Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 58 (2013)

Titel der Ausgabe 
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 58 (2013)
Weiterer Titel 

Erschienen
Bonn und Münster 2013: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
jährlich
Preis
€ 15,00 (für Studierende etc. € 7,50)

 

Kontakt

Institution
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Waxmann Verlag GmbH; info@waxmann.com
Von
Schürmann, Thomas

Inhaltsverzeichnis

Band 58, Jahrgang 2013
Herausgeber: Dagmar Hänel, Ruth-E. Mohrmann
Schriftleitung: Peter Höher, Sebastian Scharte

INHALT

Aufsätze

Marcel DRECKMANN: Die Sonnenfinsternis von 1654 (9)

Marten PELZER: Landwirtschaftliche Vereine als Wissensagenturen. Ökonomische Aufklärung und Agrarmodernisierung am Beispiel der „Höferegulierung" im ehemaligen Fürstentum Lüneburg (29)

Maria PERREFORT: „So sind wir völlig an den Bettelstab gebracht". Über den sozialen Protest von Köttern, Kirchhöfern und Brinksitzern gegen die Gemeinheitsteilungen im Kreis Hamm (59)

Wolfgang SCHMID: Eselshochzeiten. Wie im Spannungsfeld zwischen dörflichen Konflikten, Rechtsprechung und Medienrummel „Brauchtum" entsteht (91)

Ernst Helmut SEGSCHNEIDER: Muzen, Krabben, Struwen und Hedeweggen. Gebäcke der Fastnachts- und Osterfastenzeit in Nordwestdeutschland. Eine Untersuchung auf der Grundlage des Atlas der deutschen Volkskunde (139)

Jan CARSTENSEN: Johann Wolfgang und die Flip-Flops. Von Schatzhütern der Geschichte (193)

Diana BURGMANN, Michael GEUENICH, Marie HEIDENREICH, Urs Rüben KERSTEN, Nora LANGENSIEPEN: Familienfilm – Filmfamilien. Private Bilder des Sozialen in kulturanthropologischer Perspektive (209)

Helmut FISCHER: Die Sieg als gestaltende Kraft der Kulturlandschaft Untere Sieg (235)

Tagungs- und Projektberichte

Katrin BAUER und Dagmar HÄNEL: Digitales Portal Alltagskulturen (PortAll). Kultureller Wandel im ländlichen Raum 1900–2000. Projekt zur Digitalisierung und Erschließung volkskundlicher Sammlungsbestände im Rheinland (253)

Günther BOCK, Norbert FISCHER und Dagmar HÄNEL: „Zur Topografie des Verborgenen: Kriegslandschaften in Norddeutschland“. Tagung des Instituts für Volkskunde/Kulturanthropologie und des Historischen Seminars der Universität Hamburg und des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte vom 7. bis 8. September 2012 in Hamburg (257)

Andrea GRAF: „Corpora Ethnographica Online”. Internationales Symposium anlässlich der zweiten Projektphase von WossiDia – Das digitale Wossidlo Archiv vom 26. bis 28. September 2012 in Rostock (261)

Thomas SCHÜRMANN: „Handwerk im Museum“. Forschung – Präsentation – Vermittlung. Festkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Hinrich Siuts vom 26. und 27 Oktober 2012 im LWL-Freilichtmuseum Hagen (267)

Oliwia MURAWSKA: „Die Evidenz der Familie zwischen Wissenschaft, Alltag und Politik im 20. Jahrhundert. Empirische und epistemologische Befunde in vergleichender Perspektive“ Tagung des Seminars für Volkskunde/ Europäische Ethnologie in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 31. Januar bis 2. Februar 2013 in Münster (269)

Buchbesprechungen

Petr G. BOGATYREV: Funktional-strukturale Ethnographie in Europa. Texte aus den 1920er und 1930er Jahren zu Brauchtum, Folklore, Theater und Film. Mit einem Beitrag von Karl Braun. Hg. und eingeleitet von Klaas-Hinrich Ehlers und Marek Nekula (Christine Burckhardt-Seebass) (275)

Hester DlBBlTS, Sophie ELFERS, Peter Jan MARGRY, Albert VAN DER ZEIJDEN: Immaterieel erfgoed en volkscultuur. Almanak bij een actueel debat (Markus Tauschek) (276)

JJ. VOSKUIL: Das Büro. Direktor Beerta. Roman (Sophie Elpers)(277)

Nicole P. EVERSDIJK: Kultur als politisches Werbemittel. Ein Beitrag zur deutschen kultur- und pressepolitischen Arbeit in den Niederlanden während des Ersten Weltkrieges (Bernhard Liemann) (280)

Jonathan ROTH: 2000 Jahre Varusschlacht – Jubiläum eines Mythos? Eine kulturanthropologische Fallstudie zur Erinnerungskultur (Rainer Wiegels) (282)

„Wir hier!" Zuwanderung und Migration nach Lüdenscheid und in die märkische Region. Begleitband zur Ausstellung, hg. im Auftrag der Stadt Lüdenscheid von Eckhard TROX und Michaela ERNST (Christiane Cantauw) (284)

Menschen – Dinge – Landschaften. 20 Jahre Thüringische Vereinigung für Volkskunde (Wolfgang Jacobeit) (288)

Jan PETERS: Menschen und Möglichkeiten. Ein Historikerleben in der DDR und anderen Traumländern (Wolfgang Jacobeit) (290)

Ernst Helmut SEGSCHNEIDER: „The Little Red Pawnee“. Eine Kindheit in Ostpreußen, Posen, Westfalen und am Niederrhein während des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit. Rückblick (Simon Matzerath) (293)

Siegfried NEUMANN: Erzähler, Erzählstoff, Erzählkunst. Ein Beitrag zur volkskundlichen Erzähler-Forschung (Helmut Fischer) (295)

Heiko BEWERMEYER unter Mitarb. von Horst Nolte: Warburger Wörter. Dialekt, Redensarten, Spitznamen, Anekdoten (Werner Beckmann) (295)

Kathrin SINNER: Schleswig-Holstein – das nördliche Bundesland. Räumliche Verortung als kulturelles Identitätskonstrukt (Sönke Friedreich) (296)

Christine AKA: Bauern, Kirchen, Friedhöfe. Sachkultur und bäuerliches Selbstbewusstsein in der Wesermarsch vom 17 bis 19. Jahrhundert (Wolfgang Brückner) (298)

Frank SCHLICHTUNG: Traditionelle Möbel des Alten Landes vom Ende des 17 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Werkstätten – Überlieferung – Funktion (Nils Kagel) (299)

Helmut OTTENJANN: Vom Leben auf dem Lande. Kirchspiel und Bauerschaften von der Frühen Neuzeit. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Brückner und einem Beitrag von Karl-Heinz Ziessow (Arnold Beuke) (300)

Lisgret MILITZER-SCHWENGER: Gemeinde-Viehherden und Heuernten an der Erft. Die Entwicklung der „Schweid“ in Kerpen, Mödrath, Balkhausen, Brüggen und Türnich vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (Siegfried Becker) (304)

Hermann KAISER: Von Dampfmaschinen und Traktoren. Landwirtschaft und Technik im 20. Jahrhundert (Arnold Beuke) (305)

Michael HEINZ: Von Mähdreschern und Musterdörfern. Industrialisierung der DDR-Landwirtschaft und die Wandlung des ländlichen Lebens (Wolfgang Jacobeit) (308)

Eckhard BOLENZ und Markus KRAUSE: Die andere Schönheit. Industriekultur in Nordrhein-Westfalen. Fotografiert von Florian Monheim (Britta Spies) (311)

Georg DEHIO: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen II: Westfalen (Thomas Spohn) (313)

Gia TOUSSAINT: Kreuz und Knochen. Reliquien zur Zeit der Kreuzzüge (Wolfgang Schmid) (315)

Hartmut KÜHNE, Lothar LAMBACHER, Jan HRDINA (Hg.): Wallfahrer aus dem Osten. Mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine (Wolfgang Schmid) (317)

Helmut BRALL-TUCHEL (Hg.): Wallfahrt und Kulturbegegnung. Das Rheinland als Ausgangspunkt und Ziel spätmittelalterlicher Pilgerreisen (Alois Döring) (319)

Erwin GATZ und Marcel ALBERT (Hg.): 1700 Jahre Christentum in Nordrhein-Westfalen. Ein Atlas zur Kirchengeschichte (Wolfgang Schmid) (319)

Stefanie RÜTER: Friedwald. Waldbewusstsein und Bestattungskultur (Christine Aka) (321)

Alexandra KAISER: Von Helden und Opfern. Eine Geschichte des Volkstrauertages (Dagmar Hänel) (322)

Manuel TRUMMER: Sympathy for the Devil? Transformationen und Erscheinungsformen der Traditionsfigur Teufel in der Rockmusik (Regine Schiel) (324)

Manfred SEIFERT und Marianne BRÖCKER (Hg.): Aspekte des Religiösen in populären Musikkulturen, sowie: Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 54 (Manuel Trummer) (326)

Miriam NOA: Volkstümlichkeit und Nationbuilding. Zum Einfluss der Musik auf den Einigungsprozess der deutschen Nation im 19. Jahrhundert (Heiko Fabig) (328)

Kaspar MAASE: Das Recht der Gewöhnlichkeit. Über populäre Kultur (David Johannes Berchem (330)

Christine EICHEL: Das deutsche Pfarrhaus. Hort des Geistes und der Macht (Michael Simon) (333)

Alexander HESSE: „Schule und Elternhaus“ (1924–1938). Porträt einer illustrierten Ratgeber-, Unterhaltungs- und Versicherungszeitschrift (Hildegard Stratmann) (335)

Hilde SCHÄFFLER: Ritual als Dienstleistung. Die Praxis professioneller Hochzeitsplanung (Christiane Cantauw) (337)

Marita METZ-BECKER (Hg.): Kindsmord und Neonatizid. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Kindstötung (Andrea Graf) (339)

Martin BEMMANN: Beschädigte Vegetation und sterbender Wald. Zur Entstehung eines Umweltproblems in Deutschland 1893 – 1970 (Nils Freytag) (342)

Anschriften der Autorinnen und Autoren (345)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am