Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 57 (2012)

Titel der Ausgabe 
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 57 (2012)
Weiterer Titel 

Erschienen
Bonn und Münster 2012: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
jährlich
Preis
€ 15,00 (für Studierende etc. € 7,50)

 

Kontakt

Institution
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Waxmann Verlag GmbH; info@waxmann.com
Von
Höher, Peter

Inhaltsverzeichnis

Band 57. Jahrgang 2012
Herausgeber: Dagmar Hänel, Ruth-E. Mohrmann
Schriftleitung: Peter Höher, Sebastian Scharte

INHALT

Vorwort (9)

Prof. Dr. Dietmar Sauermann (25. Februar 1937 – 9. August 2011) (11)

Aufsätze

Ruth-E. MOHRMANN: Zur Geschichte des Schlafes in volkskundlich-ethnologischer Sicht (15)

Thomas SPOHN: Bauherrinnen. Materialien zum Anteil von Frauen am Bauen in Westfalen (35)

Hildegard STRATMANN: Lebenszeichen. Briefe aus den Akten des Landarmenhauses Benninghausen. Kontexte und Strategien privater Schriftlichkeit in unterbürgerlichen Schichten Westfalens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (75)

Katrin BAUER: Mit dem Hubsteiger in den Schnullerbaum. Zur Etablierung und Eventisierung eines Übergangsrituals (103)

Maleen KNORR: „Oranje boven!“ Der Nationalfeiertag in den Niederlanden (117)

Rike SCHILLING: Die rituellen Strukturen der Einschulung (137)

Tagungs- und Projektberichte

Frederik GRUNDMEIER: Das Treppenfegen zum 30. Geburtstag — Neue Untersuchungen zur regionalen Verbreitung (155)

Anna PALM: „Differenzen – zur Bedeutung sozialer und kultureller Ungleichheiten in der Biomedizin“. Bericht über das 14. Arbeitstreffen des Netzwerks Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung vom 22. und 23. März 2012 in Göttingen (165)

Dorothee REICHENBERGER: „Mode als Moderne. Konjunkturen wissenschaftlicher Aufmerksamkeit“. Eine interdisziplinäre Tagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (LWL) in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund, 25. und 26. November 2011 in Dortmund (169)

Christiane CANTAUW: „Audioarchive: Bewahren – Erschließen – Erforschen – Nutzen“. Tagung des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Volkskundliche Kommission für Westfalen - Landschaftsverband Westfalen-Lippe vom 14. bis 16. September 2011 in Münster (173)

Buchbesprechungen

Andreas HARTMANN u.a. (Hg.): Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln. Festschrift für Ruth-E. Mohrmann (Jens Wietschorke) (183)

Sonja WINDMÜLLER, Beate BINDER, Thomas HENGARTNER (Hg.): Kultur – Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft (Anna Palm) (186)

Klaus E. MÜLLER: Die Siedlungsgemeinschaft. Grundriß der essentialistischen Ethnologie (Mirko Uhling) (188)

Kien NGHI HA: Unrein und vermischt. Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen „Rassenbastarde“ (David Johannes Berchem) (191)

Irene GÖTZ: Deutsche Identitäten. Die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989 (Birgit Schwelling) (194)

Sebastian SCHARTE: Preußisch – deutsch – belgisch. Nationale Erfahrung und Identität. Leben an der deutsch-belgischen Grenze im 19. Jahrhundert (Silke Göttsch-Elten) (195)

Christoph BRÜLLl (Hg.): Zoom 1920-2010. Nachbarschaften neun Jahrzehnte nach Versailles (Els Herrebout) (196)

Rolf LOHBERG: Kleine Geschichte des Rheinlands (Alexander Schmalz) (198)

Georg MÖLICH, Veit VELTZKE, Bernd WALTER (Hg.): Rheinland, Westfalen und Preußen. Eine Beziehungsgeschichte (Sebastian Scharte) (200)

Brigitta SCHMIDT-LAUBER (Hg.): Mittelstadt. Urbanes Leben jenseits der Metropole (Helmut Groschwitz) (202)

Isolde CHARIM, Gertraud AUER BOREA (Hg.): Lebensmodell Diaspora. Über moderne Nomaden (David Johannes Berchem) (203)

Irene GÖTZ, Barbara LEMBERGER (Hg.): Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen (Lina Franken) (205)

Klaus-Michael BOGDAL: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung (Marco Heinz) (207)

Susanne EHRICH, Jörg OBERSTE (Hg.): Städtische Kulte im Mittelalter (Wolfgang Schmid) (312)

Helmut BIRKHAN: Magie im Mittelalter (Rudolf Simek) (214)

Gunther GEBHARD, Oliver GEISLER, Steffen SCHRÖTER (Hg.): Von Monstern und Menschen. Begegnungen der anderen Art in kulturwissenschaftlicher Perspektive (Dagmar Hänel) (216)

Miriam RIEGER: Der Teufel im Pfarrhaus. Gespenster, Geisterglaube und Besessenheit im Luthertum der Frühen Neuzeit (Nils Freytag) (218)

Peter Karl BECKER: „Allerbester Melchior“. Melchior Ludolf Herold. Initiator der Industrieschulbewegung im Herzogtum Westfalen (Peter Höher) (220)

Kirsten BERNHARDT: Armenhäuser. Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert) (Robert Jütte) (222)

Claudia SCHLAGER: Kult und Krieg. Herz Jesu – Sacré Cœur – Christus Rex im deutsch-französischen Vergleich 1914–1925 (Lena Krull) (223)

Michaela STOFFELS: Kriegerdenkmale als Kulturobjekte. Trauer- und Nationskonzepte in Monumenten der Weimarer Republik (Christoph Nübel) (225)

Jane REDLIN: Säkulare Totenrituale. Totenehrung, Staatsbegräbnis und private Bestattung in der DDR (Dagmar Hänel) ( 227)

Sandro WIGGERICH, Steven KENSY (Hg.): Staat Macht Uniform. Uniformen als Zeichen staatlicher Macht im Wandel? (Lioba Keller-Drescher) (229)

Alles Kopfsache. Hut, Helm, Tuch & Co. Hg. für das LWL-Industriemuseum von Theresa VIEHOFF-HEITHORN (Gitta Böth) (230)

Sigrid FOLLMANN: Wenn Frauen sich entblößen… Mode als Ausdrucksmittel der Frau der zwanziger Jahre (Dagmar Hänel) (232)

Eva B. OTTILLINGER (Hg.): Intime Zeugen. Vom Waschtisch zum Badezimmer (Thomas Schürmann) (235)

Karin HARTEWIG: Der verhüllte Blick. Kleine Kulturgeschichte der Sonnenbrille (Andrea Graf) (235)

Claudia SELHEIM (Bearb.): Reisebegleiter – mehr als nur Gepäck. Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Christiane Cantauw) (237)

Gudrun M. KÖNIG: Konsumkultur. Inszenierte Warenwelt um 1900 (Alfred Georg Frei) (240)

Rengenier C. RITTERSMA (Ed.): Luxury in the Low Countries. Miscellaneous reflections on Netherlandish material culture, 1500 to the present (Ilja Van Damme) (241)

Thomas DANN: Möbelschätze aus Lippe. Vier Generationen Tischler Beneke in Detmold (1816-1964) (Kurt Dröge) (243)

Lutz VOLMER: Von der westphälischen ländlichen Bauart. Hausbau in Ravensberg zwischen 1700 und 1870 (Michael Schimek) (245)

Karl-Heinz ZIESSOW, Petra WOLTERS (Hg.): Umbruchzeit – Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land. Popmusik und Pillenknick (Katrin Bauer) (247)

Herbert MAY, Michaela EIGMÜLLER (Hg.): Umbruchzeit – Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land. Siedlung – Architektur – Wohnen (Lutz Volmer) (248)

Martin KRIEGER: Kaffee. Geschichte eines Genussmittels (Thomas Schürmann) (250)

Gunther HIRSCHFELDER u.a. (Hg.): Purer Genuss? Wasser als Getränk, Ware und Kulturgut (Ludolf Kuchenbuch) (251)

Sebastian SCHARTE (Hg.): „Wer ist die Macht vom Niederrhein und vom Ruhrpott sowieso?“ Rot-Weiß Oberhausen: FußballVereinsFamilie (Julian Oppmann) (252)

Ulrike GILHAUS: Kumpel auf vier Beinen. Grubenpferde im Ruhrbergbau (Verena Burhenne) (254)

Helen FULTON (Ed.): A Companion to Arthurian Literature (Rudolf Simek) (257)

Museumsaktivitäten (259)

Anschriften der Autorinnen und Autoren (289)

Weitere Hefte ⇓