Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 47, 2002

Titel der Ausgabe 
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 47, 2002
Weiterer Titel 

Erschienen
Bonn, Münster 2002: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
457 S.
Preis
€ 15,00 im Abonnement

 

Kontakt

Institution
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Waxmann Verlag GmbH; info@waxmann.com
Von
Peter Höher

Inhaltsverzeichnis

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde Band 47, Jahrgang 2002
Herausgeber: H. L. Cox, Ruth-E. Mohrmann
Schriftleitung: Gunther Hirschfelder, Peter Höher
Gerda Grober-Glück zum 90. Geburtstag (S. 9)
Dietmar Sauermann – 65 Jahre (S. 10)
Schriftenverzeichnis Dietmar Sauermann (1997 bis April 2002) (S. 13)
Aufsätze
Ruth Kersting: Teufelsküche und Schlaraffenland. Aspekte der Esskultur in der Autobiographie des Stralsunder Bürgermeisters Bartholomäus Sastrow (1520-1603) (S. 15)
Peter Arnold Heuser: Hexenjustiz und Geschlecht. Die kurkölnischen Hexenprozesse des 16. und 17. Jahrhunderts in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (S. 41)
Fred Kaspar: Ländliches Bauwesen im Spätmittelalter. Fragen der Forschung (S. 85)
Ralf Roth: „... denn die Eisenbahn war es, die nunmehr den Anlaß zu einer Kolonisation der Heide gab...“. Die Eisenbahnen und das rheinisch-westfälische Industriegebiet (S. 101)
Bernward Deneke: Zur Amtstracht der jüdischen Kultusbeamten, vornehmlich in Westfalen und im Rheinland (S. 139)
Andreas Eiynck: Das Muttergottesbild der Immerwährenden Hilfe und seine Verbreitung in Nordwestdeutschland (S. 167)
Heinrich L. Cox: Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten über das Heiratsverhalten Ungleichaltriger in der ehemaligen Preußischen Rheinprovinz im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des Rheinlandes aufgrund der Frage 241 des Atlas der Deutschen Volkskunde (ADV) (207)
Uta Gewicke: Schwangerschaft im Spannungsfeld soziokultureller Normen und lebenswirklicher Erfahrungen (1930-1995) (S. 217)
Ralf-Peter Fuchs: „Synkopen am laufenden Band...“. Die fremdartigen Wirkungen des Jazz auf Jugend und Kulturexperten im westlichen Nachkriegsdeutschland (S. 237)
Inga Hagemann: Comics und ihre Akzeptanz bei Kindern und Jugendlichen (S. 261)

Berichte und Diskussionsbeiträge
Stephanie Fredeweß-Wenstrup: „Digitale Bilderwelten. Zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen". Tagung des Instituts für sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden am 11. und 12. Mai 2001 (S. 301)
Michael Schimek „Auf den Spuren der Bauleute. Historische Bau- und Ausstattungsgewerke“. 12. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Haus- und Gefügeforschung in Nordwestdeutschland im Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum am 17. und 18. März 2001 (S. 303)
Ralf Roth: Wohin führen uns die neuen Synthesen aus Verkehrs- und Stadtforschung sowie den Kulturwissenschaften? Ein Literaturbericht. Sammelrezension:
Andreas Braun: Tempo, Tempo! Eine Kunst- und Kulturgeschichte der Geschwindigkeit im 19. Jahrhundert. - Hans-Liudger Dienel, Barbara Schmucki (Hgg.): Mobilität für alle. Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in der Stadt zwischen technischem Fortschritt und sozialer Pflicht. - Helmut Engel: Das Auto: Geburt eines Phänomens. Eine Berliner Geschichte. - Burkhard Fuhs: Dröhnende Motoren, fliegende Kisten, coole Drinks. Die Anfänge des Passagierflugs. - Matthias Marschik: "Flieger grüss mir die Sonne..." Eine kleine Kulturgeschichte der Luftfahrt. - Eckhard Trox (Hg.): Der Traum vom Fliegen. Carl Berg und die Luftschiffidee vom Lüdenscheid bis Lakehurst (S. 305)

Buchbesprechungen
Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3., überarb. und erw. Aufl., und:
Silke Göttsch und Albrecht Lehmann (Hgg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. (Wolfgang Brückner) (S. 319)
Petra Weckel: Wilhelm Fraenger (1890-1964). Ein subversiver Kulturwissenschaftler zwischen den Systemen. (Wolfgang Jacobeit) (S. S. 324)
Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. (Helmut Fischer) (S. 328)
Clemens Wischermann und Stefan Haas (Hgg.): Körper mit Geschichte: Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung (Bernd Wedemeyer-Kolwe) (S. 330)
Norbert Fischer: Geschichte des Todes in der Neuzeit. (Helmut Fischer) (S. 332)
Nada Boškovska-Leimgruber (Hg.): Die Frühe Neuzeit in der Geschichtswissenschaft. Forschungstendenzen und Forschungserträge. (Wolfgang Behringer) (S. 334)
Dietrich Ebeling (Hg.): Historisch-thematische Kartographie. Konzepte - Methoden - Anwendungen. (Michael Simon) (S. 336)
John Helsloot, Theo Meder, Carla Wijers (Redaktion): De discipline van het dagelijks leven. Bijdragen voor Ton Tekker over orale cultuur, feestcultuur en de historiografie van de volkskunde. (Sophie Elpers) (S. 337)
Andreas C. Bimmer (Hg.): Das Militärische im Volksleben. (Jutta Nowosadtko) (S. 339)
Christina Frohn: Der organisierte Narr. Karneval in Aachen, Düsseldorf und Köln von 1823 bis 1914. (Werner Mezger) (S. 341)
Ruth-Elisabeth Mohrmann (Hg.): Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert. (Helmut Fischer) (S. 343)
Frank Günter Zehnder, Werner Schäfke (Hgg.): Eine Gesellschaft zwischen Tradition und Wandel. Alltag und Umwelt im Rheinland des 18. Jahrhunderts. (Klaus Schriewer) (S. 346)
Stefan Baumeier, Katharina Schlimmgen-Ehmke (Hgg.) unter Mitarbeit von Carsten Vorwig: Goldene Zeiten. Sauerländer Wirtschaftsbürger vom 17. bis 19. Jahrhundert. (Horst Conrad) (S. 348)
Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Bergbau. Alltag und Identität der Dürrnberger Bergleute und Halleiner Salinenarbeiter in Geschichte und Gegenwart. (Sabine Hacke) (S. 350)
Helene Albers: Zwischen Hof, Haushalt und Familie. Bäuerinnen in Westfalen-Lippe 1920-1960. (Anke Diekmann) (S. 353)
Franziska Lobenhofer-Hirschbold, Ariane Weidlich (Hgg.): Ziemer zu Vermithen. Von Berchtesgaden bis Zillertal. Aspekte der touristischen Entwicklung von 1850-1960. (Adelheid Schrutka-Rechtenstamm) (S. 355)
Pierre Bourdieu: Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft. (Thomas Schneider) (S. 356)
Klaus J. Bade: Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (Ralf Roth) (S. 358)
Fremde auf dem Land. 11 Fallstudien zum Thema Fremdarbeiter, Flüchtlinge, Schwabengänger, Herausgegeben von Hermann Heidrich u.a. (Andreas Kuntz) (S. 364)
Karl-Heinz Ziessow (Hg.): Auf Achse. Mobilität im ländlichen Raum. (Thomas Spohn) (S. 363)
Patrick Ostermann (Bearb.): Stadt Trier. Altstadt. (Wolfgang Schmid) (S. 364)
Anke Diekmann und Rüdiger Erbe (Hgg.): Ein Fotograf in Franken: Adam Menth 1899-1981 und:
Dörfer, Höfe, Stuben. Spuren bäuerlicher Welten Frankens aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Fotografien von Friedrich August Nagel aus dem Nürnberger Umland und der Frankenalb, zusammengestellt und erläutert von Konrad Bedal, mit einer biographischen Skizze von Herbert May. (Christine Gottschalk) (S. 366)
Peter Theißen: Mühlen im Münsterland. Der Einsatz von Wasser- und Windmühlen im Oberstift Münster vom Ausgang des Mittelalters bis zur Säkularisation (1803). (Karl Heinrich Kaufhold) (S. 368)
Kai Detlev Sievers: Ländliche Wohnkultur in Schleswig-Holstein. 17. - 20. Jahrhundert. (Thomas Schürmann) (S. 370)
Ira Spieker: Ein Dorf und sein Laden. Warenangebot, Konsumgewohnheiten und soziale Beziehungen um die Jahrhundertwende. (Cornelia Foerster) (S. 371)
Katarina Berger: Erzählungen und Erzählstoffe in Pommern, 1840 bis 1938. (Jurjen van der Kooi) (S. 373)
Helmut Lausberg, Robert Möller: Rheinischer Wortatlas. (Helmut Fischer) (S. 376)
Jürgen Macha, Elmar Neuß, Robert Peters (Hgg.), unter Mitarbeit von Stephan Elspass: Rheinisch-westfälische Sprachgeschichte. (Heiko Girnth) (S. 377)
Gunther Hirschfelder: Europäische Esskultur. Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. (Ralf-Peter Fuchs) (S. 379)
Alexander Fenton (Hg.): Order and Disorder: The Health Implications of Eating and Drinking in the Nineteenth and Twentieth Centuries. (Bastian Steingießer) (S. 381)
Karin Becker: Der Gourmand, der Bourgeois und der Romancier. Die französische Eßkultur in Literatur und Gesellschaft des bürgerlichen Zeitalters. (Ulrike Thoms) (S. 385)
Peter Dinzelbacher (Hg.): Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum. Band II: Hoch- und Spätmittelalter. (Gunther Hirschfelder) (S. 387)
Henk van Os, mit Beiträgen von Karel R. van Kooij und Caspar Staal: Der Weg zum Himmel. Reliquienverehrung im Mittelalter. (Wolfgang Schmid) (S. 389)
Andreas Holzem: Religion und Lebensformen. Katholische Konfessionalisierung im Sendgericht des Fürstbistums Münster 1570-1800. (Werner Freitag) (S. 390)
Birgit Hosselmann: Todesanzeigen als memento mori? Eine empirische Untersuchung von Todesanzeigen der Gegenwart. (Christine Aka) (S. 392)
Harm-Peer Zimmermann: Ästhetische Aufklärung. Zur Revision der Romantik in volkskundlicher Absicht. (Helge Gerndt) (S. 393)
Christa Pieske: Die Kunstanstalt G.W. Seitz in Hamburg-Wandsbek und ihr künstlerischer Leiter Wilhelm Ebbinghaus. (Irene Ziehe) (S. 394)
Gabriele Clemens: „Erziehung zu anständiger Unterhaltung“. Das Theaterspiel in den katholischen Gesellen- und Arbeitervereinen im deutschen Kaiserreich. (Christina Niem) (S. 396)
Prädikat wertlos. Der lange Streit um Schmutz und Schund. Projektgruppe, Leitung: Kaspar Maase. (Peter Thomas) (S. 398)
Kaspar Maase und Wolfgang Kaschuba (Hgg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900. (Dagmar Kift) (S. 399)
Roland Günter: Besichtigung unseres Zeitalters: Industrie-Kultur in Nordrhein-Westfalen. Ein Handbuch für Reisen. (Thomas Spohn) (S. 404)
Stefan Baumeier (Hg.): Westfälisches Freilichtmuseum Detmold. Landesmuseum für Volkskunde, und:
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hg.): Museen in Bayern. Das bayerische Museumshandbuch. Ein Führer zu rund 1150 kunst- und kulturhistorischen, archäologischen und technischen Museen, naturkundlichen Sammlungen, Freilicht- und Bauernhofmuseen, Schlössern und Burgen, und:
Westfälisches Museumsamt (Hg.): Museen in Westfalen-Lippe. 2 Bände. (Kurt Dröge) (S. 406)
Jan Carstensen und Joachim Kleinmanns (Hgg.): Freilichtmuseum und Sachkultur. Festschrift für Stefan Baumeier zum 60. Geburtstag. (Michael Schimek) (S. 408)
Freundeskreis-Blätter, Heft Nr. 40, hg. v. Freundeskreis Freilichtmuseum Südbayern e.V. (Peter Genath) (S. 410)
Ulrich Schwarz und Philipp Teufel (Hgg.): Handbuch Museografie und Ausstellungsgestaltung. (Thomas D. Lehmann) (S. 411)
Wolfgang Schmid (Bearb.): Kaiser Heinrichs Romfahrt. Zur Inszenierung von Politik in einer Trierer Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts. (Bastian Steingießer) (S. 414)
Rainer Auts: Opferstock und Sammelbüchse. Die Spendenkampagnen der freien Wohlfahrtspflege vom Ersten Weltkrieg bis in die sechziger Jahre. (Ewald Frie) (S. 416)
Max Liedtke (Hg.): Für Hitler erzogen? Briefe und Notizen des Edgar Winzen aus der Kinderlandverschickung Leutenburg/Thüringen 1944/45. (Annika Sommersberg) (S. 417)

Museumsaktivitäten (S. 421)
Anschriften der Autoren (S. 457)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0342-1996