Horch und Guck (2006), 4

Titel der Ausgabe 
Horch und Guck (2006), 4
Weiterer Titel 
Rituale in der Diktatur

Erschienen
Erscheint 
erscheint alle drei Monate
Anzahl Seiten
80 S.
Preis
4,50 Euro

 

Kontakt

Institution
Horch und Guck: Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Winsstr. 60 10405 Berlin Tel: 030/24725604
Von
Erhard Weinholz

Liebe Leserinnen und Leser,
Ansichten Fackeln tragender FDJler oder Fähnchen schwenkender Pioniere auf Massenaufmärschen haben einen festen Platz in der Galerie der kollektiven Erinnerungsbilder an die zweite deutsche Diktatur. Wer in der DDR aufwuchs, kam zumeist täglich mit staatlich gelenkten Ritualen in Berührung. Durch enthusiastische bis widerwillige Teilnahme oder bewusste Verweigerung positionierte sich der Einzelne zur inszenierten sozialistischen Gemeinschaft. Die nähere Betrachtung von Ritualen erlaubt deshalb grundlegende Einblicke in die Mechanismen der Diktatur. Die Autorinnen und Autoren des Hauptthemas spüren Ritualität in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft auf: Von den DDR-spezifischen, ideologiegeladenen Ausfor­mun­gen des für jede Kultur zentralen Totengedenkens über die Betriebswelt und die besondere Ritualität der Sprache in der DDR bis hin zu Riten alternativer Lebensform und Opposition.

Die Rubrik »Themen« ist den Zielen, Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Aufarbeitung von DDR-Geschichte gewidmet. Christian Booß fragt in seinem einleitenden Text, welche Absichten und Hoffnung sich in den frühen 90er Jahren mit dieser Aufarbeitung verbanden; wichtig scheint uns insbesondere sein Hinweis zu sein, daß die Auseinandersetzung mit der jüngsten Geschichte nach der gelungenen Revolution vom Herbst 1989, anders als nach 1945, in erheblichem Maße als Selbstaufklärung verstanden werden konnte. Für Ulrich Arnswalds Schulbuchanalyse, Kerstin En­gel­hardts Vorschläge zur außerschulischen Beschäftigung mit DDR-Geschichte und Sabine Mollers unkonventionellen Ansatz, entsprechendes Schülerwissen zu ermitteln, hoffen wir, daß unser Blatt auch den Weg in die Schulen findet.

Manchen mag es verwundern, daß zwei Beiträge zur Rubrik »Schauplätze« das Thema »Hartz IV« ansprechen. Doch dieser tiefgreifende Einschnitt in das soziale Sicherungssystem hat, wie die Texte von Chris­tian Sachse und Sven Korzilius auf unterschiedliche Weise belegen, auch mit Aufarbeitung von Geschichte zu tun. Thomas Mosers Bemerkungen zur jüngsten Novellie­rung des Stasi-Unterlagengesetzes bringen wir, um trotz frühen Redaktionsschlusses aktuell zu sein, als Beilage.

Frohe Weihnachtstage und alles Gute für 2007 wünschen im Namen der Redaktion
Elena Demke und Erhard Weinholz.

Inhaltsverzeichnis

Rituale in der Diktatur

Einleitung (Elena Demke), 1

Eine Passage durch die innerdeutsche Grenze betrachtet als Inszenierung einer Initiation (Julia Siebert), 5

Von den Gesten und dem Gedanken der Gabe (Sandrine Kott), 8

Rituelle Inszenierung staatlicher Anerkennung: Konferenzen der freiwilligen Grenzhelfer (1958-1989) (Gerhard Sälter), 15

Die 525-Jahrfeier der Universität Greifswald 1981 (Dirk Mellies), 17

Rituale in der politischen Kultur der DDR: das Beispiel Jugendweihe (Sigrid Schütz), 21

Der Mythos der »Befreiung« zwischen Propaganda und Alltag (Silke Satjukow), 25

Die SED und die Juden. Rückblick auf eine fragile Ritualisierung (Harald Schmid), 30

Ungarn 1956: Denkmälersturz und Metamorphosen (Bernd-Rainer Barth), 35

Ritualität in der Sprache der DDR (Fragen an Ulla Fix von Elena Demke), 37

Stärkende Rituale – Die Politischen Nachtgebete der Frauen für den Frieden (Christa Sengespeick-Roos), 39

»Rituale« eines anderen DDR-Alltags (Ein Interview von Elena Demke mit Silke Ahrens und Jolly Zickler), 42

»Die Schamanin«? Fine Kwiatkowski – Eine politisierbare Kunstfigur der DDR der 80er Jahre (Barbara Lubich), 44

Themen
Was ist Aufarbeitung? (Christian Booß), 47

Wie Schüler die DDR sehen und was Erwachsene dabei oft nicht sehen (Sabine Moller), 51

Die DDR als Randnotiz deutscher Geschichte (Kerstin Engelhardt), 56

Aktuelle Geschichtsbücher zu Widerstand und Opposition in der DDR (Ulrich Arnswald), 60

Feuilleton
Gedichte (Henryk Bereska), 64

Schauplätze
Zu Marc Bauders und Dörte Frankes Film »Jeder schweigt von etwas anderem« – eine Kritik und ein psychoanalytischer Kommentar (Claus Löser und Lutz Wohlrab), 66

Geisterbahn Jobcenter (Christian Sachse), 67

ALG-II-Empfänger als Denunziationsopfer (Sven Korzilius), 69

Kurz notiert, 54,75,79

Rezensionen
Neuerscheinungen (Henning Pietzsch), 71

Thomas Ahbe zu Peter März, Hans-Joachim Veen »Woran erinnern? Der Kommunismus in der deutschen Erinne­rungs­kultur« (73); Gerd Herzog zu Silke Satjukow, Rainer Gries »Unsere Feinde. Konstruktionen des Anderen im Sozialismus« (74); Janine Kirstein zu Berthold Unfried »›Ich bekenne‹ Katholische Beichte und sowjetische Selbst­kritik« (76); Jörg Roesler zu Berns F. Schulte »Ar­ma­geddon des Kommunismus. Strategie Wirtschaft und die DDR 1970-1990« (77); Wolfgang Schlott zu Harald Hauswald/Lutz Rathenow »Gewendet. Vor und nach dem Mauerfall: Fotos und Texte aus dem Osten« (78)

Fundstücke
Die deutsche Aufklärung, Foto, 2006, 79
Autogrammwunsch an Erich Mielke III.US

Impressum, 80

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am