrath (Hgg.) in Zusammenarbeit mit Dorothee Rheker-Wunsch und Stefan Wunsch:
Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Band II: Spätes Mittelalter
und Frühe Neuzeit (1396-1794), Köln: Bachem 1996
-
Harald Müller: Liebhart, Wilhelm; Faust,
Ulrich (Hrsg.): _Suevia Sacra_. Zur Geschichte der schwäbischen Reichsstifte
im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Pankraz Fried zum
70. Geburtstag (= Augsburger Beiträge zur Geschichte Bayerisch Schwabens
8), Stuttgart: Jan Thorbecke Verlag 2001
-
Harald Müller: Herfried Münkler / Marina
Münkler: Lexikon der Renaissance, München: C.H. Beck 2000
-
Harald Müller: Wolfgang Rosen, Lars Wirtler
(Hgg.) in Zusammenarbeit mit Dorothee Rheker-Wunsch und Stefan Wunsch: Quellen
zur Geschichte der Stadt Köln, Band I: Antike und Mittelalter von den
Anfängen bis 1396/97, Köln: Bachem 1999
-
Harald Müller: Wolfgang Eric Wagner,
Universitaetsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Eine vergleichende
Untersuchung spaetmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von Herrschaft
und Genossenschaft (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beitraege zur
historischen Komparatistik, 2), Berlin: Akademie Verlag 1999
-
Philipp Müller: Lionel Gossman: Basel
in the Age of Burckhardt. A Study in Unseasonable Ideas, University of Chicago
Press: 2000
-
Philipp Müller: John R. Hinde: Jacob
Burckhardt and the Crisis of Modernity, McGill-Queen's University -Press:
2000
-
Philipp Müller: Thomas A. Howard: Religion
and the Rise of Historicism. W.M.L. de Wette, Jacob Burckhardt, and the
Theological Origins of Nineteenth-Century Historical Consciousness, Cambridge
University Press: 2000
-
Thomas Müller: Christina Vanja und Helmut
Siefert (Hrsg.): "In waldig-ländlicher Umgebung...". Das Waldkrankenhaus
Köppern: Von der agrikolen Kolonie der Stadt Frankfurt zum Zentrum für
Soziale Psychiatrie Hochtaunus. Euregio Verlag, Kassel 2001
-
Martin Mulsow: Klaus Garber / Heinz Wismann (Hgg.):
Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die
europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen
Frührenaissance und Spätaufklärung, (Frühe Neuzeit, 26/27),
Tübingen: Niemeyer 1996
-
Jens Murken: Mario Niemann, Mecklenburgischer
Großgrundbesitz im Dritten Reich: soziale Struktur, wirtschaftliche
Stellung und politische Bedeutung (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 116),
Köln, Böhlau Verlag GmbH, 2000, Mecklenburgische Gutsherren im
20. Jahrhundert. Erinnerungen und Biographien. Herausgegeben und eingeleitet
von Mario Niemann, Rostock, Neuer Hochschulschriftenverlag Dr. Ingo Koch
& Co. KG, 2000
-
Karl Borromaeus Murr: Johannes Burkhardt / Stephanie
Haberer: Das Friedensfest. Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen
Toleranz-, Friedens- und Festkultur, (Colloquia Augustana, 13), Berlin: Akademie
2000
-
Bogdan Musial: Wlodzimierz Borodziej: Terror und
Politik. Die deutsche Polizei und die polnische Widerstandsbewegung im
Generalgouvernement 1939-1944, 302 S., Mainz: Verlag Philipp von Zabern 1999
-
Florian Neumann: Walther Ludwig (Hg.): Vater und
Sohn im 16. Jahrhundert. Der Briefwechsel des Wolfgang Reichart genannt Rychardus
mit seinem Sohn Zeno (1520-1543), Hildesheim: Weidmann 1999
-
Gottfried Niedhart: Stephan Fuchs:
"Dreiecksverhältnisse sind immer kompliziert". Kissinger, Bahr und die
Ostpolitik, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt/Rotbuch Verlag 1999
-
Wilfried Nippel: Dirk Blasius: Carl Schmitt.
Preußischer Staatsrat in Hitlers Reich, Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht 2001
-
Wilfried Nippel: Richard Faber: Lateinischer
Faschismus. Über Carl Schmitt den Römer und Katholiken, Berlin:
Philo 2001
-
Wilfried Nippel: Erika Heusler: Kapitalprozesse
im lukanischen Doppelwerk. Die Verfahren gegen Jesus und Paulus in exegetischer
und rechtshistorischer Analyse (= Neutestamentliche Abhandlungen, Neue Folge
38), Münster: Aschendorff 2000
-
Wilfried Nippel: Alexander Rubel: Stadt in Angst.
Religion und Politik in Athen während des Peloponnesischen Krieges,
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000
-
Armin Nolzen: Kurt Pätzold und Manfred
Weißbecker: Rudolf Heß. Der Mann an Hitlers Seite. Mit
Beiträgen von Ted Harrison (Großbritannien), Peter A. Schupljak
(Belorußland) und Robert G. Waite (USA), Leipzig: Militzke-Verlag 1999
-
Armin Nolzen: Michael Rademacher: Handbuch der
NSDAP-Gaue 1928-1945. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen
auf Gau- und Kreisebene in Deutschland und Österreich sowie in den
Reichsgauen Danzig-Westpreußen, Sudetenland und Wartheland. With an
English Glossary, Vechta: Selbstverlag des Verfassers 2000
-
Armin Nolzen: Michael Rademacher: Wer war wer
im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen
in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland,
Vechta: Selbstverlag des Verfassers 2000
-
Armin Nolzen: Michael Rademacher: Carl Röver.
Der Bericht des Reichsstatthalters von Oldenburg und Bremen und Gauleiter
des Gaues Weser-Ems über die Lage der NSDAP. Eine Denkschrift aus dem
Jahr 1942, Vechta: Selbstverlag des Verfassers 2000
-
Armin Nolzen: Michael Rademacher: Kurt Thiele.
Aufzeichnungen und Erinnerungen des "Gauleiters Seefahrt" über die
Frühzeit der NSDAP in Bremen. Ein Quellenband zur Geschichte der NSDAP
in Bremen und Bremerhaven, Vechta: Selbstverlag des Verfassers 2000
-
Thilo Nowack: Stephanie Wolff-Rohé: Der
Reichsverband der Deutschen Industrie 1919-1924/25. Frankfurt am Main: Peter
Lang 2001
-
Jutta Nowosadtko: Below, Stefan von ; Breit, Stefan
: Wald - von der Gottesgabe zum Privateigentum. Gerichtliche Konflikte zwischen
Landesherren und Untertanen um den Wald in der Frühen Neuzeit (= Quellen
und Forschungen zur Agrargeschichte 43), Stuttgart: Lucius & Lucius 1998
-
Jutta Nowosadtko: Ernst, Christoph : Den Wald
entwickeln. Ein Politik- und Konfliktfeld in Hunsrück und Eifel im 18.
Jahrhundert, Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 32,
München, Oldenbourg, 2000, zugl. Trier, Univ. Diss, 1999
-
Thomas E. Nutter: Christopher Clark, Kaiser Wilhelm
II. Profiles in Power. Essex. Pearson Education Limited, 2000
-
Thomas Nutz: Frédéric Chauvaud:
Les experts du crime. La médecine légale en France au XIXe
siècle, Paris: Aubier 2000
-
Willi Oberkrome: Ingo Haar: Historiker im
Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der 'Volkstumskampf'
im Osten, (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft,143), Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 2000
-
Rainer Ohliger: Panikos Panayi: An Ethnic History
of Europe Since 1945: Nations, States andMinorities. Harlow, England, New
York: Longman 2000
-
Marc-Dietrich Ohse: Ahbe, Thomas; Hofmann, Michael:
Es kann nur besser werden. Erinnerungen an die 50er Jahre in Sachsen, Leipzig:
Gustav Kiepenheuer 2001
-
Marc-Dietrich Ohse: Schuele, Annegret: "Die Spinne".
Die Erfahrungsgeschichte weiblicher Industriearbeit im VEB Leipziger
Baumwollspinnerei, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH 2001
-
Jürgen Osterhammel: Feng Chen: Die Entdeckung
des Westens. Chinas erste Botschafter in Europa 1866-1894. 183 S., Fischer
Taschenbuch Verlag: Frankfurt am Main 2001
-
Sabine Panzram: Peter Burschel / Goetz Distelrath
/ Sven Lembke (Hgg.): Das Quälen des Körpers. Eine historische
Anthropologie der Folter, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2000
-
Martin Papenheim: Barbara Stollberg-Rilinger:
Europa im Jahrhundert der Aufklärung, Stuttgart: Reclam 2000
-
Katja Patzel-Mattern: Maren Lorenz: Leibhaftige
Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte (=Historische
Einführungen, Bd. 4), Tübingen: edition diskord 2000
-
Andreas Pecar: Luise Schorn-Schütte (Hg.):
Alteuropa oder Frühe Moderne. Deutungsmuster für das 16. bis 18.
Jahrhundert aus dem Krisenbewußtsein der Weimarer Republik in Theologie,
Rechts- und Geschichtswissenschaft (= Zeitschrift für historische Forschung.
Beih.; 23), Berlin: Duncker & Humblot 1999
-
Max Plassmann: Michael Busch: Absolutismus und
Heeresreform. Schwedens Militär am Ende des 17. Jahrhunderts (= Europa
in der Geschichte; Bd. 4), Bochum: Winkler 2000
-
Max Plassmann: Michael Hochedlinger: Krise und
Wiederherstellung. Österreichische Großmachtpolitik zwischen
Türkenkrieg und "Zweiter Diplomatischer Revolution" 1787-1791, (Historische
Forschungen, 65), Berlin: Duncker & Humblot 2000
-
Max Plassmann: Daniel Hohrath / Klaus Gerteis
(Hg.): Die Kriegskunst im Lichte der Vernunft: Militaer und Aufklaerung im
18. Jahrhundert, 2 Teile (= Aufklaerung, Jg. 11, Heft 2, und Jg. 12, Heft
1), Hamburg: Meiner 1999-2000
-
Werner Plumpe: Ferguson, Niall : Politik ohne
Macht. Das fatale Vertrauen in die Wirtschaft, Stuttgart/München: Deutsche
Verlags-Anstalt GmbH 2001
-
Dieter Pohl: Bogdan Musial: "Konterrevolutionaere
Elemente sind zu erschiessen". Die Brutalisierung des deutsch-sowjetischen
Krieges im Sommer 1941, Berlin/Muenchen: Propylaeen 2000
-
Ulrich Prehn: Weingart, Peter : Die Stunde der
Wahrheit?. Vom Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und
Medien in der Wissensgesellschaft, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
2001
-
Malte Prietzel: Martin Kaufhold: Deutsches Interregnum
und europäische Politik. Konfliktlösungen und Entscheidungsstrukturen
1230-1280 (= Monumenta Germaniae Historica, Schriften 49), Hannover: Hahnsche
Buchhandlung 2000
-
Marcus Pyka: Christian Wiese: Wissenschaft des
Judentums und protestantische Theologie im wilhelminischen Deutschland. Ein
Schrei ins Leere? Mit einem Vorwort von Susannah Heschel (=Schriftenreihe
wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Bd. 61). Tübingen:
Mohr, 1999
-
Johannes Raschka: Petra Weber: Justiz und Diktatur.
Justizverwaltung und politische Strafjustiz in Thü-ringen 1945-1961
(= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 46), München: Ol-denbourg
2000
-
Manuela Ribeiro Sanches: Harro Honolka / Irene
Götz: Deutsche Identität und das Zusammenleben mit Fremden.
Fallanalysen, Opladen: Westdeutscher Verlag 1999
-
Günter Riederer: Rosmarie Beier (Hg.):
Geschichtskultur in der Zweiten Moderne, herausgegeben für das Deutsche
Historische Museum, Frankfurt am Main /New York: Campus-Verlag 2000
-
Rita Röhr und Sebastian Gerhardt: Michael
G. Esch: "Gesunde Verhältnisse". Deutsche und polnische
Bevölkerungspolitik in Ostmitteleuropa 1939-1950, Materialien und Studien
zur Ostmitteleuropa-Forschung Bd. 2, Marburg, Verlag Herder-Institut, 1998
-
Christine Roll: Hermann Wiesflecker: Österreich
im Zeitalter Maximilians I. Die Vereinigung der Länder zum
frühmodernen Staat. Der Aufstieg zur Weltmacht, Wien: Verlag für
Geschichte und Politik / München: Oldenbourg 1999
-
Wolfgang Rosen: Fouquet, Gerhard; von Seggern,
Harm (Hrsg.): Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in
Spätmittelalter und früher Neuzeit (= Pforzheimer Gespräche
zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte 1), Ubstadt-Weiher: Verlag
Regionalkultur 2000/2001
-
Wolfgang Rosen: Elke-Ursel Hammer, Monastische
Reform zwischen Person und Institution. Zum Wirken des Abtes Adam Meyer von
Groß St. Martin in Köln (1454 - 1499) (= Veröffentlichungen
des MPI für Geschichte 165 / Studien zur Germania Sacra 22), 636 S.,
1 Karte; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001
-
Ulrich Rosseaux: Werner Freitag / Klaus Erich
Pollmann / Matthias Puhle (Hg.): Politische, soziale und kulturelle Konflikte
in der Geschichte von Sachsen-Anhalt. Beiträge des landesgeschichtlichen
Kolloquiums am 4./5. September 1998 in Vockerode (= Studien zur Landesgeschichte;
Bd. 1), Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 1999
-
Alexander B. Rossino: Cornelia Brink: "Auschwitz
in der Paulskirche". Erinnerungspolitik in Fotoausstellungen der sechziger
Jahre, 95 S., Marburg: Jonas-Verlag 2000
-
Ralf Roth: Dieter Schott: Die Vernetzung der Stadt.
Kommunale Energiepolitik, öffentlicher Nah-verkehr und die "Produktion"
der modernen Stadt. Darmstadt - Mannheim - Mainz 1880-1918. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999
-
Thomas Roth: Gerhard Paul / Klaus-Michael Mallmann
(Hgg.): Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. "Heimatfront" und besetztes Europa,
Darmstadt: Primus, 2000
-
Magnus Rüde: Jens Siegelberg/Klaus Schlichte
(Hrsg.): Strukturwandel Internationaler Beziehungen. Zum Verhältnis
von Staat und internationalem System seit dem Westfälischen Frieden,
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000
-
Hermann-J. Rupieper: Steininger, Rolf: Der Mauerbau.
Die Westmächte und Adenauer in der Berlinkrise 1958-1963, München:
OLZOG Verlag 2001
-
Sabine Rutar: Jakir, Aleksandar : Dalmatien zwischen
den Weltkriegen. Agrarische und urbane Lebenswelt und das Scheitern der
jugoslawischen Integration, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag
1999
-
Gerhard Sälter: Xavier Rousseaux/ Rene Levy
(Hgg.): Le penal dans tous ses etats. Justice, Etats et Societes en Europe
(XIIe-XXe siecles), Brüssel: Facultes universitaires Saint-Louis 1997
-
Oliver Schael: Armin Schuster: Die Entnazifizierung
in Hessen 1945-1954. Vergangenheitspolitik in der Nachkriegszeit,
(Veroeffentlichungen der Historischen Kommission fuer Nassau, 66), (Vorgeschichte
und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen, 29), Wiesbaden: Historische
Kommission fuer Nassau 1999
-
Marc Schalenberg: Franz Bosbach/William
Filmer-Sankey/Hermann Hiery (Hrsg.): Prinz Albert und die Entwicklung der
Bildung in England und Deutschland im 19. Jahrhundert. (=Prinz-Albert-Studien,
18) München, K.G. Saur Verlag: 2000
-
Christian Scharnefsky: Karin Orth: Die
Konzentrationslager-SS. Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien,
Göttingen: Wallstein 2000
-
Moritz Scheibe: Jan-Werner Müller: Another
Country. German Intellectuals, Unification and National Identity, New
Haven/London: Yale University Press 2000
-
Bärbel Schindler-Saefkow: Wolfgang Röll:
Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945. Unter Einbeziehung
biographischer Skizzen/ hrsg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald
und Mittelbau-Dora. - Göttingen: Wallstein, 2000
-
Anne Schmidt: Christiane Lamberty: Reklame in
Deutschland 1890-1914. Wahrnehmung, Professionalisierung und Kritik der
Wirtschaftswerbung, (Beiträge zur Verhaltensforschung, 38), Berlin:
Duncker & Humblot 2000
-
Michael C. Schneider: Steitz, Walter (Hrsg.):
Quellen zur deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der Zeit des
Nationalsozialismus, Teilband 1: 1933-1939 u. Teilband 2: Die Kriegswirtschaft,
Darmstadt 2000
-
Matthias Schnettger: Gunnar Teske (Red.):
Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Forschungen
aus westfälischen Adelsarchiven. Vorträge auf dem Kolloquium der
Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V. vom 3.- 4. Dezember 1998
in Münster, (Vereinigte Westfälische Adelsarchive e. V.;
Veröffentlichung Nr. 13), Münster: Selbstverlag der Vereinigten
Westfälischen Adelsarchive e. V. 2000
-
Thomas Scholze: Wolfgang Jacobeit: Von West nach
Ost - und zurueck. Autobiographisches eines Grenzgaengers zwischen Tradition
und Novation. Verlag Westfaelisches Dampfboot: Muenster 2000
-
Thomas Scholze: Pasternack, Peer: Demokratische
Erneuerung. Eine universitätsgeschichtliche Untersuchung des ostdeutschen
Hochschulumbaus 1989-1995. Mit zwei Fallstudien: Universität Leipzig
und Humboldt-Universität zu Berlin (= Wittenberger Hochschulforschung.
Studien des Instituts für Hochschulforschung Wittenberg an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hrsg. v. Jan-Hendrik Olbertz),
Weinheim: Deutscher Studien Verlag GmbH 1999
-
Manuel Schramm: König, Wolfgang: Geschichte
der Konsumgesellschaft (= Vierteljahrschrift für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 154), Stuttgart: Franz Steiner Verlag GmbH
2000
-
Beate Schreiber: Harold James: Die Deutsche Bank
und die "Arisierung", München: Beck 2001
-
Beate Schreiber: Edwin Black: IBM und der Holocaust.
Die Verstrickung des Weltkonzerns in die Verbrechen der Nazis, München
[u.a.]: Propyläen 2001
-
Anselm Schubert: Larissa Juliet Taylor: Heresy
and Orthodoxy in sixteenth-century Paris. François Le Picart and the
Beginnings of the Catholic Reformation, (Studies in Medieval and Reformation
Thought, 77), Leiden: Brill 1999
-
Charlotte Schubert: Thomas Späth / Beate
Wagner-Hasel (Hrsg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und
weibliche Lebenspraxis. Stuttgart/Weimar, Verlag J. B. Metzler 2000
-
Alexander Schunka: Lenka Bobková (Hg.):
Exulanti z Prahy a severozápadních Cech v Pirne v letech 1621-1639
[Exulanten aus Prag und Nordwestböhmen in Pirna in den Jahren 1621-1639],
(Documenta Pragensia Monographia, 8), Praha: Scriptorium 1999
-
Monika Schuol: Strothmann, Meret: Augustus - Vater
der res publica. Zur Funktion der drei Begriffe: restitutio
- saeculum - pater patriae im augusteischen Principat, Stuttgart:
Franz Steiner Verlag GmbH 2000
-
Ingrid Schupetta: Christopher R. Browning: Judenmord.
NS-Politik, Zwangsarbeit und das Verhalten der Täter, Frankfurt am Main:
S. Fischer 2001
-
Daniel Patrick Schwane: Kochanowski, Jerzy: W
polskiej niewoli [In polnischer Gefangenschaft]. Niemeccy jency wojenni w
Polsce 1945-1950 [Deutsche Kriegsgefangene in Polen 1945-1950], Warszawa:
Wydawnictwo Neriton 2001
-
Angela Schwarz: Dana Arnold: Re-presenting the
Metropolis. Architecture, Urban Experience and Social Life in London 1800-1840,
Aldershot: Ashgate 2000
-
Angela Schwarz: Jens Jäger: Photographie:
Bilder der Neuzeit. Einführung in die Historische Bildforschung,
(Historische Einführungen, 7), Tübingen: edition diskord 2000
-
Angela Schwarz: Joseph A. Kestner: The Edwardian
Detective, 1901-1915, Aldershot: Ashgate 2000
-
Thomas Schwarz: Fabian, Johannes: Im Tropenfieber.
Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas, München: C.H.
Beck Verlag 2001
-
Rebecca Schwoch: Karl Heinz Roth: Facetten des
Terrors. Der Geheimdienst der "Deutschen Arbeitsfront" und die Zerstoerung
der Arbeiterbewegung 1933-1938, Bremen: Ed. Temmen 2000
-
Lu Seegers: Dora Horvath: Bitte recht weiblich!
Frauenleitbilder in der deutschen Zeitschrift "BRIGITTE" 1949-1982, Zürich:
Chronos Verlag 2000
-
Joes Segal: Friso Wielenga: Vom Feind zum Partner,
Die Niederlande und Deutschland seit 1945, Mit einem Vorwort von Wolfgang
Clement, Übersetzung aus dem niederländischen von Christoph Strupp
und Anne Wielenga-Flohr, Reihe agenda Politik 21, Münster: agenda Verlag
2000
-
Florian Sepp: Arnfried Edler / Joachim Kremer
(Hgg.): Niedersachsen in der Musikgeschichte. Zur Methodologie und Organisation
musikalischer Regionalforschung. Internationales Symposion Wolfenbüttel
1997 (= Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover
9) Augsburg: Wißner-Verlag 2000
-
Ulrich Sieg: Michael Brenner/ Steffan Rohrbacher
(Hg.), Wissenschaft vom Judentum. Annäherungen nach dem Holocaust,
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000
-
Peter Spahn: Johann P. Arnason, Peter Murphy (Hgg.):
Agon, logos, polis. The Greek Achievement and its Aftermath, Stuttgart: Steiner
2001
-
Giselher Spitzer: Pleil, Ingolf: Mielke, Macht
und Meisterschaft. Die "Bearbeitung" der Sportgemeinschaft Dynamo Dresden
durch das MfS 1978-1989, Berlin: Christoph Links Verlag 2001
-
Peter Stachel: Johannes Feichtinger: Wissenschaft
zwischen den Kulturen. Österreichische Hochschullehrer in der Emigration
1933-1945, (=Campus Forschung 816), Frankfurt a.M./New York: Campus 2001
-
Sven Steffens: Holtwick, Bernd: Der zerstrittene
Berufsstand. Handwerker und ihre Organisationen in Ostwestfalen-Lippe (1929-1953)
(= Forschungen zur Regionalgeschichte 36), Paderborn u.a.: Ferdinand
Schöningh Verlag 2000
-
Jan Sternberg: Ulrich Herbert: Geschichte der
Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter,
Gastarbeiter, Flüchtlinge, München: C.H. Beck 2001
-
Birgit Studt: Mölich, Georg; Neddermeyer,
Uwe; Schmitz, Wolfgang (Hrsg.): Spätmittelalterliche städtische
Geschichtsschreibung in Köln und im Reich. Die "Koelhoffsche" Chronik
und ihr historisches Umfeld (= Veröffentlichungen des Kölnischen
Geschichtsvereins 43), Köln: SH-Verlag GmbH 2001
-
Monika Suchan: Franz-Reiner Erkens (Hg.): Karl
der Große und das Erbe der Kulturen. Akten des 8. Symposiums des
Mediävistenverbandes Leipzig 15.-18. März 1999, Berlin: Akademie-Verlag
2001
-
Werner Suppanz: Judentum und Männlichkeit.
transversal. Zeitschrift des David-Herzog-Centrums für Jüdische
Studien. 2. Jg., Nummer 1/2001, Graz
-
Petra Terhoeven: Arbeitsgruppe Regionalgeschichte
Bozen (Hg.), Faschismus in der Provinz/Fascismo in provincia (Geschichte
und Region, 8. Jahrgang), Wien/Bozen (Folio), 1999
-
Simone Teuscher: Valentin Groebner: Gefährliche
Geschenke. Ritual, Politik und die Sprache der Korruption in der
Eidgenossenschaft im späten Mittelalter und am Beginn der Neuzeit (=
Konflikte und Kultur - historische Perspektiven 3, Konstanz: UVK 2000, 312
S., Abb., ISBN 3-87940-741-X, Preis: DM 68,-.
-
Ellen Ueberschär: Beaupain, Lothar: Eine
Freikirche sucht ihren Weg.. Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in der
DDR (= Kirchengeschichtliche Monographien (KGM), Band 6), Wuppertal: Theologische
Verlagsanstalt 2001
-
Matthias Uhl: Christoph Mick: Forschen für
Stalin: deutsche Fachleute in der sowjetischen Rüstungsindustrie 1945
- 1958, München, Wien: Oldenbourg 2000
-
Christine Vogel: Jens Ivo Engels: Königsbilder.
Sprechen, Singen und Schreiben über den französischen König
in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, (Pariser Historische
Studien, 52), Bonn: Bouvier 2000
-
Hans-Joachim Voth: Jakob de Haan (Ed.): The History
of the Bundesbank. Lessons for the European Central Bank. London: Routledge,
2000
-
Annette Vowinckel: Claudia Althaus: Erfahrung
Denken. Hannah Arendts Weg von der Zeitgeschichte zur politischen Theorie,
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000
-
Wolfgang Eric Wagner: Crusius, Irene (Hrsg.):
Studien zum Kanonissenstift (= Studien zur Germania sacra 24), Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 2001
-
Tilmann Walter: Clemens Wischermann / Stefan Haas
(Hrsg.): Koerper mit Geschichte (= Studien zur Geschichte des Alltags; Bd.
17), Stuttgart: Steiner 2000
-
Dominik Waßenhoven: Kaufhold, Martin: Europas
Norden im Mittelalter. Die Integration Skandinaviens in das christliche Europa,
Darmstadt: Primus Verlag GmbH 2001
-
Petra Weckel: Klaus Siebenhaar (Hg.): KulturHandbuch
Berlin, Berlin: Verlag Bostelmann & Siebenhaar 2001
-
Siegfried Weichlein: Georg Kunz, Verortete Geschichte.
Regionales Geschichtsbewußtsein in den deutschen Historischen Vereinen
des 19. Jahrhunderts, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2000
-
Janina Wellmann: Roland Mortier (éd.):
Visualisation. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz 1999, (Concepts & symboles
du dixhuitième siècle européen / Concepts & symbols
of the eighteenth century in Europe, vol 10.)
-
Thomas Welskopp: Alfred Reckendrees: Das
"Stahltrust"-Projekt. Die Gründung der Vereinigte Stahlwerke A.G. und
ihre Unternehmensentwicklung 1926 - 1933/34, (Schriftenreihe zur Zeitschrift
für Unternehmensgeschichte, 5), München: C.H. Beck 2000
-
Thomas Welskopp: Michael Spehr: Maschinensturm.
Protest und Widerstand gegen technische Neuerungen am Anfang der
Industrialisierung (=Theorie und Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft,
Bd. 18), Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2000
-
Harald Welzer: Christian Gerlach (Hg.):
Durchschnittstäter. Handeln und Motivation. Beiträge zur Geschichte
des Nationalsozialismus, Bd. 16. Berlin: Schwarze Risse 2000
-
Hermann Wentker: Raschka, Johannes: Justizpolitik
im SED-Staat. Anpassung und Wandel des Strafrechts während der Amtszeit
Honeckers (= Schriften des Hannah-Araendt-Instituts für
Totalitarismusforschung 13), Köln u.a.: Böhlau Verlag 2000
-
Andrea Westermann: Robert N. Proctor: The Nazi
War on Cancer, Princeton, NJ: Princeton University Press 1999
-
Gerhard Wettig: Barzel, Rainer: Ein gewagtes Leben.
Erinnerungen, Stuttgart u.a.: Hohenheim Verlag 2001
-
Monika Wienfort: Fahrmeir, Andreas : Citizens
and Aliens. Foreigners and the Law in Britain and the German States 1789-1870
(= Monographs in German History Vol. 5), New York/Oxford: Berghahn Books
2000
-
Marco Wiesner: Ralph Giordano: Die
Traditionslüge. Vom Kriegerkult in der Bundeswehr, Köln, Kiepenheuer
& Witsch, 2000
-
Manfred Wilke: Foitzik, Jan (Hrsg.):
Enstalinisierungskrise in Ostmitteleuropa 1953-1956, vom 17. Juni bis zum
ungarischen Volksaufstand. Politische, militärische, soziale und nationale
Dimension, Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag 2001
-
Thomas Willich: Stefan Petersen, Benefizientaxierungen
an der Peripherie. Pfarrorganisation - Pfründeneinkommen - Klerikerbildung
im Bistum Ratzeburg (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für
Geschichte 166, Studien zur Germania Sacra 23), Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht 2001
-
Thomas Willich: Puhle, Matthias (Hrsg.): Otto
der Große, Magdeburg und Europa. Katalog-Handbuch in zwei Bänden,
Mainz: Philipp von Zabern 2001
-
Peter Wilson: Karin Friedrich: The other Prussia.
Royal Prussia, Poland and liberty, 1569-1772 (= Cambridge Studies in Early
Modern History), Cambridge: Cambridge University Press 2000
-
Martin Winter: Martin Rink: Vom "Partheygänger"
zum Partisanen. Die Konzeption des kleinen Krieges in Preussen 1740-1813,
(Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre
Hilfswissenschaften, 851), Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 1999
-
Martin Wrede: Maria Goloubeva: The glorification
of Emperor Leopold I in image, spectacle and text (= Veroeffentlichungen
des Instituts fuer Europaeische Geschichte Mainz; Bd. 184. Abt. fuer
Universalgeschichte), Mainz: Philipp von Zabern 2000
-
Ulrich Wyrwa: Stefi Jersch-Wenzel, Reinhard Ruerup
(Hgg.): Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundeslaender.
Bd. 5, Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz, Teil II, bearbeitet
von Kurt Metschies u. a., redigiert von Bernd Braun und Manfred Jehle, Muenchen:
K.G. Saur Verlag 2000
-
Ulrich Wyrwa: Manfred Jehle (Hg.): Die Juden und
die jüdischen Gemeinden Preußens in amtlichen Enquêten des
Vormärz, Enquête des Ministeriums des Inneren und der Polizei
über die Rechtsverhältnisse der Juden in den preußischen
Provinzen 1842-1843. Enquête des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts-
und Medizinal-Angelegenheiten über die Kultus-, Schul- und
Rechtsverhältnisse der jüdischen Gemeinden in den preußischen
Provinzen 1843-1845. Bearb. und hrsg. von Manfred Jehle. Mit einem Beitrag
von Herbert A. Strauss, (= Einzelveröffentlichungen der Historischen
Kommission zu Berlin Bd. 82), 4 Bde., München: Saur-Verlag 1998
-
Holger Zaunstoeck: Joachim Bauer / Gerhard Mueller:
"Des Maurers Wandeln, es gleicht dem Leben". Tempelmaurerei, Aufklaerung
und Politik im klassischen Weimar, (Zeitschrift des Vereins fuer Thueringische
Geschichte. Beiheft; 32), Rudolstadt, Jena: Hain 2000
-
Dieter Ziegler: Ulrich S. Soénius,
Wirtschaftsbürgertum im 19. Und frühen 20. Jahrhundert. Die Familie
Scheidt in Kettwig 1848-1925, 800 S., Rheinisch-Westfälisches
Wirtschafts-Archiv, Köln 2000
-
Anne-Katrin Ziesak: Michael Matheus (Hg.): Pilger
und Wallfahrtsstätten in Mittelalter und Neuzeit (= Mainzer Vorträge
4), Stuttgart: Steiner 1999
-
Reinhold Zilch: Sabiene Autsch (Hg.): Der Krieg
als Reise. Der Erste Weltkrieg - Innenansichten, unter Mitarbeit von Lars
Koch, Daniela Neuser, Martin Ortmann, Siegen: Carl Böschen Verlag 1999
-
Martin Zückert: Brandes, Detlef ; Ivani
ková, Edita ;Peek, Jirí (Hrsg.): Erzwungene Trennung..
Vertreibungen und Aussiedlungen in und aus der Tschechoslowakei 1938-1947
im Vergleich mit Polen, Ungarn und Jugoslawien (= Veröffentlichungen
der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission,
8; zugleich: Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen
Europa, 15), Essen: Klartext Verlagsgesellschaft mbH 1999
-
Guilhem Zumbaum-Tomasi: Ahlrich Meyer: Die deutsche
Besatzung in Frankreich 1940-1944. Widerstandsbekämpfung und
Judenverfolgung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000