Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 51 (2006)

Titel der Ausgabe 
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 51 (2006)
Weiterer Titel 

Erschienen
Bonn und Münster 2006: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
309 S.
Preis
15 EUR

 

Kontakt

Institution
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Waxmann Verlag GmbH; info@waxmann.com
Von
Höher, Peter

Herausgeber: Gunther Hirschfelder, Ruth-E. Mohrmann
Schriftleitung: Dagmar Hänel, Peter Höher
Herausgegeben von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen – Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn.
Die Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde erscheint ein Mal im Jahr und kosten im Abonnement 15,00 EUR (für Studierende 7,50 EUR)

Inhaltsverzeichnis

INHALT

AUFSÄTZE

Konrad KÖSTLIN
„Handgeflochtener Adventskranz, Engel aus Schafmilchseife...“ Anmutungen des Historischen in Alltagsdingen (11)

Orvar LÖFGREN
Das Verschwinden und die Wiederkehr des Nationalen: Die schwedische Erfahrung 1950-2000 (23)

Bastian FLEERMANN
„Völkische Fremdheit“. Juden in der Wissenschaftsgeschichte der deutschsprachigen Volkskunde (43)

Timo HEIMERDINGER
Alltagsanleitungen? Ratgeberliteratur als Quelle für die volkskundliche Forschung (57)

Hildegard STRATMANN
Seminarlehrer in Westfalen zwischen 1870 und 1914 (73)

Johannes ARENS, Dagmar HÄNEL
„Die Farben auch im Herzen tragen.“ Die Uniform der Roten Funken in Krisenzeiten (95)

Wingolf LEHNEMANN
„... wenn ich ein Herr wär und hätt ein Hut und eine Uhr...“ Die Uhr als Prestigeobjekt (113)

Gerda SCHMITZ: Taschenuhr und Uhrkette in der Mode (123)

TAGUNGS- UND PROJEKTBERICHTE

Silke MEYER, Dagmar HÄNEL
„Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen“. Bericht über den 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 25. bis 28. September 2005 in Dresden (143)

Alexander BODEN
„Kulturwissenschaftliche Technikforschung“. Bericht zum ersten internationalen Kongress vom 25. bis 27. November 2005 in Hamburg (149)

Katrin BAUER, Anke LIPINSKY, Tanja PORTZ, Andrea SUHR
Bericht über den ersten internationalen kulturwissenschaftlichen DoktorandInnen-Kongress (IKDK) vom 31. März bis zum 2. April 2006 in Bonn (150)

Anke LIPINSKY
„Von Kulturen biologischer Reproduktion zur medikalkulturellen Bandbreite“. Bericht über das neunte Arbeitstreffen des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung“ vom 5. bis 7. April 2006 in Würzburg (153)

Lutz VOLMER
„Mein 18. November“. Ein Forschungsprojekt der Volkskundlichen Kommission für Westfalen - Landschaftsverband Westfalen-Lippe und des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster (157)

BUCHBESPRECHUNGEN

Reinhard JOHLER, Bernhard TSCHOFEN (Hgg.): Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 4/04: Europäische Ethnologie (Wolfgang Brückner) (161)

Harm-Peer ZIMMERMANN (Hg.): Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Volkskunde. Leitfaden für das Studium einer Kulturwissenschaft an deutschsprachigen Universitäten. Deutschland – Österreich – Schweiz
und:
Regina BENDIX und Tatjana EGGELING (Hgg.): Namen und was sie bedeuten. Zur Namensdebatte im Fach Volkskunde (Silke Meyer) (164)

Wolfgang REINHARD: Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie (Helge Gerndt) (168)

Roland GIRTLER: Eine Lesebuch, Das Beste vom vagabundierenden Kulturwissenschaftler (Wolfgang Jacobeit) (169)

Helge GERNDT, Michaela HAIBL (Hgg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft (Wolfgang Jacobeit) (170)

Michael HIRSCHFELD (Hg.): Das Niederstift Münster an der Schwelle zum 19. Jahrhundert (Arnold Beuke) (174)

Arno HERZIG (Bearb.): Jüdische Quellen zur Reform und Akkulturation der Juden in Westfalen (Bernd-Wilhelm Linnemeier) (176)

Herbert OBENAUS (Hg.): Landjuden in Nordwestdeutschland. Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. (Heinrich Stiewe) (180)

Gisela WEISS: Sinnstiftung in der Provinz. Westfälische Museen im Kaiserreich (Markus Walz) (182)

„Mehr Licht!“ Elektrifizierung des ländlichen Raumes (Thomas Schürmann) (184)

Ernst Helmut SEGSCHNEIDER: Pöttebackers Pottwerk. Leben und Wirken der Töpferfamilie Berndsen in Freren-Ostwie/Emsland 1822 bis 1914 (Wingolf Lehnemann) (185)

Hans Peter HAHN: Materielle Kultur. Eine Einführung (Andrea Hauser) (187)

Thomas ANTONIETTI: Mode, Macht und Tracht. Kleidungsverhalten in Visperterminen und im Wallis 1700-2000 (Claudia Selheim) (189)

Möbel. Eine Typologie für Museen und Sammlungen. Von Gitta BÖTH, Manfred HARTMANN, Bernd KLEEBAUM, Susanne NICKEL und Viktor PRÖSTLER (Christine Schönebeck) (191)

Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Ittingen 2004 . Hg. von Christa PIESKE, Konrad VANJA, Detlef LORENZ, Sigrid NAGY (Sabine Schachtner) (193)

Herbert MAY , Kilian KREILINGER (Hgg.): Alles unter einem Dach – Häuser, Menschen, Dinge. Festschrift für Konrad Bedal zum 60. Geburtstag (Thomas Spohn) (195)

Stefan BAUMEIER, Jan CARSTENSEN (Hgg.): Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung, Band 9 (Thomas Spohn) (197)

Albert LANGE: Das Wohnhaus im Ruhrkohlenbezirk vor dem Aufstieg der Großindustrie. Reprint der Originalausgabe aus dem Jahre 1942. Aktualisiert und mit einer kommentierenden Einführung versehen von Christoph Dautermann und Thomas Spohn (Lutz Volmer) (199)

Elka TSCHERNOKOSHEWA, Marija Jurić PAHOR (Hgg.): Auf der Suche nach hybriden Lebensgeschichten. Theorie - Feldforschung - Praxis (Tanja Porz) (201)

Peter Arnold HEUSER: Jean Matal. Humanistischer Jurist und europäischer Friedensdenker (um 1517-1597) (Gerd Schwerhoff) (204)

Jürgen MACHA, Marlene NIKOLAY-PANTHER und Wolfgang HERBORN (Hgg.): Wir verlangen nicht mehr nach Deutschland. Auswandererbriefe und Dokumente der Sammlung Joseph Scheben (1825-1938). (Dagmar Hänel) (206)

Ulrike FREDE: „Unvergessene Heimat" Schlesien. Eine exemplarische Untersuchung des ostdeutschen Heimatbuches als Medium und Quelle spezifischer Erinnerungskultur.
und:
Dietmar SAUERMANN: „Fern doch treu!“ Lebenserinnerungen als Quellen zur Vertreibung und ihrer kulturellen Bewältigung, am Beispiel der Grafschaft Glatz (Bernhard Böttcher) (208)

Menno METSELAAR, Ruud VAN DER ROL (Hgg.): Die Geschichte der Anne Frank (Annika Sommersberg) (211)

Josephine POOLE: Anne Frank (Annika Sommersberg) (212)

Dieter HARMENING: Wörterbuch des Aberglaubens (Angela Treiber) (212)

Sabine RICHTER: Werwölfe und Zaubertänze. Vorchristliche Glaubensvorstellungen in Hexenprozessen der frühen Neuzeit (Gerd Schwerhoff) (214)

Jörg WALTJE: Blood Obsession. Vampires, Serial Murder, and the Popular Imagination (Dagmar Hänel) (216)

Martin SCHARFE: Über die Religion. Glaube und Zweifel in der Volkskultur (Dagmar Hänel) (217)

Pilgerwege im Mittelalter. Mit Beiträgen von Klaus Herbers, Norbert Ohler, Bernhard Schimmelpfennig, Bernhard Schneider und Peter Thora (Wolfgang Schmid) (219)

Hartmut KÜHNE, Anne-Katrin ZIESAK (Hgg.): Wunder – Wallfahrt – Widersacher. Die Wilsnackfahrt (Wolfgang Schmid) (220)

Klaus HERBERS (Hg.): Die oberdeutschen Reichsstädte und ihre Heiligenkulte (Wolfgang Schmid) (221)

Kai Detlev SIEVERS: Die Parabel vom reichen Mann und armen Lazarus im Spiegel bildlicher Überlieferung (Wolfgang Jacobeit) (222)

Roland PIEPER, Jürgen Werinhard EINHORN: Franziskaner zwischen Ostsee, Thüringer Wald und Erzgebirge. Bauten - Bilder - Botschaften (Ralf Nitschke) (223)

Christoph SCHANK: "Kölsch-katholisch". Das katholische Milieu in Köln 1871-1933 (Nils Freytag) (225)

Heidrun ALZHEIMER-HALLER: Handbuch zur narrativen Volksaufklärung. Moralische Geschichten 1780-1848 (Christine Schönebeck) (226)

Lucian HÖLSCHER: Geschichte der protestantischen Frömmigkeit in Deutschland (Peter Höher) (228)

Christine SCHÖNEBECK: Denkspruch und Konfirmationsschein. Zur Geschichte der Konfirmation in Westfalen (Kurt Dröge) (232)

Jeffrey R. WATT (Hg.): From Sin to Insanity. Suicide in Early Modern Europe
und:
Andreas BÄHR, Hans MEDICK (Hgg.): Sterben von eigener Hand. Selbsttötung als kulturelle Praxis (Alexander Kästner) (233)

Stefan DRESSKE: Sterben im Hospiz. Der Alltag in einer alternativen Pflegeeinrichtung. (Nicholas Eschenbruch) (239)

Torsten FISCHER, Thomas RIIS (Hgg.): Tod und Trauer. Todeswahrnehmung und Trauerriten in Nordeuropa (Sophie Elpers) (241)

Norbert FISCHER, Markwart HERZOG (Hgg.): Nekropolis: Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden (Dagmar Hänel) (243)

Claudia Franziska BRUNER: KörperSpuren. Zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biografischen Erzählungen von Frauen (Anke Lipinsky) (247)

Sylvelyn HÄHNER-ROMBACH (Hg.): „Ohne Wasser ist kein Heil“. Medizinische und kulturelle Aspekte der Nutzung von Wasser (Lars Winterberg) (249)

Annerose MENNINGER: Genuss im kulturellen Wandel. Tabak, Kaffee, Tee und Schokolade in Europa (16.-19. Jahrhundert) (Günter Wiegelmann) (251)

Hans Jürgen TEUTEBERG (Hg.): Die Revolution am Eßtisch. Neue Studien zur Nahrungskultur im 19./20. Jahrhundert (Günter Wiegelmann) (254)

Patrick RAMBOURG: De la cuisine à la gastronomie Histoire de la table française (Karin Becker) (255)

Max MATTER, Tobias WIDMAIER (Hgg.): Lied und populäre Kultur – Song and Popular Culture (Volker Kramarz) (260)

Werner HINZE: Die Schalmei. Vom Kaisersignal zum Marschlied von KPD und NSDAP (Heiko Fabig) (262)

Annika SOMMERSBERG: Der Hitler-Mythos im Westdeutschen Beobachter. Euskirchen im Dritten Reich (Daniella Seidl) (263)

Margarete KOLLMAR: Mit der Reichsbahn ins Blaue. Eine populäre Tourismusform in den 1930er Jahren (Christiane Cantauw) (265)

Museumshandbuch Ruhrgebiet, Kunst, Kultur und Geschichte, herausgegeben von Heinrich Theodor GRÜTTER (Thomas Parent) (267)

Sophie ELPERS: Frau Antje bringt Holland. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer Werbefigur im Wandel (Timo Heimerdinger) (269)

„Igniculi Sapientiae“. János-Baranyai-Decsi-Festschrift. Symposium und Ausstellung zum 400. Jahrestag des Erscheinens der Adagia von János Baranyai Decsi in der Széchényi Nationalbibliothek (H.L. Cox) (270)

Museumsaktivitäten (273)

Anschriften der Autoren (309)

Weitere Hefte ⇓