Blätter für deutsche und internationale Politik 67 (2022), 11

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 67 (2022), 11

Erschienen
Berlin 2022: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabo € 93,60; ermäßigt € 74,40; Auslandszuschläge auf Anfrage; Einzelheft € 11,00 (zzgl. Versand)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Anne Britt Arps

Liebe Leserinnen und Leser,

Die November-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 27. Oktober 2022.

In ihr analysiert Golineh Atai den Aufstand der Frauen im Iran und das Versagen des Westens im Umgang mit dem Mullah-Regime. Naomi Klein beleuchtet die Schattenseite des diesjährigen UN-Klimagipfels: die dramatische Menschenrechtslage im Gastgeberstaat Ägypten. Ronny Blaschke zeigt, wie Katar die Ausrichtung der Fußball-WM als geopolitische Machtressource nutzt. Wolfgang Zellner warnt vor verfrühtem Optimismus im Ukrainekrieg und Putins Strategie der Eskalation - zulasten der Zivilbevölkerung. Und Wolfgang Sachs plädiert für eine Ökonomie des Genug als Gegenmittel zur Herrschaft des Immermehr.

Weitere Themen im November: Weltpolitik auf Provinzniveau: Der Ampel-Ausfall nach Niedersachsen, Heißer Herbst gegen die Demokratie, US-Midterms: Schicksalswahl für die Republik, Anleitung zum Völkermord: Der Mythos vom »Großen Austausch«, Italien: Der vermeidbare Triumph der Giorgia Meloni, Hundert Jahre Krise: Das türkisch-griechische Drama, Die EU als Problem: Warum sich Afrika von Europa emanzipieren muss, Vertieft, vertrocknet, vergiftet: Das Elend unserer Flüsse, Das Geschäft mit dem Gebrechen. Wie Investoren den Pflegesektor auspressen u.v.m.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre „Blätter“-Redaktion

https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/november

Inhaltsverzeichnis

KURZGEFASST

Golineh Atai: »Frau, Leben, Freiheit«. Die Kraft der Iranerinnen und ihr Kampf gegen die Theokratie, S. 39-49

Seit über 40 Jahren herrscht das Mullah-Regime im Iran mit harter Hand, vor allem gegen die Frauen. Doch seit dem 13. September gehen Tausende Iranerinnen und Iraner dagegen auf die Straße. Die ZDF-Korrespondentin Golineh Atai analysiert den „Aufstand der Frauen“, aber auch das Versagen des Westens, der seit Jahrzehnten auf den Erfolg sogenannter Reformer setzt, die aber in Wahrheit gar keine Reformer sind.

Wolfgang Zellner: Die Wende in der Zeitenwende? Die ukrainische Offensive, Putins Optionen und die Antworten des Westens, S. 51-60

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hält unvermindert an. Doch seit den jüngsten ukrainischen Rückeroberungen scheint sich in den Augen vieler das Blatt zu wenden. Der Friedensforscher Wolfgang Zellner untersucht die ukrainische wie die russische Kriegsstrategie und warnt vor zu frühem Optimismus: Mit der russischen Teilmobilmachung wie der Annexion der vier ukrainischen Oblaste habe die Eskalation eine dramatische Steigerung erfahren.

Ronny Blaschke: Das unantastbare Katar: Die Fußball-WM als Machtressource, S. 61-70

Nach massiver internationaler Kritik an Menschenrechtsverletzungen, nicht zuletzt aufgrund der miserablen Situation migrantischer Arbeitskräfte auf den WM-Baustellen, hat Katar Reformen verabschiedet. Doch ob diese wirklich Verbesserungen bringen werden, ist fraglich, so der Sportjournalist Ronny Blaschke. Denn das Emirat sieht im Fußball vor allem eine Machtressource: Mit Soft Power will es seinen geopolitischen Einfluss stärken.

Naomi Klein: UN-Konferenz in Ägypten: Kein Klimaschutz ohne politische Freiheit, S. 71-85

Als Gastgeber der diesjährigen Weltklimakonferenz versucht Ägypten, sich ein grünes Image zu verschaffen. Doch der bekannteste Klimaschützer des Landes, Alaa Abel Fattah, gehört seit Jahren zu den vielen politischen Gefangenen des repressiven Sisi-Regimes. Diese Zustände dürfen Klimaschützer nicht ignorieren, so die Autorin Naomi Klein. Denn das Beispiel Ägyptens verweist auf ein grundlegenderes Problem: Ohne politische Freiheiten ist wirklicher Klimaschutz nicht möglich.

Wolfgang Sachs: Frugaler Wohlstand. Plädoyer für eine Ökonomie des Genug, S. 86-94

In der expansiven Moderne dreht sich alles um das ewige Immerschneller, Immerweiter, Immermehr. Doch der Preis dieses „Fortschritts“ besteht in der Ausblendung seiner Folgen. Der Theologe und Klimaforscher Wolfgang Sachs analysiert diese Herrschaft immer größerer Effizienz und entwickelt das Gegenmittel – Suffizienz, die Ökonomie des Genug.

Jason Stanley: Anleitung zum Völkermord: Der Mythos vom »Großen Austausch«, S. 95-100

In rechten Kreisen wird zunehmend der Mythos vom „Großen Austausch“ populär, der eine Verschwörung gegen die weiße Bevölkerung zugunsten nicht-weißer Migranten behauptet. Der US-Historiker Jason Stanley spürt dem Ursprung des Mythos nach und identifiziert ihn als antidemokratische Legitimationsbasis völkermörderischer Gewalt.

René Wildangel: Hundert Jahre Krise: Das türkisch-griechische Drama, S. 101-106

Der Konflikt zwischen den Nato-Partnern Türkei und Griechenland spitzt sich erneut zu. Der Historiker René Wildangel zeichnet die Geschichte des türkisch-griechischen Dramas nach und stellt fest: Nur wenn beide Nachbarn ihre Vergangenheit aufarbeiten, können sie die Krise überwinden.

Boniface Mabanza Bambu: Die EU als Problem: Warum sich Afrika von Europa emanzipieren muss, S. 107-112

Auf EU-Afrika-Gipfeln ist oft von einer „Partnerschaft auf Augenhöhe“ die Rede, doch prägen postkoloniale Machtverhältnisse die Beziehungen bis heute. Der Philosoph Boniface Mabanza Bambu zeigt, warum die EU für Afrika oft das Problem, nicht die Lösung ist, und fordert einen Neuanfang.

Karl Bronke und Jörg Henschen: Das Geschäft mit dem Gebrechen. Wie Investoren den Pflegesektor auspressen, S. 113-120

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland nimmt seit Jahren zu – und mit ihr die Zahl jener Konzerne, die mit der Pflege viel Geld verdienen. Der Sozialwissenschaftler Karl Bronke und der Germanist Jörg Henschen zeigen, wie Investoren im Pflegesektor ihren Profit maximieren – zu Lasten der Pflegebedürftigen wie der Beschäftigten – und was dagegen zu tun ist.

Inhaltsverzeichnis

KOMMENTARE

Weltpolitik auf Provinzniveau: Der Ampel-Ausfall nach Niedersachsen von Albrecht von Lucke, S. 5

Heißer Herbst gegen die Demokratie von David Begrich, S. 9

US-Midterms: Schicksalswahl für die Republik von Thomas Greven, S. 13

Italien: Der vermeidbare Triumph der Giorgia Meloni von Steffen Vogel, S. 17

Rumänien: Frontstaat im Ukrainekrieg von Jens Becker und Laura Tahnee Rademacher, S. 21

Vertieft, vertrocknet, vergiftet: Das Elend unserer Flüsse von Nick Reimer, S. 25

Südafrika: Der schmutzige Kampf um die Kohle von Jasper Finkeldey, S. 29

DEBATTEN

Elf Jahre ohne Aufklärung: Das Netzwerk des NSU von Markus Mohr und Daniel Roth, S. 33

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

»Frau, Leben, Freiheit«. Die Kraft der Iranerinnen und ihr Kampf gegen die Theokratie von Golineh Atai, S. 39

Die Wende in der Zeitenwende? Die ukrainische Offensive, Putins Optionen und die Antworten des Westens von Wolfgang Zellner, S. 51

Das unantastbare Katar: Die Fußball-WM als Machtressource von Ronny Blaschke, S. 61

UN-Konferenz in Ägypten: Kein Klimaschutz ohne politische Freiheit von Naomi Klein, S. 71

Frugaler Wohlstand. Plädoyer für eine Ökonomie des Genug von Wolfgang Sachs, S. 86

Anleitung zum Völkermord: Der Mythos vom »Großen Austausch« von Jason Stanley, S. 95

Hundert Jahre Krise: Das türkisch-griechische Drama von René Wildangel, S. 101

Die EU als Problem: Warum sich Afrika von Europa emanzipieren muss von Boniface Mabanza Bambu, S. 107

Das Geschäft mit dem Gebrechen. Wie Investoren den Pflegesektor auspressen von Karl Bronke und Jörg Henschen, S. 113

BUCH DES MONATS

Regulation in einer solidarischen Gesellschaft von Dieter Klein, S. 121

EXTRAS

Kurzgefasst, S. 37

Dokumente, S. 124

Chronik des Monats September 2022, S. 125

Zurückgeblättert, S. 128

Impressum und Autoren, S. 128

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Thema
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4416