Blätter für deutsche und internationale Politik 61 (2016), 5

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 61 (2016), 5
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2016: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
ISBN
0006-4416
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabo 84,60 Euro, ermäßigt 67,20 Euro, Auslandszuschläge auf Anfrage, Einzelheft 10 Euro

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Vogel, Steffen

Liebe Leserinnen und Leser,

die Mai-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 25. April 2016.

Mit Beiträgen u.a. von: Paul Mason, Norbert Frei, Ulrich Brand, Sven Giegold, Wolfgang Kaleck, Leila Vignal, Friederike Habermann, Hans-Jürgen Urban, Frank Rieger, Micha Brumlik, Steffen Vogel u.v.m.

Zu folgenden Themen: Postkapitalismus, Die Krisen der EU, Linksregierungen in Lateinamerika, Bürgerkrieg in Syrien, Die Macht globaler Konzerne, Erinnerungskultur, Panama Papers u.v.m.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre „Blätter“-Redaktion

<http://www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe>

Inhaltsverzeichnis

Paul Mason: Nach dem Kapitalismus?! Democracy Lecture 2016, S. 45–59
Die dritte Democracy Lecture der „Blätter“ fand am 5. April 2016 statt, wie immer im Berliner „Haus der Kulturen der Welt“. Redner des Abends vor gut 1200 Gästen war der britische Kapitalismuskritiker Paul Mason. Das Thema seines gleichermaßen engagierten wie optimistischen Vortrags: Vision und konkrete Ausgestaltung einer neuen postkapitalistischen Ära nach dem absehbaren Ende des Kapitalismus.

Für einen radikalen Neuanfang. Paul Mason in der Debatte – mit Friederike Habermann, Frank Rieger und Hans-Jürgen Urban, moderiert von Mathias Greffrath, S. 61–82
Nach dem Vortrag von Paul Mason diskutierten mit ihm über Stärken und Schwächen seines Ansatzes die Degrowth-Aktivistin Friederike Habermann, Frank Rieger vom Chaos Computer Club und Hans-Jürgen Urban, „Blätter“-Mitherausgeber und Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. Moderiert wurde die Veranstaltung von dem Publizisten Mathias Greffrath.

Wolfgang Kaleck und Miriam Saage-Maaß: Der »Kunde ist König« – auch wenn es Leben kostet. Mit Recht gegen die Macht der globalen Konzerne, S. 83–92
Von KiK bis Boss, die Textilindustrie ist in Verruf gekommen. Denn immer wieder werden ihre Fabrikgebäude zur tödlichen Falle. Der Jurist Wolf- gang Kaleck und die Juristin Miriam Saage-Maaß vom European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) plädieren dafür, die Schuldigen für diese Menschenrechtsverbrechen nicht primär in den Entwick- lungsländern zu suchen, sondern bei den westlichen Auftraggebern. Nur der Kampf ums Recht vor westlichen Gerichten bietet den Opfern eine Chance, ihre Stimme gegen die Macht der globalen Konzerne zu erheben.

Ulrich Brand: Lateinamerika: Das Ende der linken Epoche?, S. 93–100
Ob Venezuela oder Brasilien, Argentinien oder Bolivien: Über mehr als zwei Jahrzehnte strahlte Lateinamerika im Glanze seiner linken Regierungen. Doch spätestens seit 2015 neigen sich die verschiedenen Erfolgsgeschichten ihrem Ende entgegen. Die neoliberale Rechte formiert sich zum wirtschaftspolitischen Umschwung – und die Linke scheint unfähig, sich neu zu erfinden. Der Politikwissenschaftler und „Blätter“-Mitherausgeber Ulrich Brand analysiert die entscheidenden Fehler der progressiven Regierungen und macht zugleich Vorschläge zu deren Revitalisierung.

Leïla Vignal: Syrien oder Die Strategie der Zerstörung, S. 101–111
Seit gut fünf Jahren herrscht Krieg in Syrien – mit Hunderttausenden von Toten und massiven Zerstörungen in Städten wie Aleppo oder Homs. Letztere sind jedoch nicht lediglich die Kollateralschäden eines brutalen Bür-gerkrieges, sondern Teil einer umfassenden Strategie des Assad-Regimes, durch Zerstörung des Landes die Opposition zu schlagen. Die Geographin Leila Vignal analysiert detailliert Ziele, Durchführung und Auswirkungen dieser perfiden Strategie, wie auch die hoffnungslose Unterlegenheit der Bevölkerung – und ihre Unmöglichkeit, dem Krieg zu entkommen.

Norbert Frei: Die Empathie der Nachgeborenen. Wie man die »Last der Vergangenheit« abstreift, S. 112–119
Nach dem Tod des langjährigen Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher wurden vor allem seine großen politischen Verdienste für die Bundesrepublik gewürdigt. Doch sein Tod steht auch exemplarisch für das Abtreten der letzten Kriegsgeneration, der Flakhelfer und jungen Frontsoldaten. Umso drängender stellt sich die Frage, wie eine Gesellschaft ohne Zeitzeugen zukünftig mit der NS-Geschichte umgehen wird. Der Historiker Norbert Frei diagnostiziert bereits jetzt viel nachgetragene Empathie – nach dem schon längst erteilten Selbstfreispruch der ehemaligen Flakhelfer nun auch durch eine jüngere Generation der Post-68er. Diese neue Nachsichtigkeit dürfe jedoch nicht, so Frei, zu einem Ende des selbstkritischen Umgangs mit der Geschichte des „Dritten Reiches“ führen.

Inhaltsverzeichnis

Kommentare und Berichte

EU: Die nationalistische Blockade, von Steffen Vogel, S. 5

Türkei: Merkels schmutziger Deal, von Jürgen Gottschlich, S.9

Linker Ausbruch: Europas Dritter Weg, von Peter Wahl, S.13

Panama Papers: Der Kampf gegen die Geldwäsche, von Sven Giegold, S.17

Gespaltenes Brasilien, von Andreas Novy, S.21

AfD oder: Die Krise der Repräsentation, von Peter Reif-Spirek, S.25

Vattenfall: Kohle versus Klima, von Inken Behrmann, S.29

Zur Aktualität des Pazifismus, von Christine Schweitzer, S.33

Kolumne

Loblied auf einen Kommunisten, von John McCain, S.37

Debatte

Sexismus und die Kultur des Partriarchats, von Arnd Richter, S.39

Kurzgefasst, S. 42

Analysen und Alternativen

Nach dem Kapitalismus ?! Democracy Lecture 2016, von Paul Mason, S.45

Für einen radikalen Neuanfang. Paul Mason in der Debatte, mit Friederike Habermann, Frank Rieger und Hans-Jürgen Urban, moderiert von Mathias Greffrath, S. 61

Der »Kunde ist König« – auch wenn es Leben kostet. Mit Recht gegen die Macht der globalen Konzerne, von Wolfgang Kaleck und Miriam Saage-Maaß, S.83

Lateinamerika: Das Ende der linken Epoche?, von Ulrich Brand, S.93

Syrien oder Die Strategie der Zerstörung, von Leïla Vignal, S.101

Die Empathie der Nachgeborenen. Wie man die »Last der Vergangenheit« abstreift, von Norbert Frei, S.112

Buch des Monats

Resonanz oder: Das Ende der Kritischen Theorie, von Micha Brumlik, S.120

Extras

Dokumente, S. 124

Chronik des Monats März 2016, S. 125

Zurückgeblättert, S. 128

Impressum

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Thema
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4416