Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde

Titel der Ausgabe 
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
Weiterer Titel 

Erschienen
Bonn und Münster 2003: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 

 

Kontakt

Institution
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Waxmann Verlag GmbH; info@waxmann.com
Von
Peter Höher

Inhaltsverzeichnis

Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde Band 48 (2003)
Herausgegeben von der Volkskundliche Kommission für Westfalen – Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster, und der Abteilung für rheinische Volkskunde des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn

Aufsätze

Andreas Garitz, Carsten Vorwig:
Liegt Barmen im Himalaja? Chronologie eines volkskundlichen Filmprojektes und zugleich eine Reise in die sozialen Universen eines rheinischen Maifestes (9)

Helmut Fischer:
Alte Dämonen - neue Kontexte. Gestalten des Dämonischen in Sagen der Gegenwart (43)

Urte Allkämper:
„Grausam ermordet im Kampf um ihre Tugend...“. Volkskundliche Aspekte eines Sexualmordes im Münsterland des späten 19. Jahrhunderts (55)

Peter Höher:
Zum Wandel der ländlichen Fastnacht in Westfalen im 19. Jahrhundert (85)

Erwin Steegen:
Streunende Kinder und Banditentum im 18. Jahrhundert (109)

Sabine Anagnostou:
Apotheken der Gesellschaft Jesu in Westfalen. Stätten der regionalen Arzneiversorgung – Stätten der Wissenschaft (133)

Hanns Peter Neuheuser:
Eine Zauberanleitung in einer rheinischen Missalehandschrift (155)

Herdraum und Küche im niederdeutschen Hallenhaus. Eine Sammlung von neuen Beiträgen zu einem „klassischen“ Thema der nordwestdeutschen Hausforschung; mit Beiträgen von:
Thomas Spohn: Einleitung,
Andreas Eiynck: Die Küche im emsländischen Bauernhaus,
Michael Schimek: Die Küche des niederdeutschen Hallenhauses der Industriezeit im nördlichen Oldenburg,
Thomas Schürmann: Küchennischenhäuser im Elbe-Weser-Dreieck,
Christine Scheer: Die Küche im Hallenhaus der holsteinischen Elbmarschen,
Ulrich Klages: Die Herdwand als Zeuge der Feuerstellen in den älteren Flettdielenhäusern der Lüneburger Heide,
Knut Hose: Eckstube und Rauchküche – ein Sonderweg im Wendland?
Helmut Flohr: Die Küche und das Kammerfach im Calenberger Land,
Peter Barthold: Kammerfach-Küchen im Raum Minden und Schaumburg-Lippe,
Lutz Volmer: Die Küche im Ravensberger Bauernhaus,
Heinrich Stiewe: Flett, Küchenlucht, Küche. Zum Wandel des ländlichen Herdraumes in Lippe,
Thomas Spohn: Wider das elende „Rauchnest“ im Herzogtum Westfalen (167)

Berichte und Diskussionsbeiträge

Bettina Rinke: Die Museumsinitiative in Ostwestfalen-Lippe (279)

Michael Schimek: „Neue Sichtweisen auf das Haus als kulturhistorische Quelle“. Bericht über die Jahrestagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen vom 13.-14.9.2002 im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold - Landesmuseum für Volkskunde (281)

Christiane Cantauw: „Fotografien als historisch-volkskundliche Quelle“. Tagung des Museums für Thüringer Volkskunde und der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen am 9.10.2002 (283)

Buchbesprechungen

Gerd Althoff (Hg.): Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter. (Wolfgang Schmid) (287)

Werner Rösener (Hg.): Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne. (Ralf-Peter Fuchs) (288)

Anne Schunicht-Rawe, Vera Lüpkes (Hgg.): Handbuch der Renaissance. Deutschland, Belgien, Österreich, Schweiz. (Wolfgang Schmid) (291)

Arndt Brendecke, Wolfgang Burgdorf (Hgg.): Wege in die Frühe Neuzeit. Werkstattberichte. (Michael Kaiser) (293)

Das Halle’sche Heiltum. Reliquienkult und Goldschmiedekunst der Frührenaissance in Deutschland. (Dagmar Hänel) (295)

Prozessakten als Quelle. Neue Ansätze zur Erforschung der Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich. Hg. von Anette Baumann, Siegrid Westphal, Stephan Wendehorst und Stefan Ehrenpreis.
und:
Anette Baumann: Die Gesellschaft der Frühen Neuzeit im Spiegel der Reichskammergerichtsprozesse. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zum 17. und 18. Jahrhundert. (Barbara Krug-Richter) (297)

Anke Hufschmidt: Adlige Frauen im Weserraum zwischen 1570 und 1700. Status, Rolle, Lebenspraxis. (Britta Spies) (300)

Bernd-Wilhelm Linnemeier: Jüdisches Leben im Alten Reich. Stadt und Fürstentum Minden in der frühen Neuzeit. (Christoph Daxelmüller) (302)

Markwart Herzog (Hg.): Der Streit um die Zeit. Zeitmessung, Kalenderreform, Gegenzeit, Endzeit. (Dorothea Schell). (305)

Tom Standage: Das viktorianische Internet. Die erstaunliche Geschichte des Telegraphen und der ersten Online-Pioniere des 19. Jahrhunderts. (Ralf Roth) (306)

Peter Brommer: Die Ämter Kurtriers. Grundherrschaft, Gerichtsbarkeit, Steuerwesen und Einwohner. Edition des sogenannten Feuerbuchs von 1563. (Rita Voltmer) (308)

Peter Dohms: Die selige Hildegunde als Symbolfigur der Stadt Meerbusch. Zur historischen Tradition und ideellen Bedeutung von Kloster Meer. (Wolfgang Herborn) (310)

Martin Persch, Michael Embach, Peter Dohms (Hgg.): 500 Jahre Wallfahrtskirche Klausen. (Wolfgang Schmid) (311)

Thomas J. Schmitt: Die Dompfarrei Sankt Petrus in Trier (1810) 1827-1899. (Wolfgang Schmid) (312)

Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert. (Gunther Hirschfelder) (313)

Wilfried Reininghaus, Jürgen Kloosterhuis (Bearb.): Das „Taschenbuch Romberg“. Die Grafschaft Mark in der preußischen Statistik des Jahres 1804. (Thomas Spohn) (314)

Wilfried Reininghaus (Bearb.): Territorialarchive von Minden, Ravensberg, Tecklenburg, Lingen und Herford. (Bastian Steingießer) (315)

Peter Wiegand (Bearb.): Die preußische Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung 1763-1865. Die Bestände in den nordrhein-westfälischen Staatsarchiven. Band 1: Staatsarchiv Münster. (Bastian Steingießer) (316)

Constantin Goschler: Rudolf Virchow. Mediziner, Anthropologe, Politiker. (Philipp Osten) (318)

Johann Georg Kreis: „Predigen – oh Lust und Freude“. Erinnerungen eines Thurgauer Landpfarrers 1820-1906. (Dagmar Hänel) (319)

Gisela Wilbertz, Jürgen Scheffler (Hgg.): Biographieforschung und Stadtgeschichte. (Thomas Spohn) (321)

Gudrun Schwibbe: Wahrgenommen. Die sinnliche Erfahrung der Stadt. (Burkhart Lauterbach) (323)

René König: Arbeit und Beruf in der modernen Gesellschaft. Mit einem Nachwort versehen von Hansjürgen Daheim und Dieter Fröhlich. (Peter Genath) (324)

Sabine Gruber, Klara Löffler, Klaus Thien (Hgg.): Bewegte Zeiten. Arbeit und Freizeit nach der Moderne. (Peter Genath) (324)

Christoph Köck (Hg.): Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmungen. (Peter Genath) (325)

Uta G. Poiger: Jazz, Rock, and Rebels: Cold War Politics and American Culture in a divided Germany. (Ralf-Peter Fuchs) (327)

Alexander Fenton: Scottish Country Life. (Helga Wieber) (329)

Volkskunde in Niedersachsen. Regionale Forschungen aus kulturhistorischer Perspektive. Hg. von Carola Lipp, Uwe Meiners, Waldemar Röhrbein, Ira Spieker (Arnold Beuke) (331)

Thomas Spohn (Hg.): Bauen nach Vorschrift? Obrigkeitliche Einflussnahme auf das Bauen und Wohnen in Nordwestdeutschland (14.-20. Jh.). (Konrad Bedal) (333)

Konrad Bedal, Herbert May (Hgg.): Unter Dach und Fach. Häuserbauen in Franken vom 14. bis ins 20. Jahrhundert. (Thomas Spohn) (335)

Rainer K. Tredt: Das Austragshaus im Frankenjura. Die Versorgung der alten Generation und ihr baulicher Niederschlag im 19. Jahrhundert. (Thomas Spohn) (337)

Fred Kaspar: Bedeckt und bedacht. Zur Geschichte der Dachbedeckung und Fassadenbehang in Nordwestdeutschland. (Volker Gläntzer) (338)

Heinz Riepshoff: Kein Haus ohne Fenster. Zur Geschichte des Fensters in der Grafschaft Hoya. (Thomas Schürmann) (340)

Thomas Schürmann: Erbstücke. Zeugnisse ländlicher Wohnkultur im Elbe-Weser-Gebiet. (Günter Wiegelmann) (341)

Bettina Günter: Blumenbank und Sammeltassen. Wohnalltag im Wirtschaftswunder zwischen Sparsamkeit und ungeahnten Konsummöglichkeiten. (Thomas Schürmann) (344)

Uwe Meiners (Hg.): Materielle Kultur. Sammlungs- und Ausstellungsstrategien im historischen Museum. (Gitta Böth) (345)

Handbuch zur ehrenamtlichen Museumsarbeit. Ein Leitfaden für die Praxis. Hg. von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. (Walter Hostert) (349)

Siegfried Müller, Michael Reinbold (Red.): Kleider machen Politik. Zur Repräsentation von Nationalstaat und Politik durch Kleidung in Europa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. (Bernward Deneke) (351)

Wolf Lücking, Jürgen Sturma: Trachten im Schaumburger Land. (Claudia Selheim). (353)

Alois Döring (Hg.): Von Kleidern und Menschen : Kleidungsgewohnheiten an Rhein und Maas im 19. und 20. Jahrhundert (Kirsten Diekamp) (354)

Auf der Suche nach Heil und Heilung. Religiöse Aspekte der medikalen Alltagskultur. Hg. von Michael Simon und Monika Kania-Schütz. (Walter Hartinger) (357)

Michael Simon: „Volksmedizin“ im frühen 20. Jahrhundert. Zum Quellenwert des Atlas der deutschen Volkskunde. (Michael Brodhäcker) (359)

Thomas Schürmann (Bearb.): Niedersächsische Koch- und Hausrezepte aus dem 18. Jahrhundert. Das Handbuch der Louise Wilhelmine Schilling. (Günter Wiegelmann) (362)

Leander Petzoldt: Einführung in die Sagenforschung. (Sabine Wienker-Piepho) (363)

Helmut Seebach (Hg.): Sagen in der Pfalz. Geister, Hexen, Teufel. (Leander Petzoldt). (365)

Leander Petzoldt (Hg.): Sagen, Märchen und Schwänke aus Südtirol. Gesammelt von Willi Mai. 2 Bände. (Helmut Fischer) (367)

Bernd Rieken: Arachne und ihre Schwestern. Eine Motivgeschichte der Spinne von den „Naturvölkermärchen“ bis zu den „Urban Legends“. (Sabine Wienker-Piepho) (368)

Gerda Grober-Glück: Beiträge zur sprachlichen Volkskultur. Nach Materialien des Atlas der deutschen Volkskunde. (Helmut Fischer) (371)

Museumsaktivitäten (373)

Anschriften der Autoren (419)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Thema
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0342-1996