Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023), 6

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023), 6

Erschienen
Berlin 2023: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabo € 93,60; ermäßigt € 74,40; Auslandszuschläge auf Anfrage; Einzelheft € 11,00 (zzgl. Versand)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Blätter-Redaktion Berlin: Anne Britt Arps, Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Steffen Vogel Online-Redaktion: Tessa Penzel Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Anne Britt Arps

Die Juni-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 25. Mai 2023.

In ihr entlarvt Naomi Klein die Träume der Tech-Konzerne von der „heilsbringenden“ Künstlichen Intelligenz als gefährliche Halluzinationen. Roberto Simanowski zeigt auf, wie Sprach-KI schon bald unsere Wertvorstellungen bestimmen könnte. Richard N. Haass und Charles Kupchan plädieren für eine neue Strategie des Westens im Ukrainekrieg. Lukas Hermsmeier beleuchtet die Krise des US-amerikanischen Strafsystems – und zeigt Ansätze zu ihrer Überwindung. Und Markus Linden analysiert, wie die Kritik an linker Identitätspolitik in rechtes Identitätsdenken abzukippen droht.

Weitere Themen im Juni: America first, China second, Europe third: Die US-Wahl und der Ukrainekrieg, Russisch Roulette: Mit den US-Republikanern ins Chaos, Indien: Auf dem Weg in die Tyrannei?, Sudan: Kampf der Generäle, Algerien: Feinderklärung nach innen, Kolumbien: Neustart für Gustavo Petro?, Volker Wissing und der ewige Autobahnwahn, Rot gegen Grün statt Rot-Rot-Grün, Wie Macron die Zukunft verspielt, Spanien 1936 bis Ukraine 2022: Das Zaudern der Demokratien u.v.m.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre „Blätter“-Redaktion

https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/juni

Inhaltsverzeichnis

KURZGEFASST

Naomi Klein: Der maskierte Raub. Künstliche Intelligenz und die 
Halluzinationen der Tech-Konzerne, S. 53-62

Seit ChatGPT Ende vergangenen Jahres auf den Markt kam, ist viel von den Vorzügen Künstlicher Intelligenz die Rede: Sie könne die Armut beenden, Krankheiten heilen oder gar das Problem des Klimawandels lösen. Das aber ist nichts anderes als eine „Halluzination“, warnt die Journalistin und Globalisierungskritikerin Naomi Klein. In unserem auf Profitmaximierung ausgerichteten Wirtschaftssystem droht KI vielmehr zu einem furchterregenden Werkzeug weiterer Enteignung und Plünderung zu werden.

Roberto Simanowski: Narrative der Weltbeglückung. Die neue Sprach-KI und die Mathematisierung der Ethik, S. 63-73

Ende März warnten KI-Experten in einem Offenen Brief vor einer Künstlichen Intelligenz, die der Mensch – eines Tages – vielleicht nicht mehr kontrollieren könne. Der Medienwissenschaftler Roberto Simanowski sieht dagegen noch ein anderes, bereits heute existentes Problem: Sprach-KI, wie keine andere Technologie zuvor mit Machtstrukturen verquickt, könnte schon bald selbst unsere Ethik und unsere Wertvorstellungen bestimmen.

Richard N. Haass und Charles Kupchan: Den Frieden verhandeln, Kiews Sicherheit garantieren. Für einen Plan B im Ukrainekrieg, S. 74-82

Während jeden Tag die Kosten für den Krieg in der Ukraine steigen, scheint eine diplomatische Lösung aktuell außer Reichweite. Dennoch gelte es, die Ukraine nicht nur militärisch zu stärken, sondern zugleich einen Friedensprozess vorzubereiten, so der Diplomat Richard N. Haass und der Politikwissenschaftler Charles Kupchan. Andernfalls drohe ein jahrelanger Krieg, der weder im Interesse des Westens noch der Ukraine sein kann.

Thomas Speckmann: Spanien 1936 bis Ukraine 2022: Das Zaudern der Demokratien, S. 83-90

Die Reaktion der westlichen Demokratien auf den Krieg Russlands gegen die Ukraine wird von vielen als historische Zäsur interpretiert. Das aber ist ein Trugschluss, argumentiert der Historiker und Politikwissenschaftler Thomas Speckmann. Er erkennt in der Reaktion des Westens bekannte Verhaltensmuster aus dem letzten Jahrhundert. Abwarten statt Eingreifen laute dabei das Motto, solange die eigene Nation nicht in Gefahr ist.

Felix Heidenreich: Frankreich als Menetekel. Wie wir mit dem Heute das Morgen verspielen, S. 91-96

Frankreich befindet sich in der größten innenpolitischen Krise seiner jüngeren Geschichte – das zeigen vor allem die Auseinandersetzungen um Emmanuel Macrons Rentenreform. Der Politikwissenschaftler Felix Heidenreich sieht darin ein Problem, das letztlich alle westlichen Demokratien betrifft: das des langfristigen Regierens gegen kurzfristige Interessen. Gerade mit Blick auf kommende Herausforderungen – Stichwort Klimakrise – gelte es, Zumutungen gerecht zu verteilen.

Lukas Hermsmeier: Chicago: Prävention statt Polizei. Mit mehr sozialer Gerechtigkeit gegen das US-Strafsystem, S. 97-105

Verbrechen wie Mord und Diebstahl gehören in Chicago zum Alltag. Doch trotz der verbreiteten Unsicherheit – und einer von rechten Politikern geschürten „Crime Panic“ – gewann dort jüngst ein linker Demokrat die Wahl zum Bürgermeister, der die Kriminalität nicht mit noch mehr Polizei, sondern mit sozialen Programmen bekämpfen will. Damit könnte, so die Einschätzung des Journalisten Lukas Hermsmeier, der „autoritäre Konsens“ in den USA zunehmend ins Wanken geraten.

Markus Linden: Reaktionäre Reaktion. Wie die Kritik an linker Identitäts-
politik in rechtes Identitätsdenken kippt, S. 107-116

Die Kritik an linker Identitätspolitik vereint eine große Szene unterschiedlichster Akteure – von deutschen Denkfabriken bis hin zu etablierten US-amerikanischen Wissenschaftlern. Der Politikwissenschaftler Markus Linden beleuchtet dieses Spektrum und warnt: Statt der vermeintlichen linken Diskurshegemonie droht viel eher eine gefährliche Zusammenarbeit von demokratischem Konservatismus und radikaler Rechter, die in ein rechtes Identitätsdenken abzukippen droht.

Hendrik Küpper und Carsten Schwäbe: Rot gegen Grün statt Rot-Rot-Grün.
Der ruinöse Kampf der linken Kartellparteien, S. 117-124

Die linken Parteien der Bundesrepublik befinden sich in einem ruinösen Wettbewerb – das zeigen die Streitigkeiten zwischen den Ampelparteien SPD und Grüne. Die Politologen Hendrik Küpper und Carsten Schwäbe sehen die Ursache dafür in der Entwicklung hin zu Kartellparteien, die ihren Machterhalt über politische Inhalte stellen. Werde der ruinöse Wettbewerb nicht beendet, könne es keine wirklich linke Politik geben.

Inhaltsverzeichnis

KOMMENTARE

America first, China second, Europe third: Die US-Wahl und der Ukrainekrieg von Albrecht von Lucke, S. 5

Russisch Roulette: Mit den US-Republikanern ins Chaos von Thomas Greven, S. 11

Indien: Auf dem Weg in die Tyrannei? von Amadeus Marzai, S. 15

Sudan: Kampf der Generäle von Simone Schlindwein, S. 19

Algerien: Feinderklärung nach innen von Claus Leggewie, S. 23

Kolumbien: Neustart für Gustavo Petro? von Sara Meyer, S. 27

Nicaragua: Die Spirale der Unterdrückung von Erika Harzer, S. 31

Volker Wissing und der ewige Autobahnwahn von Anja Krüger, S. 35

Prekär beschäftigt: Die Deformation der Wissenschaft von Kai E. Schubert, S. 39

DEBATTE

Grün als Bedrohung von Klaus Dörre, S. 43

KOLUMNE

Der Himalaya: Hotspot des globalen Klimasystems von Sophia Kalantzakos und Kunda Dixit, S. 47

AUFGESPIESST

Putinisten aller Parteien – vereinigt Euch! von Jan Kursko, S. 49

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

Der maskierte Raub. Künstliche Intelligenz und die Halluzinationen der Tech-Konzerne von Naomi Klein, S. 53

Narrative der Weltbeglückung. Sprach-KI und die Mathematisierung der Ethik von Roberto Simanowski, S. 63

Den Frieden verhandeln, Kiews Sicherheit garantieren. Für einen Plan B im Ukrainekrieg von Richard N. Haass und Charles Kupchan, S. 74

Spanien 1936 bis Ukraine 2022: Das Zaudern der Demokratien von Thomas Speckmann, S. 83

Frankreich als Menetekel. Wie wir mit dem Heute das Morgen verspielen von Felix Heidenreich, S. 91

Chicago: Prävention statt Polizei. Mit mehr sozialer Gerechtigkeit gegen das US-Strafsystem von Lukas Hermsmeier, S. 97

Reaktionäre Reaktion. Wie die Kritik an linker Identitätspolitik in rechtes Identitätsdenken kippt von Markus Linden, S. 107

Rot gegen Grün statt Rot-Rot-Grün. Der ruinöse Kampf der linken Kartellparteien von Hendrik Küpper und Carsten Schwäbe, S. 117

BUCH DES MONATS

Die Insel von Franziska Grillmeier, S. 125

EXTRAS

Kurzgefasst, S. 51

Dokumente, S. 106

Zurückgeblättert, Impressum und Autoren, S. 128

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Thema
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4416