Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 53 (2008)

Titel der Ausgabe 
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 53 (2008)
Weiterer Titel 
Kulturhistorische Nahrungsforschung in Europa.

Erschienen
Bonn und Münster 2008: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
504 S.
Preis
€ 15,00 (für Studierende etc. € 7,50)

 

Kontakt

Institution
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Waxmann Verlag GmbH; info@waxmann.com
Von
Hoeher, Peter

Der Band 53 (Jg. 2008) der Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde ist eine Festschrift, die unter dem Titel „Kulturhistorische Nahrungsforschung in Europa“ Günter Wiegelmann zum 80. Geburtstag gewidmet ist.

Der Jubilar war von 1971 bis 1993 Direktor des Volkskundlichen Seminars der Universität Münster und zugleich Vorsitzender der Volkskundlichen Kommission für Westfalen sowie Mitherausgeber dieser Zeitschrift.

Das Thema „Nahrungsforschung“ hat Günter Wiegelmann bereits als jungen Wissenschaftler fasziniert und sein ganzes Leben lang begleitet. Wir verdanken ihm Untersuchungen, die weit über Fach- und Ländergrenzen hinaus anregend gewirkt und Maßstäbe gesetzt haben. So lag es für die Herausgeber nahe, in seinem Kollegen- und Schülerkreis Beiträge zur interdisziplinären Nahrungsforschung zu erbitten. Wie die nun vorliegende Festschrift belegt, ist dieser Wunsch auf eine eindrucksvolle Resonanz gestoßen.

Günter Wiegelmann ist es leider nicht vergönnt gewesen, diese Festgabe entgegennehmen zu können; er starb am 2. Oktober 2008. Doch war es ihm eine besondere Freude, zu seinem 80. Geburtstag einen Vorabdruck dieser Schrift in Händen halten zu können.

Inhaltsverzeichnis

Band 53. Jahrgang 2008
Herausgeber: Gunther Hirschfelder, Ruth-E. Mohrmann
Schriftleitung: Dagmar Hänel, Peter Höher

Kulturhistorische Nahrungsforschung in Europa.
Festschrift für Günter Wiegelmann zum 80. Geburtstag

Vorwort (11)

Günter Wiegelmann – 80 Jahre (13)

Gerda Grober-Glück (1912-2007) (15)

Aufsätze

Forschungsgeschichte

Hans TEUTEBERG: Kulturhistorische Ernährungsforschungen. Ziele, Theorien und Methoden seit dem 19. Jahrhundert (17)

Länder – Regionen

Alexander FENTON: The Transformation of Everyday Food on Special Occasions in Scotland (47)

Nils-Arvid BRINGÉUS: Beutelgrütze. Eine traditionelle schwedische Festspeise mit internationaler Verwandtschaft (69)

Bo LÖNNQVIST: Östliches und Westliches, Traditionelles und Modernes in der finnischen Esskultur (75)

Ruth-E. MOHRMANN: Bockbier, Grünkohl und Hochzeitssuppe – Kulinarische Markenzeichen Niedersachsens (87)

Ernst Helmut SEGSCHNEIDER: Iserkauken, Knedewaffeln und Speckendicken: Neujahrsgebäcke in Nordwestdeutschland. Eine Untersuchung auf der Grundlage des Atlas der deutschen Volkskunde (101)

Barbara KRUG-RICHTER: Adlige Esskultur im frühneuzeitlichen Nordwestdeutschland. Anmerkungen zu einem Speiseplan der Lüneburger Ritterakademie aus dem Jahr 1656 (139)

Hanna DOSE: Sonnabend: Warmbier, Scholle und Butter. Kloster Ebstorfs Küchenregister aus dem 17. Jahrhundert (153)

Wolfgang KLEINSCHMIDT: Aspekte der pfälzischen Volksnahrung anhand der bayerischen Physikatsberichte von 1861 (171)

Manipulation – Substitution – industrielle Produktion

Peter ALBRECHT: Kaffeebohnen. Gefärbt, gezuckert, lackiert und nachgemacht (211)

Dörte BECKER: Vanillin – seit 150 Jahren ein Aroma der Zukunft in der Lebensmittelindustrie (235)

Mahlzeit — Küche — Haushalt

Konrad KÖSTLIN: Die gemeinsame Mahlzeit als Ikone familiärer Kommunion (261)

Andreas HARTMANN: Mikrokosmologie der Mahlzeit. Ein Versuch mit Antonius Anthus (277)

Gunther HIRSCHFELDER, Anna PALM, Lars WINTERBERG: Kulinarische Weihnacht? Aspekte einer Ernährung zwischen Stereotyp und sozialer Realität (289)

Thomas SCHÜRMANN: Ländliche Haushalte zwischen Selbstversorgung und Zukauf. An Beispielen aus Lüneburger Heide und Elbmarsch (315)

Wingolf LEHNEMANN: Kochen und Heizen in Notzeiten (329)

Fred KASPAR: Ist das Haus das „ganze Haus“? Private Bereiche im öffentlichen Raum – Fragen im Grenzbereich zwischen Nahrungsgeschichte, Möbelkunde und Hausforschung (343)

Uwe MEINERS: Von Tabakschildern, Herzen und Küchenmaschinen. Methodische Beispiele zur Objektforschung im Museum (357)

Dokumentation: Ein Fragebogen des Atlas der deutschen Volkskunde: „Wohnen, Transport, Viehzucht, Nahrung und anderes aus der alten bäuerlichen Welt um 1910“. (373)

Tagungsberichte

Marion STADLOBER-DEGWERTH „Werte und Normen in der Medikalkultur“. Bericht über das zehnte Arbeitstreffen des „Netzwerks Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung“ vom 28. bis 30. März 2007 in Würzburg (381)

Peter HÖHER: „Räume, Grenzen, Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung“. Bericht über die Tagung des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte, der Historischen Kommission für Westfalen und der Abteilung für Westfälische Landesgeschichte der Universität Münster am 13. und 14. September 2007 in Soest (385)

Verena BURHENNE: „Living History im Museum“. Bericht über die Jahrestagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen am 19. und 20. Oktober 2007 im Niedersächsischen Freilichtmuseum Museumsdorf Cloppenburg (391)

Verena BURHENNE: „Museumsregistrierung – Sicherung der Qualität oder nur Arbeit?“ Bericht über die Frühjahrstagung der Vereinigung Westfälischer Museen am 25. April 2008 im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm (396)

Rezensionen

Alexander DEMANDT: Über die Deutschen. Eine kleine Kulturgeschichte (Gunther Hirschfelder) (401)

Peter HERSCHE: Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter (Peter Höher) (385)

Jan PETERS: Märkische Lebenswelten. Gesellschaftsgeschichte der Herrschaft Plattenburg-Wilsnack, Prignitz 1550-1800 (Wolfgang Jacobeit) (406)

Albin GLADEN u.a. (Hgg.): Hollandgang im Spiegel der Reiseberichte evangelischer Geistlicher. Quellen zur saisonalen Arbeitswanderung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Andreas Eiynck) (409)

Sabine KLOCKE-DAFFA (Hg.): Tabu. Verdrängte Probleme und erlittene Wirklichkeit. Themen aus der lippischen Sozialgeschichte (Tanja Zobeley) (410)

Dagmar KIFT (Hg.): Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder (Thomas Schürmann) (412)

Flucht, Vertreibung, Integration. Begleitbuch zur Ausstellung im Hause der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn (Wolfgang Schmid) (413)

Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen (Jens Hoppe) (415)

Barbara STAUDINGER (Hg.): Von Bayern nach Erez Israel – Auf den Spuren jüdischer Volkskunst (Thomas Ridder) (417)

Thomas ANTONIETTI, Werner BELLWALD (Hgg.): Vom Ding zum Mensch. Theorie und Praxis volkskundlicher Museumsarbeit. Das Beispiel Wallis (Kurt Dröge) (419)

Ulrich HÄGELE: Foto-Ethnographie. Die visuelle Methode in der volkskundlichen Kulturwissenschaft (Wolfgang Jacobeit) (420)

Christine WALTHER: Siegertypen. Zur fotografischen Vermittlung eines gesellschaftlichen Selbstbildes um 1900 (Silke Meyer) (425)

Tiere. Eine andere Anthropologie. Hg. von Hartmut Böhme u.a. (Jutta Buchner-Fuhs) (427)

Jochen KONRAD: Stereotype in Dynamik. Zur kulturwissenschaftlichen Verortung eines theoretischen Konzepts (Silke Meyer) (430)

Kai Detlev SIEVERS: „Kraftwiedergeburt des Volkes“. Joachim Kurd Niedlich und der völkische Heimatschutz (Wolfgang Jacobeit) (432)

Albrecht LEHMANN: Reden über Erfahrung. Kulturwissenschaftliche Bewusstseinsanalyse des Erzählens (Helmut Fischer) (433)

Alf MENTZER, Ulrich SONNENSCHEIN (Hg.): Die Welt der Geschichten. Kunst und Technik des Erzählens (Helmut Fischer) (435)

Peter BÜRGER: Aanewenge. Leuteleben und plattdeutsches Leutegut im Sauerland (Anne Wolf) (436)

Manfred BECKER-HUBERTI: Kölner Vornamen (Reimund Haas) (437)

Musik als Kunst, Wissenschaft, Lehre. Festschrift für Wilhelm Schepping zum 75. Geburtstag. Herausgegeben von Günter Noll u.a. (Heiko Fabig) (438)

Max MATTER, Tobias WIDMAIER (Hgg): Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture (Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg 50/51, Jahrgang 2005/2006) (Christine Schönebeck) (440)

Ruth-E. MOHRMANN (Hg.): Essen und Trinken in der Moderne (Timo Heimerdinger) (443)

Ulrich ERMANN: Regionalprodukte. Vernetzungen und Grenzziehungen bei der Regionalisierung von Nahrungsmitteln (Gunther Hirschfelder) (445)

Biskupa sögur I,1 und I,2 (Kristni saga, Kristni þættir, Jóns saga helga, Gísls þáttur Illugasonar, Sæmundar þáttur). Hg. von Jónas KRISTJÁNSSON

und:

Biskupa sögur II (Hungrvaka, Þorláks saga byskups in elzta, sögur helga, Jarteinabækur Þorláks byskups in forna, Þorláks saga byskups yngri, Páls saga biskups, Ísleifs þáttr byskups, Latínubrot um Þorlák byskup). Hg. von Ásdís EGILSDÓTTIR

und:

Biskupa sögur III ( Árna saga biskups, Lárentíus saga biskups, Söguþáttur Jóns Halldórssonar biskups, Biskupa ættir). Hg. von Guðrún Ása GRÍMSDÓTTIR (Rudolf Simek) (446)

Reinhard SCHMITT, Stefan TEBRUCK: Jenseits von Jerusalem. Spuren der Kreuzfahrer zwischen Harz und Elbe (Wolfgang Schmid) (449)

Helmut BRALL-TUCHEL, Folker REICHERT (Hgg.): Rom – Jerusalem – Santiago. Das Pilgertagebuch des Ritters Arnold von Harff (1406-1498) (Wolfgang Schmid) (449)

Petra JANKE: Ein heilbringender Schatz. Reliquienverehrung am Halberstädter Dom im Mittelalter. Geschichte, Kult und Kunst (Wolfgang Schmid) (450)

Paul JAKOBI: Der Mindener Domschatz. Zeugnisse christlicher Kunst (Wolfgang Schmid) (450)

Elsbeth WALLNÖFER, Peter KUBELKA: Von heiligen Orten und heiligen Seelen. Annaberg und die Heilige Anna (Wolfgang Schmid) (451)

Monika FIEGERT, Karl-Heinz ZIESSOW: „... die ganze Schöpfung auszuspähen...“ Evangelische Gemeinden im Osnabrücker Land aus der Sicht ihrer Seelsorger am Beginn einer neuen Zeit (1801-1808) (Peter Höher) (451)

Gottfried KORFF (Hg.): Alliierte im Himmel. Populare Religiosität und Kriegserfahrung (Dagmar Hänel) (453)

Christine AKA: Unfallkreuze. Trauerorte am Straßenrand (Dagmar Hänel) (458)

Jeanne E. REHNIG: Todesmutig. Das siebte Werk der Barmherzigkeit (Dagmar Hänel) (464)

Kulturatlas Westfalen: Sämtliche 231 Städte und Gemeinden in Westfalen. Museen, Galerien, Theater, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten u.v.m. Hg. von der Geographischen Kommission für Westfalen (Thomas Spohn) (466)

Heinrich STIEWE: Fachwerkhäuser in Deutschland. Konstruktion, Gestalt und Nutzung vom Mittelalter bis heute (Volker Gläntzer) (467)

Museumsaktivitäten (471)

Anschriften der Autorinnen und Autoren (503)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger