Horch und Guck (2007), 1

Titel der Ausgabe 
Horch und Guck (2007), 1
Weiterer Titel 
Friedenswerkstatt in Ostberlin

Erschienen
Erscheint 
erscheint alle drei Monate
ISBN
1437-6164
Anzahl Seiten
80 S.
Preis
4,50

 

Kontakt

Institution
Horch und Guck: Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Winsstr. 60 10405 Berlin Tel: 030/24725604
Von
Hildebrand, Gerold

Am 22. Juni 1982 stimmte Honecker dem Vorschlag seines Staatssekretärs für Kirchenfragen zu, Manfred Stolpe die Gelegenheit zu geben, »gegen Eppelmann anzutreten.« (Dokument siehe Horch und Guck, Nr. 50, III. US) Die laut SED-Wertung »realistischen Kräfte (Stolpe u. a.)« sollten eine Spielwiese bekommen, um »die Wirksamkeit der negativen Kräfte zurückzudrängen.« Gemeint war die erste Friedenswerkstatt in der Ostberliner Erlöserkirche, die jedoch zur wichtigsten Präsentationsform gerade oppositioneller Basisgruppen wurde und somit dem Kalkül der Einheitssozialisten zuwiderlief. 25 Jahre sind inzwischen vergangen. Aus diesem Anlass erinnern in unserem Schwerpunkt damals aktiv Beteiligte an Wirkungen und Konflikte dieser jährlich stattfindenden, halböffentlichen Veranstaltung.

Die Rubrik »Themen« beginnt mit einer Betrachtung, die direkt an das Hauptthema anschließt. Georg Meusel berichtet über den Schöpfungsakt des Aufnähers »Schwerter zu Pflugscharen«, staatliche Übergriffe und darauf folgende phantasievolle Reaktionen. Helmut Müller-Enbergs gibt einen Überblick über Einflussnahmeversuche der HV A auf bundesdeutsche Gewerkschaften mittels willfähriger Funktionäre. Erich Schmidt-Eenboom wirft einen »holzschnittartigen« und streitbaren Blick auf den Umgang bundesdeutscher Geheimdienste mit Parteien und sozialen Bewegungen. Fundiert resümiert Christian Booß die Hintergründe und Interessen im Streit um die Geltung des von der frei gewählten Volkskammer beschlossenen Stasi-Unterlagengesetzes, der 1990 zur zweiten Stasi-Besetzung in Berlin führte. Im »Feuilleton« berichtet der Dresdener Autor Bernd Theilmann vom repressiven DDR-Kulturbetrieb. In der Rubrik »Schauplätze« gibt Heidi Bohley einen lebendigen Einblick in das Wirken und die Konfliktbewältigungsstrategien der Hallenser Aufarbeitungsinitiative. Schließlich fasst Jens Planer-Friedrich vom Bürgerbüro e.V. die entscheidenden Entwicklungslinien der aktuellen Debatte um eine Ehrenpension zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Themenschwerpunkt: Friedenswerkstatt
Erzählwerkstatt Friedenswerkstatt (Gerold Hildebrand) S. 1
Für Meinungsfreiheit und Mitbestimmung (Karl-Heinz Baum) S. 4
Eine eigene Öffentlichkeit herstellen (Ruth Leiserowitz) S. 9
Die Berliner Friedenswerkstatt (Thomas Klein) S. 11
Spuren der Friedenswerkstatt (Vera Lengsfeld) S. 15
Das war schon exklusiv (Elke Westendorff) S. 17
Zwischen Selbstzensur und mutigem Bekennen (Wolfgang Janisch) S. 20
Burgfrieden oder Frieden? (Rudi Pahnke) S. 22
Impressionen von den Friedenswerkstätten (Peter Bickhardt) S. 24
Grenzfall Friedenswerkstatt (Peter Grimm) S. 25
Lieber ein warmer Bruder als ein kalter Krieger (Christian Pulz) S. 27
Vertrautes Flair (Eva Quistorp) S. 32
Stellungswechsel (Wolfgang Rüddenklau) S. 34
Berliner Appell (Christian Sachse) S. 37

Themen
Der gefährliche kleine Schmied (Georg Meusel) S. 41
Das Gewerkschaftsreferat der HV A – eine Analyse seiner Spitzenquellen (Helmut Müller-Enbergs) S. 44
Der Staatsfeind im Innern (Erich Schmidt-Eenboom) S. 49
Interessenzwietracht bei der deutschen Einigung (Christian Booß) S. 53

Feuilleton
Welche Farbe hat mein Zorn (Bernhard Theilmann) S. 59

Schauplätze
Leserumfrage S. 64
Pars pro toto. Der Zeitgeschichte(n)-Verein für erlebte Geschichte in Halle (Heidi Bohley) S. 64
Fliegende Universität? (Dirk Moldt) S. 66
Opferpension als Sozialhilfe (Jens Planer-Friedrich) S. 67
Kurz notiert S. 43, 78, 79

Rezensionen
Neuerscheinungen (Henning Pietzsch) S. 63
Christiane Baumann zu Wolfgang Leonhard »Meine Geschichte
der DDR« S. 70
Christiane Baumann zu Erich Loest »Prozesskosten« S. 71
Christiane Baumann zu Ralph Giordano »Erinnerungen eines Davongekommenen. Die Autobiographie« S. 72
Gerold Hildebrand zu Anatol Rosenbaum »Die DDR feiert Geburtstag und ich werde Kartoffelschäler« S. 73
Henning Schluß zu Ulrich Wiegmann »Pädagogik und Staatssicherheit« S. 74
Rebecca Menzel zu Thomas Klein »›Frieden und Gerechtigkeit‹ Die Politisierung der Unabhängigen Friedensbewegung in Ost-Berlin während der 80er Jahre« S. 75 Uta Gerlant zu Wolfgang Templin »Farbenspiele – die Ukraine nach der Revolution in Orange« S. 77

Fundstücke
Aus dem ersten Katalog von Basisdruck S. 48
»Singend wollen wir marschieren« S. 72
Mitgliedsbuch der »Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion« (1949) S. 76
»Begeistert von Berlin« (Buch, 1952) III.US

Impressum S. 80

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 1437-6164