Blätter für deutsche und internationale Politik 64 (2019), 3

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 64 (2019), 3
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2019: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabo 84,60 Euro, ermäßigt 67,20 Euro, Auslandszuschläge auf Anfrage, Einzelheft 10 Euro.

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Schweers, Julia

Liebe Leserinnen und Leser,

die März-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 1. März 2018.
In dieser zeigt Kommunikationswissenschaftler Fred Turner, wie das Internet entgegen seinem Demokratisierungsversprechen die Autokratie fördert. Der Schriftsteller und Journalist Luiz Ruffato beleuchtet die Biographie des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro und warnt vor der Rückkehr der Militärdiktatur. Die Philosophin Kate Manne diskutiert, durch welche Formen von Gewalt Frauen um ihre Stimme gebracht werden. Und der Grünen-Politiker Anton Hofreiter plädiert für eine globale progressive Allianz zur Bekämpfung eines fünffachen Klimawandels.

Weitere Themen im März: Deutsche Rüstungsexporte und die neuen Stellvertreterkriege, Kohleausstieg: Ende in Sicht?, Fridays for Future: die Delegitimierung der jungen Protestbewegung, Spaltpilz Katalonien, Venezuela: Machtkampf im Ölstaat, der Wirtschaftskrieg um Hightech u.v.m.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre „Blätter“-Redaktion

www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe

Inhaltsverzeichnis

Kurzgefasst

Fred Turner: Die trügerische Verheißung. Von der Geburt des Internets zum neuen Autoritarismus: S. 41─54
Am Beginn des World Wide Web vor 30 Jahren stand eine große Verheißung: Zentralisierte Autoritäten sollten Geschichte sein, das digitale Zeitalter werde eine neue Ära echter Individualisierung einleiten. Doch eben jene Kommunikationsweisen, die den Autoritarismus besiegen sollten, machen ihn heute erst groß, so der Kommunikationswissenschaftler Fred Turner. Er fordert eine Stärkung staatlicher Institutionen, denn Technik allein wird das Individuum nicht befreien können.

Luiz Ruffato: »Brasilien über alles«. Der furchterregende Aufstieg des Jair Bolsonaro, S. 55─66
Brasiliens neuer Präsident inszeniert sich als erfahrener Soldat, politischer Außenseiter und konservativer Christ. Damit aber beschönigt der langjährige Berufspolitiker seine wenig glanzvolle, aber hoch gefährliche Biographie, so der Schriftsteller und Journalist Luiz Ruffato. Er analysiert Herkunft wie Gedankenwelt des Rechtsextremisten und warnt: Bolsonaro will das Rad der Geschichte zurückdrehen, bis in die Zeiten der Militärdiktatur.

Reni Eddo-Lodge: White Privilege oder: Die Lüge von der Farbenblindheit, S. 67─75
Hautfarbe bestimmt Lebenswirklichkeiten. Dennoch heißt es oft, man solle über sie hinwegsehen, um so dem Rassismus am wirkungsvollsten zu begegnen. Die Journalistin Reni Eddo-Lodge räumt mit dieser Vorstellung radikal auf. Denn nur Weiße spüren keine negativen Folgen ihrer Hautfarbe. Dieses White Privilege lässt sich nicht wegdefinieren – ebenso wenig wie der strukturelle Rassismus. Vor ihm dürfe man nicht weiter die Augen verschließen. Stattdessen gelte es, ihn klar beim Namen zu nennen.

Kate Manne: Erzwungenes Schweigen: Wie Männer Frauen mundtot machen, S. 76─83
Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter und Formen. Aber alle dienen dazu, eine patriarchalische Ordnung aufrecht zu erhalten, argumentiert die Philosophin Kate Manne. Genau das bedeute Misogynie für viele Frauen: Gewalt erleiden und nicht darüber sprechen zu dürfen. Mit allen Mitteln bis hin zur Strangulation werden Frauen von Frauenfeinden wie Donald Trump zum Schweigen gebracht.

Jonas Ecke: Im Süden nichts Neues. Die Rolle Deutschlands im Zeitalter der neuen Stellvertreterkriege, S. 84─90
Das Ende des Kalten Krieges trug die Hoffnung in sich, dass nun auch die Ära der blutigen Stellvertreterkriege beendet sein würde. 30 Jahre später muss jedoch bilanziert werden, dass sich diese Hoffnung nicht erfüllt hat. Speziell die Konflikte des Nahen Ostens werden durch eine neue Gemengelage internationaler Interessen hoch explosiv. Der Kulturanthropologe Jonas Ecke zeigt auf, wie Deutschland als weltweit viertgrößter Waffenexporteur wesentlich zur Verschärfung dieser Konflikte beiträgt – und wie stattdessen eine echte Friedens- und Vermittlungspolitik aussehen müsste.

Albrecht von Lucke: »Fridays for Future«: Der Kampf um die Empörungshoheit. Wie die junge Generation um ihre Stimme gebracht werden soll, S. 91─100
Seit Jahren herrscht klimapolitischer Stillstand bei gleichzeitiger Verschlechterung der objektiven Lage. Doch in diesem Jahr ist erstmals eine neue Umweltbewegung in Erscheinung getreten. „Blätter“-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert, wie „das Establishment“ aus Autolobby und verbandelten Medien den Protest der jungen Generation um jeden Preis mundtot machen will und warum dies auf keinen Fall verfangen darf.

Anton Hofreiter: Die fünf Klimawandel. Progressive Politik in Zeiten des Umbruchs, S. 101─110
Die Welt steht vor immensen Herausforderungen. Doch die bisherige Politik der Trippelschritte und des Kapitals ist unfähig, diesen zu begegnen. Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag, analysiert einen fünffachen Klimawandel: der Globalisierung, der Gesellschaft, des Klimas, der Technologie und des Politischen. Nur mit einer globalen progressiven Allianz kann der fatalen Entwicklung Einhalt geboten werden.

Christoph Fleischmann: Böhm, Hayek, Merz: Der Staat als Diener des Marktes, S. 111─117
Früher war bekanntlich alles besser, auch der Kapitalismus. Ehe die neoliberale Welle in den 1980er Jahren über den Atlantik schwappte, stand ihr in der Bundesrepublik die Soziale Marktwirtschaft als Fels in der Brandung gegenüber. So zumindest der Glaube. Doch tatsächlich findet sich auch in Deutschland eine starke neoliberale Tradition, so der Journalist und Theologe Christoph Fleischmann. Er erklärt, warum die Linke sich hüten sollte, nostalgisch auf die wirtschaftliche Vergangenheit der Republik zu blicken.

Inhaltsverzeichnis

KOMMENTARE UND BERICHTE

Atomarer Schutzschirm? Ein Damoklesschwert! von Karl D. Bredthauer, S. 5

Wirtschaftskrieg um Hightech von Stefan Schmalz, S. 7

Kohleausstieg ohne Ende, von Inken Behrmann, S. 11

Spaltpilz Katalonien von Julia Macher, S.15

Schweden: Rechter Aufstieg, bloß vertagt von Birthe Berghöfer, S. 18

Zankapfel Libyen: Die italienisch-französische Eskalation von Jan Busse, S. 21

Venezuela: Machtkampf im Ölstaat von Christoph Twickel, S. 25

Honduras im Strudel der Straflosigkeit von Erika Harzer, S. 29

DEBATTE

Deutscher Protestantismus: Politische Theologie à la Carl Schmitt? von Sebastian Wolf, S.33

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

Die trügerische Verheißung. Von der Geburt des Internets zum neuen Autoritarismus, von Fred Turner, S. 41

»Brasilien über alles«. Der furchterregende Aufstieg des Jair Bolsonaro von Luiz Ruffato, S. 55

White Privilege oder: Die Lüge von der Farbenblindheit von Reni Eddo-Lodge, S. 67

Erzwungenes Schweigen: Wie Männer Frauen mundtot machen von Kate Manne, S. 76

Im Süden nichts Neues. Die Rolle Deutschlands im Zeitalter der neuen Stellvertreterkriege von Jonas Ecke, S. 84

»Fridays for Future«: Der Kampf um die Empörungshoheit. Wie die junge Generation um ihre Stimme gebracht werden soll von Albrecht von Lucke, S. 91

Die fünf Klimawandel. Progressive Politik in Zeiten des Umbruchs von Anton Hofreiter, S. 103

Negative Beziehungen und die Schmetterlingspolitik des Sexes von Eva Illouz, S. 101

Böhm, Hayek, Merz: Der Staat als Diener des Marktes von Christoph Fleischmann, S. 111

KOLUMNE

Elizabeth Warrens Kampf um die Vermögensteuer von Thomas Piketty, S. 7

BUCH DES MONATS

Die neue große Transformation von Michael Brie und Claus Thomasberger, S. 119

EXTRAS

Kurzgefasst, S. 43

Dokumente, S. 124

Chronik des Monats Januar 2018, S. 125

Zurückgeblättert, S. 128

Impressum und Autoren, S. 128

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Thema
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4416