SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 7 (2007), 2

Titel der Ausgabe 
SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 7 (2007), 2
Weiterer Titel 
Dokumentation der Tagung 'Hosted by the Krauts'. Aktualisierung von Geschichte im Fußballstadion

Erschienen
Göttingen 2007: Verlag Die Werkstatt
Erscheint 
dreimal jährlich
ISBN
1617-7606
Anzahl Seiten
147 S.
Preis
9,70 €

 

Kontakt

Institution
SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Lorenz Peiffer Institut für Sportwissenschaft Leibniz Universität Hannover Am Moritzwinkel 6 30167 Hannover
Von
Lorenz Peiffer

Die Fußball-Weltmeisterschaft des Jahres 2006 in Deutschland bildete den Rahmen, die Gedenk- und Bildungsstätte ‚Haus der Wannsee-Konferenz' die Bühne, um Abseits von ‚Public Viewing' und nationaler Euphorie über die Erfolge der deutschen Nationalmannschaft die Geschichte des organisierten Sports - und vor allem des Fußballs - in den Blick zu nehmen. In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung und ‚Aktion Sühnezeichen Friedensdienste' veranstaltete die Gedenk- und Bildungsstätte ‚Haus der Wannsee-Konferenz' am 6. und 7. Juli 2006 das Symposium "Hosted by the Krauts - Aktualisierung von Geschichte im Fußballstadion". Das ‚Haus der Wannsee-Konferenz' als Ort der Täter steht für den Mord an den europäischen Juden. In den Räumen der heutigen Gedenk- und Bildungsstätte fand am 20. Januar 1942 unter dem Vorsitz des Chefs des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), Reinhard Heydrich, eine Zusammenkunft von 15 Personen statt - Mitarbeitern des RSHA, hohen SS-Offizieren und Staatssekretären deutscher Oberster Reichs- und Okkupationsbehörden. Auf der Tagesordnung standen Fragen, "die mit den unter der Bezeichnung Endlösung der Judenfrage getarnten und bereits eingeleiteten Massenmord an den europäischen Juden entstanden waren". Es war Heydrichs Absicht, den geladenen Personenkreis über die bereits laufenden Maßnahmen zur Vernichtung des europäischen Judentums zu informieren und sich der "rückhaltlosen Mitwirkung (...) der von ihnen geleiteten oder vertretenen Dienststellen" zu versichern. Der Prozess der Dehumanisierung der jüdischen Bevölkerung begann mit ihrer Ausgrenzung und Diskriminierung und endete in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern. Durch den Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder nach dem 30. Januar 1933 war der organisierte Sport unmittelbar an diesem Prozess der Entrechtung der jüdischen Bürgerinnen und Bürger in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft beteiligt. Vor diesem Hintergrund standen im Rahmen des Symposiums u.a. die Frage nach der ‚Rolle' des organisierten Sports in dem politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess des Jahres 1933 in Deutschland und in den späteren besetzten und eroberten Ländern Europas zur Diskussion, die Auswirkungen dieses Prozesses auf das Alltagsleben und auf die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte sowie die Frage nach der Kontinuität antisemitischer Stereotype im nationalen und internationalen Fußball.

Programm des Symposiums
06.07.2006 10.00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung durch die Veranstalter
10.30 Uhr "... unser Verein ist judenfrei" - Die ‚Rolle' der deutschen Turn- und Sportbewegung in dem politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess nach dem 30. Januar 1933. (Lorenz Peiffer)
11.30 Uhr Minderheiten im Sport. Die Geschichte einer Zerstörung und ihrer Folgen. (Diethelm Blecking)
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Der Ball rollte weiter. Fußball in den besetzten Niederlanden und danach. (Simon Kuper)
15.30 Uhr Fotografie und Film im Sport des NS-Staates. Eine kommentierte Foto- und Filmpräsentation. (Rolf Sachsse)
16.30 Uhr Führung durch die ständige Ausstellung im Haus der Wannsee-Konferenz

07.07.2007
10.00 Uhr Wie geschichtslos sind die deutsch-israelischen Fußballbeziehungen? Eine Betrachtung aus dem einem besonderen Blickwinkel. (Moshe Zimmermann)
11.00 Uhr Fußball in der DDR - Massenphänomen und Spielball der Mächtigen. (Volker Kluge)
12.00 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Geschichte und Fortwirken antisemitischer Stereotype im deutschen und internationalen Fußball. (Dietrich Schulze-Marmeling) 14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Podiumsdiskussion "Antisemitismus, Rassismus und Vorurteile - unsichtbare Akteure im Stadion?" Simon Kuper (Journalist), Olaf Sundermeyer (Journalist), Gerd Dembowski (BAFF/Fanbetreuung)
17.00 Uhr Abschluss der Veranstaltung

Als Herausgeberkollegium von ‚SportZeiten' sind wir dem Angebot der Veranstalter des Symposiums gerne nachgekommen, die Dokumentation in ‚SportZeiten' zu veröffentlichen. Die Vorträge wurden für die Dokumentation teilweise überarbeitet. Leider sah sich Moshe Zimmermann aufgrund starker beruflicher Belastung nicht in der Lage, seinen Vortrag für die Dokumentation zur Verfügung zu stellen.

Neben den Beiträgen des Symposiums ‚Hosted by the Krauts - Aktualisierung von Geschichte im Fußballstadion' finden Sie als Leserinnen und Leser von ‚SportZeiten' wie gewohnt Berichte über Ausstellungen und Tagungen, Buchbesprechungen, Mitteilungen, die Rubrik ‚Für Sie gelesen' und eine Zusammenstellung von Neuerscheinungen. ‚SportZeiten' präsentiert sich jetzt seit einigen Wochen auch auf einer eigenen Homepage: www.sportzeiten.eu

Elke Gryglewski und Wolf-Dieter Mattausch (Gedenk- und Bildungsstätte‚ Haus der Wannsee-Konferenz)

Lorenz Peiffer

Inhaltsverzeichnis

Beiträge:

Peiffer, L.: „... unser Verein ist judenfrei“. Die Funktion der deutschen Turn- und Sportbewegung in dem politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess nach dem 30. Januar 1933 (7-30)

Blecking, D.: Sport, Zuwanderung und Minderheiten in Deutschland: Zur Geschichte eines Vorurteils (31-44)

Kuper, S.: Der Ball rollte weiter. Fußball in den besetz-ten Niederlanden und in der Nachkriegszeit (45-56)

Sachsse, R.: Fotografie und Film im Sport des NS-Staates. Eine kommentierte Foto- und Film-präsentation (57-72)

Kluge, V.: Fußball in der DDR – Massenphänomen und Spielball der Mächtigen (73-90)

Schulze-Marmeling, D.: Juden und Antisemitismus im deutschen und europäischen Fußball (91-110)

Dembowski, G.: Alles Party oder was? Stichworte zu nationaler Ideologieproduktion zur WM 2006 in Deutschland (111-124)

Berichte
Kuhlmann, D.: Gab es in der DDR (k)ein Leben mit Sport? Eine Berliner Ausstellung erinnert an Alltag und Parteidiktatur (125)

Peiffer, L.: SportGeist. Die Kulturgeschichte von Turnen und Sport in Westfalen. Ausstellung im Gustav-Lübcke-Museum Hamm vom 12. November 2006 – 20. Mai 2007 (126-129)

Tauber, P.: Sport unter bildungspolitischen Gesichtspunkten. Jahrestagung der dvs-Sektion „Sportgeschichte“ in Frankfurt/M. am 7./8. Juni 2007 (130-132)

Besprechungen
Blecking, D.: MALZ, A./ROHDEWALD, S./WIEDERKEHR, S. (Hrsg.): Sport zwischen Ost und West. Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert. 377 S., fibre Verlag: Osnabrück 2007. (133-135)

Rode, J. C.: WEDEMEYER-KOLWE, B.: Das Archiv des Landes-SportBundes Niedersachsen. Forschungsübersicht und Bestandskatalog. Band 8 der Schriftenreihe des NISH. Hoya 2006. (135-136)

Kuhlmann, D.: ROWLANDS, A.: Trautmann. Die Biografie Bombus Verlag: München 2006. 272 S.; 19,90 €. (136-137)

Weitere Hefte ⇓