Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 50 (2005)

Titel der Ausgabe 
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 50 (2005)
Weiterer Titel 

Erschienen
Bonn und Münster 2005: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
373 S.
Preis
15 € im Abonnement

 

Kontakt

Institution
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Waxmann Verlag GmbH; info@waxmann.com
Von
Peter Höher

Herausgeber: Gunther Hirschfelder, Ruth-E. Mohrmann
Schriftleitung: Dagmar Hänel, Peter Höher
Herausgegeben von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen - Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der Abteilung für rheinische Volkskunde des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn
Die Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde erscheint ein Mal im Jahr und kostet im Abonnement 15,00 € (für Studierende etc. 7,50 €)

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Heinrich L. Cox zum 70. Geburtstag (11)

AUFSÄTZE

Alexander BODEN, Peter GENATH:
Ethnografie und Internet. Communities als volkskundliches Forschungsfeld (13)

Bastian FLEERMANN:
„Bilder des Abschieds“ – Zum kulturellen Umgang mit Mühlen in der Moderne (31)

Dietmar SAUERMANN:
Nachbarschaftshochzeit und Dorfhochzeit(49)

Eva-Maria AMESKAMP:
„Man wollte ja was Eigenes haben“. Mobilität und Besitzstreben von Heuerleuten im Oldenburger Münsterland (75)

Gunther HIRSCHFELDER:
Mittsommer, Sonnenwende und Johannisfeuer im Rheinland zwischen Tradition und Inszenierung (101)

John HELSLOOT:
Das Schweigen durchbrechen. Der Triumphzug des Valentinstags in den Niederlanden – nach 50 Jahren (141)

Helmut FISCHER:
Der Erzähler als Rezipient von Volkserzählungen (169)

Maya ZUMDICK:
Der sagenhafte Störtebeker. Vom „Helden der Meere“ zum „edlen Räuber“ (181)

TAGUNGBERICHTE

Carsten VORWIG:
„Architecture and Landscape of the Pennsylvania Germans 1720-1920“. Bericht über die 25. Jahrestagung des „Vernacular Architecture Forum“ vom 12. bis 16. Mai 2004 in Harrisburg (PA) und über das Arbeitstreffen „Rhineland Emigrants and their Reception in America“ vom 3. bis 6. Oktober 2004 im Rheinischen Freilichtmuseum Kommern - Landesmuseum für Volkskunde (209)

Christine SCHÖNEBECK:
„Geschlecht und Ökonomie“. Bericht über die 10. Arbeitstagung der Kommission Frauen- und Geschlechterforschung der DGV am 26./27. November 2004 im Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie der Universität Göttingen (214)

Christine SCHÖNEBECK:
„Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung“. Bericht über das 8. Arbeitstreffen vom 16. bis 18. März 2005 in Würzburg (217)

Sabine REICHERT:
„Der Kirchhof im Dorf. Ort und Raum symbolischer Kommunikation (15.-18. Jh.)“. Bericht über die Arbeitstagung am 4. März 2005 zur Vorbereitung eines Projektantrages für den SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (221)

Rezensionen

Ingeborg WEBER-KELLERMANN, Andreas C. BIMMER, Siegfried BECKER: Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Eine Wissenschaftsgeschichte (Wolfgang Brückner) (225)

Ton DEKKER, Herman ROODENBURG, Gerard ROOIJAKKERS (Hgg.): Volkscultuur. Een inleiding in de Nederlandse etnologie [Volkskultur. Eine Einleitung in die niederländische Ethnologie]. (Sophie Elpers) (227)

Kaspar MAASE, Bernd Jürgen WARNEKEN (Hgg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft (Peter Genath) (229)

Wolfgang REINHARD: Probleme deutscher Geschichte 1495-1806. Reichsreform 1495-1555 und:
Maximilian LANZINNER: Konfessionelles Zeitalter 1555-1618 und:
Gerhard SCHORMANN: Dreißigjähriger Krieg 1618-1648 (Gunther Hirschfelder) (230)

Frühe Neuzeit. Festschrift für Ernst Hinrichs. Hg. von Karl-Heinz ZIESSOW, Christoph REINDERS-DÜSELDER, Heinrich SCHMIDT (Alexander Kästner) (233)

Sigrid JAHNS: Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich und:
Anette BAUMANN, Peter OESTMANN, Stephan WENDEHORST, Siegrid WESTPHAL (Hgg.): Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich (Peter Arnold Heuser) (235)

Dorothea NOLDE: Gattenmord. Macht und Gewalt in der frühneuzeitlichen Ehe (Barbara Krug-Richter) (243)

Walter BRUCHHAUSEN (Hg.): Hexerei und Krankheit. Historische und ethnologische Perspektiven (Peter Arnold Heuser) (245)

Florian STEGER, Kay Peter JANKRIFT (Hgg.): Gesundheit – Krankheit. Kulturtransfer medizinischen Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit (Anke Lipinsky) (247)

Alessandro STANZIANI: Histoire de la qualité alimentaire. XIXe - XXe siècle (Karin Becker) (249)

Bastian FLEERMANN: „Alles schreit nach Brot!“ Ernährung in Ratingen 1700-1900 als Indikator für den kulturellen Wandlungsprozess (Ruth Kersting) (254)

Michael MAURER (Hg.): Das Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik (Lars Winterberg) (257)

Gerrit Jasper SCHENK: Zeremoniell und Politik. Herrschereinzüge im spätmittelalterlichen Reich (Hanns Peter Neuheuser) (260)

Olaf B. RADER: Grab und Herrschaft. Politischer Totenkult von Alexander dem Großen bis Lenin (Wolfgang Schmid) (262)

Arne KARSTEN, Philipp ZITZLSPERGER (Hgg.): Tod und Verklärung. Grabmalskulptur in der Frühen Neuzeit (Dagmar Hänel) (263)

Markwart HERZOG, Norbert FISCHER (Hgg.) Totenfürsorge. Berufsgruppen zwischen Tabu und Faszination (Christine Aka) (265)

Andrea K. THURNWALD (Hg.): Trauer und Hoffnung. Sterbebräuche, Totengedenken und Auferstehungsglauben in evangelischen Gemeinden (Christine Aka) (266)

Dagmar HÄNEL: Bestatter im 20. Jahrhundert. Zur kulturellen Bedeutung eines tabuisierten Berufs (Günter Bers) (266)

Friedemann SCHMOLL: Erinnerungen an die Natur. Geschichte des Naturschutzes im deutschen Kaiserreich (Peter Genath) (268)

Susanne UDE-KOELLER. Auf gebahnten Wegen. Zum Naturdiskurs am Beispiel des Harzklubs e.V. (Christiane Cantauw) (269)

Willi OBERKROME: „Deutsche Heimat“. Nationale Konzeption und regionale Praxis von Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Kulturpolitik in Westfalen-Lippe und Thüringen (1900-1960) (Sebastian Scharte) (271)

Sebastian SCHARTE: Westfalenbilder und Westfalenbewußtsein. Die Herausforderungen „Regionale Kulturpolitik“ und „Verwaltungsreform" (Michael Simon) (273)

Michel GRUNEWALD, Uwe PUSCHNER in Zusammenarbeit mit Hans Manfred BOCK (Hgg.): Das konservative Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960) / Le milieu intellectuel conservateur an Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890-1960) und:
Hubert CANCIK, Uwe PUSCHNER (Hgg.): Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion und:
Alexandra GERSTNER: Rassenadel und Sozialaristokratie. Adelsvorstellungen in der völkischen Bewegung (1890-1914) (Bernd Wedemeyer-Kolwe) (274)

Walter TILLMANN: Ausgegrenzt – Anerkannt - Ausgelöscht: Geschichten, Berichte, Episoden und Anekdoten aus Leben und Untergang der jüdischen Minderheit in Oelde (Bernd-Wilhelm Linnemeier) (277)

Arbeitsgemeinschaft Alte Synagoge Petershagen e.V. (Hg.): Alte Synagoge Petershagen. Menschen – Spuren – Wege (Bernd-Wilhelm Linnemeier) (280)

Monika GRÜBEL, Georg MÖLICH (Hgg.): Jüdisches Leben im Rheinland. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Bastian Fleermann) (283)

Heike DÜSELDER (Hg.): Adel auf dem Lande. Kultur und Herrschaft des Adels zwischen Weser und Ems, 16. bis 18. Jahrhundert (Thomas Spohn) (285)

Jan PETERS: Mit Pflug und Gänsekiel. Selbstzeugnisse schreibender Bauern. Eine Anthologie (Jutta Buchner-Fuhs) (289)

Martin PETERS, Sabine GIESKE: Spuren einer Bauerschaft. Die Suche nach Talge im Osnabrücker Nordland (Arnold Beuke) (291)

Hans HÖFINGHOFF, Timothy SODMANN (Hgg.): Van rechte unde wonte. Quellen zur Rechtsgeschichte des Westmünsterlandes (Peter Theißen) (293)

Johannes MEIER, Jochen OSSENBRINK (Hgg.): Leben unter dem Krummstab. Die Kirchspiele Clarholz, Lette und Beelen im 18. Jahrhundert (Heinrich Stiewe) (294)

Tobias DIETRICH: Konfession im Dorf. Westeuropäische Erfahrungen im 19. Jahrhundert (Wolfgang Brückner) (297)

Jutta PRIEUR: Mühsal und Arbeit. Das lange Leben des lippischen Pfarrherrn Adam Zeiß zu Silixen (Peter Höher) (300)

Manfred BECKER-HUBERTI: Der Weihnachtsmann lebt. Wie er wurde, was er ist (Reimund Haas) (302)

Manfred BECKER-HUBERTI: Die Heiligen Drei Könige. Geschichten, Legenden und Bräuche (Reimund Haas) (303)

Robert PLÖTZ, Peter RÜCKERT (Hgg.): Jakobuskult im Rheinland (Wolfgang Schmid) (305)

William WEBER: Music and the Middle Class. The Social Structure of Concert Life in London, Paris and Vienna, 1830-48 (Daniel Jütte) (306)

Horst LADEMACHER, Renate LOOS, Simon GROENVELD (Hgg.): Ablehnung – Duldung – Anerkennung. Toleranz in den Niederlanden und in Deutschland. Ein historischer und aktueller Vergleich (Sophie Elpers) (307)

Burkhart LAUTERBACH: Beatles, Sportclubs, Landschaftsparks. Britisch-deutscher Kulturtransfer (Silke Meyer) (309)

Hans Jürgen KOCH, Hermann GLASER: Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland (Tanja Portz) (311)

Isabelle KIRGUS: Die Rathauslaube in Köln (1569-1573). Architektur und Antikerezeption (Peter Arnold Heuser) (314)

Tobias SCHRÖRS: Der Lettner im Dom zu Münster. Geschichte und liturgische Funktion (Frank Sobiech) (317)

Klaus FRECKMANN, Burghart SCHMIDT (Hgg.): Häuser und ihre Geschichte im Hunsrück-Nahe-Raum (Christoph Dautermann) (318)

Herbert MAY, Andrea SCHILZ (Hgg.): Gasthäuser. Geschichte und Kultur (Thomas Spohn) (319)

Karl-Heinz ZIESSOW, Thomas KRÜGER (Hgg.): Die gute Stube (Thomas Spohn) (321)

Britta SPIES: Badetag und große Wäsche. Vom Umgang mit der Sauberkeit (Thomas Schürmann) (323)

Beate BERGER: Bikini. Eine Enthüllungsgeschichte (Claudia Selheim) (323)

Christian JANECKE (Hg.): Haar tragen. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung (Heike Lützenkirchen) (325)

Gerd JANSSEN, Martin HORMANN, Carsten ROHDE: Der Schwarzstorch. Ciconia nigra (Rudolf Simek) (328)

Thomas WITTICH: Reisegefahren und Urlaubsängste. Die touristische Erfahrung von Bedrohung und Unsicherheit als Gegenstand narrativer Darstellungen (Christiane Cantauw) (329)

Thomas GIESSMANN, Rudolf MARCINIAK: „Fast sämtliche Kinder sind jetzt weg.“ Quellen und Zeitzeugenberichte zur Kinderlandverschickung aus Rheine 1941-1945 (Annika Sommersberg) (331)

Joachim WOSSIDLO, Ulrich ROTERS (Hgg.): Interview und Film. Volkskundliche und Ethnologische Ansätze zu Methodik und Analyse (Peter F. N. Hörz) (332)

Gegendarstellung zur Rezension von: Helmut SEEBACH (Hg.): Sagen in der Pfalz. Geister, Hexen, Teufel. Annweiler 1996, durch Leander Petzoldt, Innsbruck, in der Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 48, 2003, S. 265f (Helmut Seebach) (335)

Museumsaktivitäten (337)

Anschriften der Autoren (373)

Weitere Hefte ⇓