Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 59 (2014)

Titel der Ausgabe 
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 59 (2014)
Weiterer Titel 
Erster Weltkrieg

Erschienen
Bonn und Münster 2014: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
jährlich
ISBN
0556-8218
Anzahl Seiten
284 S.
Preis
22,00

 

Kontakt

Institution
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Waxmann Verlag GmbH; info@waxmann.com
Von
Schürmann, Thomas

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 59 (2014):

Band 59, Jahrgang 2014
Herausgeber: Dagmar Hänel, Ruth-E. Mohrmann
Schriftleitung: Thomas Schürmann, Lars Winterberg

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Aufsätze

Silke EILERS: „An der ‚Heimatfront‘ – Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg“. Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen (9)

Lena KRULL: „Wollen wir uns aufs neue unseres Luther […] freuen“. Kriegsdeutung und Reformationsjubiläum in Lippe im Ersten Weltkrieg (29)

Wingolf LEHNEMANN: Ein Tagebuch aus dem Krieg in Deutsch-Ostafrika 1914/15 (49)

Stephan PAHS: Fotopostkarten von der „Heimatfront“. Aspekte der Medialisierung des Ersten Weltkriegs (81)

Christine AKA: Auf dem Altar des Vaterlandes. Totenzettel gefallener Soldaten des Ersten Weltkriegs (131)

Dagmar HÄNEL: Kriegsgedenken und Erinnerungskultur. Überlegungen zur Beziehung von Ritual, Objekt und Raum (147)

Florian G. MILDENBERGER: Genitale Grabenkämpfe. Syphilis, Obrigkeitsstaat und die Kontrolle der Bevölkerung (1910–1927) (165)

Tagungs- und Projektberichte

Frederik GRUNDMEIER: Mitten im Leben. Sterben, Tod und Trauer. Tagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen und des RELÍGIO-Museums in Telgte, am 11. und 12. Oktober 2013 in Telgte (179)

Christiane CANTAUW: Wohin wir gehen – Geschichte und Perspektiven der Bestattungskultur. Tagung des Niedersächsischen Heimatbundes e.V., am 10. Juli 2014 in Hannover (181)

Thomas SCHÜRMANN: Welt unter Tage. Neue Perspektiven für die Bergbaukultur am Ende des Bergbaus. Tagung des LWL-Industriemuseums, Dortmund, des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Dortmund, und der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets, Bochum, am 23. und 24. Mai 2014 im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund (185)

Thomas SCHLEPER: Aggression und Avantgarde. Kongress zum Verbundprojekt des Landschaftsverbandes Rheinland „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, am 23. bis 25. September 2013 in Bonn (189)

Stephanie BUCHHOLZ: „1914 – Mitten in Europa“. Ein Themenjahr zum Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren (195)

Buchbesprechungen

Regina F. BENDIX, Galit HASAN-ROKEM (Hg.): A Companion to Folklore (Silke Meyer) (201)

Stephan CONERMANN (Hg.): Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den „Kleinen Fächern“ (Karoline Noack) (203)

Sabine HESS, Johannes MOSER, Maria SCHWERTL (Hg.): Europäisch-ethnologisch Forschen. Neue Methoden und Konzepte (Anna Palm) (205)

Georg BREIDENSTEIN, Stefan HIRSCHAUER, Herbert KALTHOFF, Boris NIESWAND: Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung (David Berchem) (207)

Helge GERNDT: Wissenschaft entsteht im Gespräch. Dreizehn volkskundliche Porträts (Mirko Uhlig) (211)

Jürgen KOCKA: Geschichte des Kapitalismus (Wolfgang Jacobeit) (213)

An der „Heimatfront“ – Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg (Thomas Schürmann) (216)

Franz A. HEINEN: NS-Ordensburgen. Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee (Helmut Rönz) (218)

Carlo LEJEUNE, Christoph BRÜLL (Hg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Bd. 5 (Ralf-Peter Fuchs) (220)

Eva-Maria LERCHE, Hildegard STRATMANN (Hg.): Lebenszeichen. Privatbriefe unterbürgerlicher Schichten aus den Akten des Landarmenhauses Benninghausen (Simone Stiefbold) (222)

Michaela FENSKE: Demokratie erschreiben. Bürgerbriefe und Petitionen als Medien der politischen Kultur 1950–1974 (Jonathan Roth) (224)

Kai Detlev SIEVERS: Kieler Berufe im Wandel 1869/1909 (Kristin Kube) (226)

Ove SUTTER: Erzählte Prekarität. Autobiographische Aushandlungen von Arbeit und Leben im Postfordismus (Silke Meyer) (229)

Kristin KUBE: Hochseefischer. Die Lebenswelt eines maritimen Berufsstandes aus biografischer Perspektive (Jenny Sarrazin) (232)

Mathias WAGNER, Kamila FIAŁKOWSKA, Maria PIECHOWSKA, Wojciech LUKOWSKI: Deutsches Waschpulver und polnische Wirtschaft. Die Lebenswelt polnischer Saisonarbeiter (Judith Schmidt) (234)

LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hg.): Mit Hand und Herz. Lebensgeschichten aus dem Handwerk (Hinrich Siuts) (236)

Christoph BARTELS, Rainer SLOTTA (Hg.): Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts (Thomas Schürmann) (239)

Lichtblick GLAS. Vier Jahrzehnte böhmische Glasindustrie im Taunus (Thomas Schürmann) (243)

Eric W. STEINHAUER: Vampyrologie für Bibliothekare. Eine kulturwissenschaftliche Lektüre des Vampirs; Eric W. STEINHAUER: Theorie und Praxis der Bibliotheksmumie. Überlegungen zur Eschatologie der Bibliothek; Eric W. STEINHAUER: Der Tod liest mit. Seuchengeschichtliche Aspekte im Buch- und Bibliothekswesen (Reimund Haas) (244)

Unser täglich Brot… Die Industrialisierung der Ernährung (Wolfgang Jacobeit) (246)

Wolfgang KLEINSCHMIDT: Essen und Trinken in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Speyer. Die Rechnungen des Spitals St. Georg (Bärbel Kerkhoff-Hader) (251)

Thomas SCHÜRMANN, Rolf WIESE (Hg.): Essen ist fertig! Land- und Ernährungswirtschaft im Agrarium des Freilichtmuseums am Kiekeberg (Gisberg Strodrees) (253)

Hannelore BEDAL, Renate BÄRNTHOL: Kleine Geschichte des Hausgartens und seiner Nutzpflanzen (Ernst Helmut Segschneider) (255)

Lutz VOLMER, Wolf Haio ZIMMERMANN (Hg.): Glossar zum prähistorischen und historischen Holzbau (Volker Gläntzer) (258)

… und die Welt wird bunt! Wie die Farbe in den Alltag kam (Christiane Cantauw) (261)

Gitta BÖTH, Manfred HARTMANN, Viktor PRÖSTLER: Kopfbedeckungen. Eine Typologie für Museen und Sammlungen (Dagmar Neuland-Kitzerow) (263)

Susanna KOLBE: Da liegt der Hund begraben. Von Tierfriedhöfen und Tierbestattungen (Andrea Graf) (264)

Jan-Erik STEINKRÜGER: Thematisierte Welten. Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks (Lina Franken) (266)

Sophie ELPERS, Anna PALM (Hg.): Die Musealisierung der Gegenwart. Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen (Cathrin Anderson) (267)

David BENDER: Sport, Kunst oder Spiritualität? Eine ethnografische Fallstudie zur Rezeption japanischer budō-Disziplinen in Deutschland (Birgit Huber) (271)

Erik FISCHER (Hg.): ‚Deutsche Musikkultur im östlichen Europa‘: Konstellationen – Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven (Hans-Werner Boresch) (273)

Sylka SCHOLZ, Karl LENZ, Sabine DRESSLER (Hg.): In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute (Katharina Klapdor) (276)

Lena MENGERS, Anja SCHÖNE (Hg.): Hold und mächtig? Das Bild der Mutter in den Kulturen (Christiane Cantauw) (279)

Thomas HAUSCHILD: Weihnachtsmann. Die wahre Geschichte (Helmut Groschwitz) (281)

Anschriften der Autorinnen und Autoren (283)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am