Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 56 (2011)

Titel der Ausgabe 
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 56 (2011)
Weiterer Titel 

Erschienen
Bonn und Münster 2011: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
293 S.
Preis
€ 15,00 (für Studierende etc. € 7,50)

 

Kontakt

Institution
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Waxmann Verlag GmbH; info@waxmann.com
Von
Höher, Peter

Inhaltsverzeichnis

Band 56, Jahrgang 2011

Herausgeber: Gunther Hirschfelder, Ruth-E. Mohrmann
Schriftleitung: Peter Höher, Moritz Jungbluth

Aufsätze

Ruth-E. MOHRMANN: Können Dinge sprechen? (9)

Kai Detlev SIEVERS: Zu den Anfängen der „Deutschen Landes- und Volkskunde“ bis zum Ersten Weltkrieg. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte (25)

Christoph DAUTERMANN: Im Museum vergessen. Anmerkungen zu kulturellen Techniken des Vergessens (69)

Oliwia MURAWSKA: Die Ökonomie von Erntedank. Feldfrüchte als Güter und Gaben (89)

Sophia SCHAUERTE: Imkerei als Sinnstiftung. Bienenhaltung im Münsterland (111)

Katrin BAUER: Jugendkulturelle Szenen und ihre Verortung im urbanen Raum (131)

Manuel TRUMMER: Wie Satan salonfähig wurde... Zur Bedeutung von Tradition als kultureller Strategie der Reflexiven Moderne am Beispiel des Teufels in der Rockmusik (147)

Albina HAAS: Ehre, Respekt, Männlichkeit. Geschlechtsidentität deutscher und türkischer männlicher Jugendlicher in Westfalen (167)

Rezensionen

Friedemann SCHMOLL: Die Vermessung der Kultur. Der „Atlas der deutschen Volkskunde“ und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1928-1980 (Michael Simon) (193)

Bilder – Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang BRÜCKNER zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Heidrun Alzheimer u.a. (Christine Burckhardt-Seebass) (195)

Volkskundliches Wissen. Akteure und Praktiken (Berliner Blätter 50) (Wolfgang Jacobeit) (198)

Christoph ANTWEILER: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet (David Berchem) (200)

Quotidian. Dutch Journal for the Study of Everyday Life 1. Hg. vom Meertens Institut Amsterdam (Rengenier C. Rittersma) (203)

Anne GOLDGAR: Tulipmania. Money, Honor and Knowledge in the Dutch Golden Age (Ralf-Peter Fuchs) (205)

Auf kritischer Wallfahrt zwischen Rhein und Weser. Justus Gruners Schriften in den Umbruchsjahren 1801-1803. Bearbeitet von Gerd DETHLEFS und Jürgen KLOSTERHUIS (Eckhard Trox) (207)

Thomas SPOHN, Ulrich BARTH, Angelika BROCKMANN-PESCHEL: Die Geschichte Westfalen-Lippes im Spiegel der Baudenkmäler (Jan Carstensen) (209)

Menschen – Ideen – Migration. Neue Blicke auf Baukultur im Rheinland und in Westfalen-Lippe. Hg. vom Freilichtmuseum Detmold und Freilichtmuseum Kommern (Volker Gläntzer) (211)

Siegfried BECKER (Hg.): Zuwandern, Einleben, Erinnern. Beiträge zur historischen Migrationsforschung (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 43) (David Berchem) (214)

Birger GESTHUISEN: Musikwelten NRW. Kulturen der Einwanderer (Heiko Fabig) (216)

Max MATTER, Nils GROSCH (Hg.): Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 54 (Manuel Trummer) (218)

Katrin BAUER: Jugendkulturelle Szenen als Trendphänomene. Geocaching, Crossgolf, Parkour und Flashmobs in der entgrenzten Gesellschaft (Thomas Schneider) (221)

Thomas SCHINDLER, Carsten SOBIK (Hg.): Das Amt. Alltag, Verwaltung, Öffentlichkeit (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 46) (Katrin Bauer) (223)

Henning BORGGRÄFE: Schützenvereine im Nationalsozialismus. Pflege der „Volksgemeinschaft“ und Vorbereitung auf den Krieg (1933-1945) (Barbara Stambolis) (225)

Bernhard BÖTTCHER: Gefallen für Volk und Heimat. Kriegerdenkmäler deutscher Minderheiten in Ostmitteleuropa während der Zwischenkriegszeit (Christoph Nübel) (227)

Reiner SÖRRIES: Ruhe sanft. Kulturgeschichte des Friedhofs (Jan Brademann) (229)

Werner FREITAG, Christian HELBICH (Hg.): Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen (Eva-Maria Ameskamp) (230)

Konrad BEDAL, Andrea K. THURNWALD (Hg.): Museum Kirche in Franken. Museumshandbuch (Britta Spies) (232)

Birgitta FALK (Hg.): Der Essener Domschatz (Wolfgang Schmid) (234)

Renaissance am Rhein. Herausgegeben vom LVR-Landesmuseum Bonn (Moritz Jungbluth) (235)

Benedikt BOCK: Baedeker & Cook – Tourismus am Mittelrhein 1756 bis ca. 1914 (Karin Lahoda) (238)

Felix GRAF, Eberhard WOLFF (Hg.): Zauber Berge. Die Schweiz als Kraftraum und Sanatorium (Sandra Alica Müller) (240)

Sarah KRÖGER, Andrea VETTER (Hg.): Weltweitweg. Beobachtungen zum Backpacking (Brigitte Bönisch-Brednich) (242)

Nicholas ESCHENBRUCH, Dagmar HÄNEL, Alois UNTERKIRCHER (Hg.): Medikale Räume. Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit und Gesundheit (Nora Kelm) (243)

Silke FEHLEMANN: Armutsrisiko Mutterschaft. Mütter- und Säuglingsfürsorge im rheinisch-westfälischen Industriegebiet 1890-1924 (Christiane Cantauw) (245)

Eberhard WOLFF (Hg.): Lebendige Kraft. Max Bircher-Benner und sein Sanatorium im historischen Kontext (Bernhard Tschofen) (248)

Essen in Europa. Kulturelle „Rückstände“ in Nahrung und Körper. Herausgegeben von Susanne BAUER u.a. (Anna Palm) (251)

Simon PICKL: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748 (Thomas Schürmann) (252)

Moritz JUNGBLUTH, Uli JUNGBLUTH: Bier im Westerwald. Vom Krautgebräu zum Hopfenbier – Bierbrauerei auf dem Gebiet des heutigen Westerwaldkreises (Daniela Stemmer-Kilian) (253)

Alles fließt. Zur Kulturgeschichte des Wassers. Herausgegeben vom Kulturrat Oldenburg (Thomas Schürmann) (254)

Landwirtschaft und Energie. Ein dauerhaftes Spannungsfeld. Herausgegeben von Claus Dalchow (Wolfgang Jacobeit) (255)

Bärbel Kerkhoff-Hader: Keramikproduktion von 1600 bis 2000 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande 11. Lieferung) (Christine Otto) (258)

Andrea GRAF: Sinterklaas und Zwarte Piet in Blomberg/Lippe. Integration, Gestaltung und Wandel des niederländischen Nikolausbrauches (Sophie Elpers) (259)

Tina PESCHEL (Hg.): Adventskalender. Geschichte und Geschichten aus 100 Jahren (Lisa Maubach) (260)

Wolfgang HERBORN: Die Geschichte der Kölner Fastnacht von den Anfängen bis 1600 (Hildegard Brog) (262)

Museumsaktivitäten* (265)

Anschriften der Autorinnen und Autoren (293)

Weitere Hefte ⇓