Horch und Guck (2004), 48

Titel der Ausgabe 
Horch und Guck (2004), 48
Weiterer Titel 
Vergessen

Erschienen
Erscheint 
erscheint alle drei Monate
Preis
4,50 €

 

Kontakt

Institution
Horch und Guck: Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Winsstr. 60 10405 Berlin Tel: 030/24725604
Von
Beleites, Johannes

Liebe Leserinnen und Leser,

Hauptthema eines Heftes war bei uns bisher fast immer ein geschichtliches Ereignis, ein Bereich der Gesellschaft, eine historische Periode. Diesmal hingegen eint das Nachdenken über einen psychischen Vorgang, das Vergessen nämlich, und seine unterschiedlichen Aspekte die Beiträge im Hauptteil des Heftes, für den Johannes Beleites redaktionell verantwortlich war. Elena Demke und Ludwig Morenz analysieren in ihrem einleitenden Text jene Art von Geschichtspolitik, die das Vergessen von Personen und Geschehnissen bewußt fördert, eine Geschichtspolitik, deren Tradition, wie sie zeigen, Jahrtausende zurückreicht. Die Psychotherapeutin Sonja Süß thematisiert die Rolle des Vergessen-Könnens aufgrund ihrer Erfahrungen bei der Behandlung traumatisierter Opfer europäischer Bürgerkriege der letzten anderthalb Jahrzehnte. Vom Theologischen her nähert sich Curt Stauss dem Thema. Klaus Oldenhage und Birgit Salomon schließlich gehen der Frage nach, was eine Institution wie die Archive dem Vergessen anheimgeben, von welchen Materialien sie sich trennen dürfen, welche Kriterien hier maßgeblich sind.

In der „Themen“-Rubrik ist unter anderem der im Editorial des letzten Heftes angekündigte Beitrag von Christian Halbrock über die Totalverweigerer in der DDR zu finden. Thomas Speckmann zeichnet mit seiner Darstellung des Lebensweges Hugo Dornhofers zugleich ein Bild des zwar erfolglosen, aber dennoch, wie der Autor zeigt, nicht völlig vergeblichen Widerstandes gegen die Gleichschaltung der Ost-CDU in den ersten Nachkriegsjahren (in einem Leserbrief aus Jena war unlängst zu Recht bemängelt worden, daß wir dieser Zeit zu wenig Aufmerksamkeit schenken). Und Beate Niemann, deren Vater als Gestapo-Beamter in leitender Funktion an der Ermordung jüdischer Menschen beteiligt war, verdeutlicht in ihrem Aufsatz beispielhaft, mit welchen inneren, familiären und gesellschaftlichen Schwierigkeiten Kinder von Nazi-Tätern bei der Suche nach der Wahrheit über die Zeit vor 1945 zu kämpfen hatten.

„Selbstorganisiert oder ferngesteuert?“ – hierüber wurde vom 3. bis 5. Dezember 2004 in einer vom Bürgerkomitee Leipzig, der Konferenz der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und der Stiftung Aufarbeitung veranstalteten Tagung debattiert, deren Gegenstand die Besetzung der Stasi-Zentralen im Herbst/Winter 1989/90 und der Beginn der Stasi-Auflösung war. Aus Leipzig berichtet Caroline Fricke.

Zuletzt ein Wort in eigener Sache: Johannes Beleites und Dr. Martin Jander verlassen insbesondere aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über den weiteren Weg unserer Zeitschrift zum Jahresende die Redaktion.

Ein erholsames Weihnachtsfest und alles Gute für 2005 wünschen
Uwe Boche, Werner Kiontke, Steph Konopatzky, Dirk Moldt und Dr. Erhard Weinholz als Autor dieses Editorials.

Inhaltsverzeichnis

Das Vergessen

Dubčeks vergessener Schuh (Elena Demke, Ludwig D. Morenz) 1
Vergessen – ein theologischer Beitrag (Curt Stauss) 8
Vergessen und Erinnern – zwei lebensnotwendige Fähigkeiten (Sonja Süß) 11
Archivarische Bewertung: ein Verfahren zur Förderung des Vergessens? (Klaus Oldenhage) 17
Archive – Gedächtnis und Mittel der Wahrheits- und Gerechtigkeitsfindung (Birgit Salamon) 21

Feuilleton

Berliner Wiederholung (Karin Wieckhorst) 25
Haltepunkt. Orte in Berlin (Erhard Weinholz) 34

Themen

Ein CDUD-Funktionär der ersten Stunde in Thüringen (Thomas Speckmann) 37
Bruno Sattler – mein »unschuldiger« Vater (Beate Niemann) 43
Bausoldaten und Totalverweigerer in der DDR (Christian Halbrock) 52
Die Schwarzenberg-Utopie (Lenore Lobeck) 60
Zum Begriff Kriegsdienstverweigerung in der DDR (Gerold Hildebrand) 83

Erratum 51

Schauplätze

Heiliger Montag – Oder: Herrn Clements vergessener Einsatz für den Sturz des SED-Regimes (Thomas Moser) 64
Nachruf auf eine Radio-Legende [John Peel] (Ronald Galenza) 66
Selbstorganisiert oder ferngesteuert? Tagungsbericht (Caroline Fricke) 67

Rezensionen

Lutz Rathenow zu Anna Funder »Stasiland« (70); Rahel Frank zu Susanne Fritsche »Die Mauer ist gefallen« (71); Elena Demke zu U.Schwabe/R.Eckert »Von Deutschland Ost nach Deutschland West: Oppositionelle oder Verräter?« (73); Caroline Fricke zu Rebecca Menzel »Jeans in der DDR« (74); Katharina Gajdukowa, Ute Möntnich zu Ralf K. Wüstenberg »Die politische Dimension der Versöhnung« (76); Georg Herbstritt zu Christoph Moeskes (Hg.) »Nordkorea« (77); Martin Jander zu Olaf Jensen »Geschichte machen« (79); Dirk Moldt zu Gerhard Seyfried »Der schwarze Stern der Tupamaros« (80)

Neuerscheinungen 82

Fundstücke

Graffito im »Storkower Tunnel« 10
»Aktenvernichtung Grübler« 23
Jürgen Nagel: Stasi III.US

Impressum 84

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 1437-6164