Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004)

Titel der Ausgabe 
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004)
Weiterer Titel 

Erschienen
Bonn und Münster 2004: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
Anzahl Seiten
419 S.
Preis
€ 15,00 im Abonnement

 

Kontakt

Institution
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Waxmann Verlag GmbH; info@waxmann.com
Von
Peter Höher

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde Band 49 (2004)
Herausgegeben von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen - Landschaftsverband Westfalen-Lippe, MÜnster, und der Abteilung für rheinische Volkskunde des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn
Die Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde erscheint ein Mal im Jahr und kostet im Abonnement 15,00 EUR (für Studierende etc. 7,50 EUR)

Inhaltsverzeichnis

INHALT

AUFSÄTZE

Christine Burckhardt-Seebass
Schöne Worte – gute Taten. Anmerkungen zu Wahlsprüchen, Leitbildern und Gründen zum Feiern (11)

H.L. Cox
Die Erzählung vom fliegenden Ebenholzpferd aus Tausendundeiner Nacht in der mittelalterlich-literarischen Tradition Europas und in der neuzeitlich-mündlichen Tradition Flanderns (19)

Helmut Fischer: Volksliteratur und Identitätsstiftung. Die Rheinsagen und die Bewusstmachung der Rheinlandschaft (33)

Manfred Seifert
Arbeitswelten im Wandel. Zur Ethnographie der Arbeitsbedingungen und Arbeitsauffassungen (57)

Lisa Maubach
„Was ich einmal hab’, das will ich behalten.“ Besitz und Aufbewahrung von Textilien (95)

Dagmar Hänel
„Der Kopf kann laufen.“ Bedeutungen und Funktionen von Wallfahrt in der Gegenwart (111)

Christine Schönebeck:
Der „Heldentod“ im Ersten Weltkrieg in der lokalen Öffentlichkeit einer Bergarbeiterstadt. Ein Beitrag zur kulturellen Verarbeitung von Verlusterfahrungen (131)

Bernd-Wilhelm Linnemeier:
Frühneuzeitlicher Obstbau im Wesergebiet im Spannungsfeld von ländlicher Ökonomie, adligem Zeitvertreib und obrigkeitlichem Dirigismus (157)

Hans Jürgen Warnecke:
Lumpensammler aus Ochtrup. Quellen zu einem Wandergewerbe im Westmünsterland und in der Grafschaft Bentheim (17.-19. Jh.) (203)

Peter Arnold Heuser:
Magische Krankheitsdeutung im 16. Jahrhundert. Eine Fallstudie zum Arenbergische[n] prothocollum and anzeignus, was den underthanen dero graveschafft Arenberg ahn schaden wederfahren, darin [sie] vermutung tragen, etwan durch unholden beschehen sein solle (1593) (229)

Dieter P.J. Wynands
Irmundus vom Hahnerhof – Anmerkungen zu Vita und Kult eines Heiligen des Jülicher Landes (257)

BERICHTE UND DISKUSSIONSBEITRÄGE

Thomas Spohn
„Technische Innovation auf dem Dorf.“ Bericht über die 3. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Dorfgeschichte am 3. und 4.10.2003 in Schlangen (Kreis Lippe) (269)

Christiane Cantauw
„Reisen zwischen Verortung und Entgrenzung.“ Bericht über die 7. Arbeitstagung der Kommission Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 14. bis 16.11.2003 in Berlin (273)

Christiane Cantauw
Zu Risiken und Chancen einer interdisziplinären Medikalkultur – Methodische Annäherungen. Bericht über das 7. Arbeitstreffen des Netzwerks Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung vom 31.3. bis 2.4.2004 in Würzburg (276)

Wolfgang Schmid
Vom Mythos der geplanten Stadt. Kritische Lektüre einer Neuerscheinung [zu Klaus Humpert, Martin Schenk: Die Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung. Das Ende vom Mythos der „gewachsenen Stadt“. Stuttgart 2001] (280)

REZENSIONEN

Richard van Dülmen (Hg.): Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (Helge Gerndt) (287)

David Le Breton: Schmerz. Eine Kulturgeschichte. Aus dem Französischen von Maria Muhle u.a. (Robert Jütte) (288)

Günther Schulz (Hg.): Sozialer Aufstieg: Funktionseliten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. (Gunther Hirschfelder) (289)

Marian Kaplan (Hg.): Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland. Vom 17. Jahrhundert bis 1945. (Bastian Fleermann) (290)

Reinhold Kaiser, unter Mitarbeit von Marie-Thérèse Kaiser-Guyot: Trunkenheit und Gewalt im Mittelalter. (Robert Jütte) (292)

Vera Jung: Körperlust und Disziplin. Studien zur Fest- und Tanzkultur im 16. und 17. Jahrhundert. (Barbara Krug-Richter) (293)

Gundula Wolter: Teufelshörner und Lustäpfel. Modekritik in Wort und Bild 1150-1620. (Claudia Selheim) (295)

Gerd Schwerhoff (Hg.): Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die Historische Kriminalitätsforschung, und:
Andreas Blauert, Gerd Schwerhoff (Hgg.): Kriminalitätsgeschichte: Beiträge zur Sozialgeschichte und Kulturgeschichte der Vormoderne, und:
Ralf-Peter Fuchs, Winfried Schulze (Hgg.): Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale Wissensbestände der Frühen Neuzeit, und:
Harriet Rudolph: Eine gelinde Regierungsart. Peinliche Strafjustiz in geistlichen Territorien. Das Hochstift Osnabrück 1716-1803. (Peter Arnold Heuser) (297)

Rainer Decker: Die Päpste und die Hexen. Aus den geheimen Akten der Inquisition, und:
Rainer Decker: Hexen. Magie, Mythen und die Wahrheit, und:
Herbert Eiden, Rita Voltmer (Hgg.): Hexenprozesse und Gerichtspraxis, und:
Ralf-Peter Fuchs: Hexenverfolgung an Ruhr und Lippe: Die Nutzung der Justiz durch Herren und Untertanen, und:
Thomas Linsenmann: Die Magie bei Thomas von Aquin, und:
Michael Ströhmer: Von Hexen, Ratsherren und Juristen. Die Rezeption der Peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. in den frühen Hexenprozessen der Hansestadt Lemgo 1583-1621. (Peter Arnold Heuser) (301)

Peter Oestmann: Rechtsvielfalt vor Gericht. Rechtsanwendung und Partikularrecht im Alten Reich. (Peter Arnold Heuser) (304)

Magnus Eriksson, Barbara Krug-Richter (Hgg.): Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert). (Alexander Kästner) (307)

Margarete Wittke: Mord oder Totschlag? Gewaltdelikte im Fürstbistum Münster 1580-1620. Täter, Opfer, Justiz. (Thomas P. Becker) (308)

Heinz-Dieter Heimann, Uwe Tresp (Hgg.): Thüringische und böhmische Söldner in der Soester Fehde. Quellen zum landesherrlichen Militärwesen im 15. Jahrhundert aus thüringischen und sächsischen Archiven. (Michael Kaiser) (310)

Matthias Rogg: Landsknechte und Reisläufer: Bilder vom Soldaten. Ein Stand in der Kunst des 16. Jahrhunderts. (Peter Arnold Heuser) (311)

Uta Halle, Frank Huismann, Roland Linde (Hgg.): Dörfliche Gesellschaft und ländliche Siedlung. Lippe und das Hochstift Paderborn in überregionaler Perspektive. (Thomas Spohn) (312)

Annette Hennigs: Gesellschaft und Mobilität. Unterwegs in der Grafschaft Lippe 1680-1820. (Thomas Spohn) (315)

Markus Walz: Region – Profession – Migration. Italienische Zinngießer in Rheinland-Westfalen 1700-1900. (Peter Höher) (316)

Gisela Weiß, Gerd Dethlefs (Hgg.): „Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians.“ Westfalens Aufbruch in die Moderne. (Nils Freytag) (318)

Nils Freytag: Aberglauben im 19. Jahrhundert. Preußen und seine Rheinprovinz zwischen Tradition und Moderne (1815-1918). (Dagmar Hänel) (319)

Johannes Kistenich: Bettelmönche im öffentlichen Schulwesen. Ein Handbuch für die Erzdiözese Köln 1600 bis 1850. (Jan Badewien) (322)

Wilhelm Ribhegge: Franz Darup (1756-1836). Westfälischer Landpfarrer in revolutionären Zeiten. (Peter Höher) (323)

Marten Pelzer: Landwirtschaftliche Vereine in Nordwestdeutschland. Das Beispiel Badbergen. Eine Mikrostudie zur Vereins- und Agrargeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert. (Arnold Beuke) (325)

Stefan Nielsen: Sport und Großstadt 1870-1930. Komparative Studien zur Entstehung bürgerlicher Freizeitkultur. (Bernd Wedemeyer-Kolwe) (327)

Gabriela Signori (Hg.): Heiliges Westfalen. Heilige, Reliquien, Wallfahrt und Wunder in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Wolfgang Schmid) (329)

Anton Legner: Kölner Heilige und Heiligtümer. Ein Jahrtausend europäischer Reliquienkultur. (Wolfgang Schmid) (330)

Hartmut Kühne, Wolfgang Radtke, Gerlinde Stromeier-Wiederanders (Hgg.): Spätmittelalterliche Wallfahrt im mitteldeutschen Raum. (Wolfgang Schmid) (332)

Primiz in Hagstedt. Ein Karkenvideo mit Schnack und Schluck. Ein Film von Christine Aka, Christine Müh und Joachim Wossidlo. (Dagmar Hänel) (334)

Franziska Frei Gerlach, Annette Kreis-Schinck, Claudia Opiz, Béatrice Ziegler (Hgg.): KörperKonzepte / Concepts du corps. Interdisziplinäre Studien zur Geschlechterforschung / Contributions aux études genre interdisciplinaires. (Anke Lipinsky) (336)

Christa Paschert-Engelke (Hg.): Zwischen Himmel und Erde. Weibliche Lebensentwürfe und Lebenswelten in Westfalen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. (Britta Spies) (338)

Laura Wehr: Kamerad Frau? Eine Frauenzeitschrift im Nationalsozialismus. (Bettina Kess) (340)

Lilia Wick: Geschichte der Frauen in Kempen. Arbeit, Bildung und Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert. (Bastian Steingießer) (341)

Detlev Kraack, Peter Lingens: Bibliographie zu historischen Graffiti zwischen Antike und Moderne. Medium Aevum Quotidianum. (Tanja Potthoff) (343)

Barbara Welzel, Thomas Lentes, Heike Schlie (Hgg.): Das „Goldene Wunder“ in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter. (Wolfgang Schmid) (344)

Himmel Heilige [Hyperlinks]. Die barocke Bilderwelt - entschlüsselt in der Basilika Ottobeuren. Rupert M. Scheule und Johann Ev. Hafner. (Dagmar Hänel) (345)

Silke Meyer: Die Ikonographie der Nation. Nationalstereotype in der englischen Druckgraphik des 18. Jahrhunderts. (Ulrich Bach) (347)

Elisabeth Fendl (Hg.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen. (Thomas Schneider) (349)

Folker Reichert, Eike Wolgast (Hgg.): Karl Hampe. Kriegstagebuch 1914-1919. (Annika Sommersberg) (351)

Uta Halle: „Die Externsteine sind bis auf weiteres germanisch!“ Prähistorische Archäologie im Dritten Reich. (Sebastian Brather) (352)

Klaus E. Müller: Nektar und Ambrosia. Kleine Ethnologie des Essens und Trinkens. (Thomas Schürmann) (355)

Peter Lesniczak: Alte Landschaftsküchen im Sog der Modernisierung. Studien zu einer Ernährungsgeographie Deutschlands zwischen 1860 und 1930. (Uwe Spiekermann) (355)

Keith R. Allen: Hungrige Metropole. Essen, Wohlfahrt und Kommerz in Berlin. (Jörg Giray) (357)

Elisabeth Naumann: Kiosk. Entdeckungen an einem alltäglichen Ort. Vom Lustpavillon zum kleinen Konsumtempel. (Thomas Spohn ) (359)

Roger Miellet: Winkelen in weelde. Warenhuizen in West-Europa 1860-2000. (Sophie Elpers) (360)

Hildegard Mannheims, Peter Oberem: Versteigerung. Zur Kulturgeschichte der Dinge aus zweiter Hand. Ein Forschungsbericht. (Adelheid Schrutka-Rechtenstamm) (362)

Manfrid Ehrenwerth: Samt und Seide – heiß begehrt. Trachten in Lippe. (Claudia Selheim) (364)

Helmut Ottenjann: Regionalgeprägte Möbelkultur des Kirchspiels Löningen. (Thomas Schürmann) (366)

Klaus Freckmann, Burghart Schmidt (Hgg.): Baugeschichte am Mittelrhein. Eine Exkursion zu historischen Häusern zwischen Bingen, Bacharach und Oberwinter. (Christoph Dautermann) (367)

Heinz-Peter Mielke (Hg.): Aggression, Gewalt, Kriegsspiel. (Tagungsband zur Ausstellung „Krieg in der Kinderstube. Zur Geschichte des Kriegsspielzeugs.“ (Annika Sommersberg) (368)

Marita Metz-Becker (Hg.): Schaukelpferd und Schnürkorsett. Kindheit um 1800. (Susanne Pletsch) (371)

Gottfried Korff: Museumsdinge deponieren - exponieren. (Carsten Vorwig) (372)

Reisen über Grenzen. Kontakt und Konfrontation, Maskerade und Mimikry. Hg. von Renate Schlesier und Ulrike Zellmann. (Christiane Cantauw) (373)

Waltraud Naumann-Beyer: Anatomie der Sinne im Spiegel von Philosophie, Ästhetik, Literatur. (Robert Jütte) (376)

Eckhard John (Hg.): Volkslied – Hymne – politisches Lied. Populäre Lieder in Baden-Württemberg. (Heiko Fabig) (377)

Karl Konrad Polheim, Stefan Schröder (Hgg.): Volksschauspiele, Bände I-III. (Christina Niem) (379)

Peter Glasner: Die Lesbarkeit der Stadt. Bd. 1: Kulturgeschichte der mittelalterlichen Straßennamen Kölns. Bd. 2: Lexikon der Straßennamen. (Hanns Peter Neuheuser) (380)

Museumsaktivitäten (383)

Anschriften der Autoren (419)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger