Historische Zeitschrift 316 (2023), 2

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 316 (2023), 2
Zeitschriftentitel 

Erschienen
Berlin/Boston 2023: De Gruyter Oldenbourg
Preis
Abo Print € 771,00; Abo Online (Institutionell) € 771,00; Einzelheft € 141,00

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Florian Hoppe, Geisteswissenschaften, De Gruyter Oldenbourg

Das neue Heft der Historischen Zeitschrift ist erschienen, wir wünschen anregende Lektüre!

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Harriet I. Flower, „In domo gravissimae feminae“. Politische Unterredungen im Haus der Sulpicia im Jahre 186 v. Chr. [S. 281]

Der Aufsatz nimmt die Häuser von wohlhabenden Frauen im republikanischen Rom in den Blick und untersucht politische Unterredungen, die in diesem genderspezifisch bestimmten Umfeld stattfanden. Die Fallstudie zu Sulpicia, der Schwiegermutter von Spurius Postumius Albinus (Konsul 186 v. Chr.), bietet eine Reihe von wichtigen Einsichten in die Rollen, die unabhängige, in ihrem eigenen Haus lebende Frauen im frühen 2. Jahrhundert einnahmen. Livius’ Bericht zufolge fanden verschiedene für den Ausgang der Bacchanalien-Affäre entscheidende Gespräche in Sulpicias Haus statt. Dies enthüllt die soziale Konfiguration, in der Frauen interagierten, Netzwerke unterhielten, Informationen austauschten und über Politik wie über Religion sprachen, und zwar in einem besonderen, von ihnen kontrollierten Umfeld.

Harriet I. Flower, „In domo gravissimae feminae“. Political Conversations at the House of Sulpicia in 186 BCE
This paper focusses on the houses of wealthy women in republican Rome by exploring political conversations that took place in this gendered domestic context. The case study of Sulpicia, mother-in-law of Spurius Postumius Albinus (consul 186 BCE), provides a range of suggestive insights into the independent roles played by women living in their own houses in the early second century BCE. According to Livy’s narrative, several pivotal conversations that shaped the outcome of the notorious Bacchanalian affair took place in Sulpicia’s house. These conversations reveal the social settings in which women interacted, networked, exchanged information, and talked politics and religion in a setting that was specifically their own.

Keywords: Römische Republik; Bacchanalien-Affäre; Gender; politische Kommunikation; Roman Republic; Bacchanalian Affair; Political Communication

Karl Ubl, Rasse und Rassismus im Mittelalter. Potential und Grenzen eines aktuellen Forschungsparadigmas [S. 306]

In der US-amerikanischen Mediävistik rückte die Diskussion um Rassismus im Mittelalter, die vor etwas mehr als 20 Jahren begonnen hatte, zuletzt in den Mittelpunkt des Interesses. Die critical race theory war dafür eine wichtige Inspirationsquelle, weil sie die Aufmerksamkeit auf implizite und indirekte Formen der sozialen, politischen und rechtlichen Ausgrenzung lenkte und es dadurch möglich machte, die Geschichte rassistischer Diskriminierung weiter als bisher üblich zu fassen. Der Aufsatz gibt einen Überblick über diese Diskussion, über die divergierenden Positionierungen sowie über die Verständnisschwierigkeiten zwischen unterschiedlichen Forschungstraditionen. Im Hauptteil werden drei Beispiele aus dem frühen und hohen Mittelalter herausgegriffen, um das Potential und die Grenzen dieses neuen Forschungsparadigmas zu erörtern: die Wahrnehmung der Ungarn, die Verehrung schwarzer Heiliger und die Herausbildung der Lehre von der natürlichen Sklaverei. Diese Beispiele zeigen, dass ein weiter Begriff von Rasse, der sich auf die Essentialisierung kultureller Unterschiede bezieht, zwar neue historische Kontinuitäten aufdecken, aber auch zu Missverständnissen Anlass geben oder die Spezifik mittelalterlicher Phänomene verdecken kann. Eine Begrenzung des Konzepts auf die Ausgrenzung aufgrund der Abstammung und des Aussehens erscheint daher ebenso notwendig wie der Bruch mit der Auffassung, das Mittelalter sei eine rassismusfreie Epoche gewesen.

Karl Ubl, Race and Racism in the Middle Ages. Potential and Limits of a Current Research Paradigm
In U.S. medieval studies, the discussion of racism in the Middle Ages had begun more than 20 years ago and recently moved into the center of interest. Critical race theory was an important source of inspiration for this, because it drew attention to implicit and indirect forms of social, political, and legal exclusion, thereby making it possible to take a broader view of the history of racial discrimination than had previously been the case. The paper provides an overview of this discussion, of the opposing points of view, and of the difficulties of understanding between different research traditions. In the main section, three examples from the early and high Middle Ages are singled out to discuss the potential and limitations of this new research paradigm: the perception of the Hungarians, the veneration of black saints, and the emergence of the doctrine of natural slavery. These examples show that while a broad concept of race that refers to the essentialization of cultural differences can reveal new historical continuities, it can also give rise to misunderstandings or obscure the specificity of medieval phenomena. Limiting the concept to exclusion on the basis of descent and physical appearence therefore seems as necessary as a break with the view that the Middle Ages were an era free of racism.

Keywords: Rassismus; Mittelalter; Ungarn; Schwarze Heilige; Sklaverei; racism; Middle Ages; Hungarians; black saints; slavery

Christopher Neumaier, Zwischen Motorik und Kognition. Die Bewertung und Verschiebung menschlicher Leistungsfähigkeit, 1850–1930 [S. 342]
Wissenschaftler:innen verschiedenster Disziplinen untersuchten ab den 1850er Jahren die menschliche Leistungsfähigkeit und wollten mit ihren Rationalisierungsvorschlägen die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmungen prägen. Dieser Beitrag zeigt, wie insbesondere Physiolog:innen, Psycholog:innen, Arbeitswissenschaftler:innen, Ingenieure, Soziolog:innen und Ökonom:innen die kognitive Wahrnehmung und die physisch-motorische Leistungsfähigkeit analysierten. In einem inter- und transdisziplinären Aushandlungsprozess diskutierten sie ab den 1890er Jahren, inwiefern Sinneswahrnehmung und körperliche Arbeitsleistung, d. h. Kopf und Körper, aufeinander bezogen waren und die menschliche Leistungsfähigkeit prägten. Das war die entscheidende Veränderung in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion, da sie den Aushandlungsprozess über die menschliche Leistungsfähigkeit im gesamten 20. Jahrhundert beeinflusste und der menschliche Körper seitdem nicht mehr als ein thermodynamischer Motor, sondern als ein System der Informationsverarbeitung konzeptualisiert wird.

Christopher Neumaier, Between Motor Skills and Cognitive Perception: The Assessment and Transformation of Human Performance, 1850–1930
Starting in the 1850s, scientists from diverse disciplines reviewed human performance and aimed to increase the efficiency of the political, economic, and social framework. This article shows how physiologists, psychologists, ergonomists, engineers, sociologists, and economists analyzed cognitive perception as well physical motor skills. Since the 1890s, they discussed from both inter- and transdisciplinary perspectives how perception and physical performance correlated and the ways in which the mind and body were intertwined and defined human performance. This proved the decisive shift in scientific and public debates about human performance during the 20th century and significantly marked the point at which the human body was no longer conceptualized as a thermodynamic motor but rather as a system of information processing.
Keywords: Leistungsfähigkeit; Arbeit; Körper; Kognition; performance; labour; body; cognition

Nekrolog

Heinz Duchhardt, Johannes Burkhardt (1943–2022). Ein Nachruf [S. 377]

Neue historische Literatur

Schwerpunkt Biografien im Dritten Reich

Martina Hartmann, Rückzug ins Private? Zu Folker Reicherts Biographie und Briefausgabe Carl Erdmanns [S. 382]

Folker Reichert, Fackel in der Finsternis. Der Historiker Carl Erdmann und das „Dritte Reich“. Bd. 1: Die Biographie; Bd. 2: Briefe 1933–1945 (M. Hartmann) [S. 382]

Uwe Danker (Hrsg.), Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. 2 Teilbde. (N. Freund) [S. 390]

Allgemeines

Michael W. Weithmann, Die Bayerischen Alpen. Landschaft, Geschichte und Kultur zwischen Salzach und Lech (B. Löffler) [S. 393]

Roberto Poma/Nicolas Weill-Parot (Eds.), Les utopies scientifiques au Moyen Âge et à la Renaissance (J.-H. de Boer) [S. 394]

Marcus Gräser, Nordamerika seit 1600 (M. Berg) [S. 396]

Geoffrey Tyack, The Making of Our Urban Landscape (M. Christ) [S. 398]

Thomas Mergel, Staat und Staatlichkeit in der europäischen Moderne (M. Vec) [S. 400]

Achim Thomas Hack/Klaus Ries (Hrsg.), Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken (G. Gabriel) [S. 402]

Altertum

Maria Liatsi, Irdische Unsterblichkeit. Die Suche nach dem ewigen Leben in der Antike (S. von Büttner-Stülpnagel) [S. 404]

Ronnie Ancona/Georgia Tsouvala (Eds.), New Directions in the Study of Women in the Greco-Roman World (T. Späth) [S. 407]

Armin Eich, Die Verurteilung des Krieges in der antiken Literatur (B. Patzek) [S. 410]

Raimund Schulz/Uwe Walter, Griechische Geschichte ca. 800–322 v. Chr. Bd. 1: Darstellung (K. Piepenbrink) [S. 411]

Raimund Schulz/Uwe Walter, Griechische Geschichte ca. 800–322 v. Chr. Bd. 2: Forschung und Literatur (K. Piepenbrink) [S. 411]

Michael Leese, Making Money in Ancient Athens (D. Rohde) [S. 412]

Noreen Humble, Xenophon of Athens. A Socratic on Sparta (S. Günther) [S. 414]

Oliver Pilz, Kulte und Heiligtümer in Elis und Triphylien. Untersuchungen zur Sakraltopographie der westlichen Peloponnes (S. Scharff ) [S. 416]

Martin Jehne, Ausgewählte Schriften zur römischen Republik. Herausgegeben von Bernhard Linke, Christoph Lundgreen, Rene Pfeilschifter und Claudia Tiersch (U. Walter) [S. 419]

Mary T. Boatwright, Imperial Women of Rome. Power, Gender, Context (N. Diersen) [S. 421]

Pascal Arnaud/Simon Keay, Roman Port Societies. The Evidence of Inscriptions (J. Hoffmann-Salz) [S. 423]

Laurent Bricault/Philippe Roy, Les cultes de Mithra dans l’Empire romain: 550 documents présentés, traduits et commentés (R. Gordon) [S. 425]

Richard P. Saller, Pliny’s Roman Economy. Natural History, Innovation, and Growth (K. Ruffing) [S. 426]

Adam M. Kemezis/Colin Bailey/Beatrice Poletti (Eds.), The Intellectual Climate of Cassius Dio. Greek and Roman Pasts (A. Free) [S. 428]

Alessandro Galimberti (Ed.), Herodian’s World. Empire and Emperors in the III Century (A. Free) [S. 430]

Gillian Clark, Commentary on Augustine „City of God“, Books 1–5 (V. Müller) [S. 432]

Mittelalter

Walter Pohl/Daniel Mahoney (Eds.), Historiography and Identity IV. Writing History across Medieval Eurasia (M. Maser) [S. 434]

Marion Sorg, Fibelausstattung und Lebensalter in der Merowingerzeit. Studien zu Abnutzung und Gebrauch frühmittelalterlicher Fibeln (L. Sarti) [S. 436]

Stuart Airlie, Making and Unmaking the Carolingians, 751–888 (K. Ubl) [S. 438]

Stefan Jurasinski/Lisi Oliver, The Laws of Alfred. The Domboc and the Making of Anglo-Saxon Law (K. Ubl) [S. 440]

Roman Zehetmayer, Die Entstehung des Landes (Nieder-)Österreich und des Landesbewusstseins seiner Bewohner im hohen Mittelalter (C. Paulus) [S. 442]

Jonathan Reinert/Volker Leppin (Hrsg.), Kleriker und Laien. Verfestigung und Verflüssigung einer Grenze im Mittelalter (T. Weitzel) [S. 443]

Pavlína Rychterová (Ed.), Historiography and Identity VI. Competing Narratives of the Past in Central and Eastern Europe, c. 1200 – c. 1600 (S. Jaros) [S. 445]

Susana Zapke/Elisabeth Gruber (Eds.), A Companion to Medieval Vienna (B. Pfotenhauer Caniato) [S. 447]

Wolfgang P. Müller, Marriage Litigation in the Western Church, 1215–1517 (C. Antenhofer) [S. 449]

The Life of Christina of Hane. Translation, Introduction, and Annotation by Racha Kirakosian (K. Hering) [S. 451]

Christian Kiening, Erfahrung der Zeit. 1350–1600 (V. Huber) [S. 452]

Joseph Canning, Conciliarism, Humanism and Law. Justifications of Authority and Power, c. 1400 – c. 1520 (J. Miethke) [S. 454]

Pero Tafur, Aventures et voyages. Traduit, introduit et annoté par Jacques Paviot, Julia Roumier et Florence Serrano (W. Paravicini) [S. 456]

Michael Hicks, Richard III. The Self-Made King (J. Rogge) [S. 459]

Klaus Herbers, Der Reisebericht des Hieronymus Münzer. Ein Nürnberger Arzt auf der „Suche nach der Wahrheit“ in Westeuropa (1494/95) (J. Schwarz) [S. 461]

Sigrid Hirbodian/Sabine Holtz/Petra Steymans-Kurz (Hrsg.), Zwischen Mittelalter und Reformation. Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500 (M. M. Rückert) [S. 462]

Frühe Neuzeit

Werner Freitag/Martin Scheutz (Hrsg.), Ein bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt (M. Füssel) [S. 465]

Erwin Frauenknecht (Bearb.), „Ich kan yetzo nit mee...“ Johannes Reuchlin unterwegs im Dienst Württembergs. Begleitband zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Unter Mitarbeit von Peter Rückert und Maren Volk (K. Graf) [S. 467]

Heinz Mohnhaupt, Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode. Historische Perspektiven vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert (P. Oestmann) [S. 468]

Nina Lamal/Jamie Cumby/Helmer J. Helmers (Eds.), Print and Power in Early Modern Europe (1500–1800) (P. Schweitzer-Martin) [S. 470]

Francisca Loetz (Hrsg.), Gelebte Reformation. Zürich 1500–1800. Unter Mitarbeit von Wolfram Schneider-Lastin (H. Lehmann) [S. 471]

Urs B. Leu/Sandra Weidemann, Der bibliophile Reformator – Rudolf Gwalthers Privatbibliothek (M. Ludscheidt) [S. 474]

Matthias Asche/Werner Buchholz/Mathias Niendorf u. a. (Hrsg.), Protestantismus in den baltischen Landen und in Litauen. Nation und Konfession vom 16. Jahrhundert bis 1918 (R. Tuchtenhagen) [S. 475]

William D. Godsey Jr./Petr Maťa (Eds.), The Habsburg Monarchy as a Fiscal-Military State. Contours and Perspectives 1648–1815 (P. Steiner) [S. 477]

Renate Berresheim, Violante Beatrix von Bayern, Großprinzessin der Toskana (1673–1731). Eine Biografie (C. A. Ludwig-Ockenfels) [S. 479]

Gaby Mahlberg, The English Republican Exiles in Europe during the Restoration (U. Niggemann) [S. 481]

Tom Tölle, Heirs of Flesh and Paper. A European History of Dynastic Knowledge around 1700 (L. Oetzel) [S. 483]

Jan-Hendrik Evers, Sitte, Sünde, Seligkeit. Zum Umgang hallischer Pastoren mit Ehe, Sexualität und Sittlichkeitsdelikten in Pennsylvania, 1742–1800 (V. Depkat) [S. 485]

19.–21. Jahrhundert

Simone Lässig/Andreas Weiß (Eds.), The World of Children. Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment (B. Stuchtey) [S. 487]

Manfred Treml (Hrsg.), Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat (B. Kägler) [S. 489]

Matthias Eickhoff, Schottland. Zwischen Nationalismus, Brexit und Europa (B. Stuchtey) [S. 491]

Bogusław Dybaś, Die polnische Frage und der Wiener Kongress 1814–1815 (W. Siemann) [S. 492]

Axel Herrmann, Johann Georg August Wirth. Ein politisches Leben zwischen Restauration und Revolution (S. Schwarz) [S. 496]

Pamela K. Gilbert, Victorian Skin. Surface, Self, History (K. Turmann) [S. 497]

Michael Ng, Political Censorship in British Hong Kong. Freedom of Expression and the Law (1842–1997) (D. Schneider) [S. 499]

Dorothee Rempfer, Gender und christliche Mission. Interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien (B. Brockmeyer) [S. 501]

Ulrich Pfister/Jan-Otmar Hesse/Mark Spoerer u. a. (Hrsg.), Deutschland 1871. Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft (L. Senoner) [S. 503]

Bettina Brockmeyer, Geteilte Geschichte, geraubte Geschichte. Koloniale Biografien in Ostafrika (1880–1950) (B. Stuchtey) [S. 505]

Efraim Podoksik, Georg Simmel and German Culture. Unity, Variety and Modern Discontents (F. Steilen) [S. 506]

Jürgen Zimmerer, German Rule, African Subjects. State Aspirations and the Reality of Power in Colonial Namibia (J. Zollmann) [S. 508]

Bettina Hitzer, The History of Cancer and Emotions in Twentieth-Century Germany (F. Greiner) [S. 510]

Daniel Larsen, Plotting for Peace. American Peacemakers, British Codebreakers, and Britain at War, 1914–1917 (M. Nassua) [S. 511]

Christoph Cornelissen/Arndt Weinrich (Eds.), Writing the Great War. The Historiography of World War I from 1918 to the Present (K. Schwabe) [S. 513]

Simon J. Potter, This Is the BBC. Entertaining the Nation, Speaking for Britain, 1922–2022 (M. Favre) [S. 515]

Mark Jones, 1923. Ein deutsches Trauma (A. Klein) [S. 517]

Vitali Basisty, Stalinismus, deutsche Okkupation und Fronteinsatz. Die Zeit 1930–1945 in ukrainischen Ego-Dokumenten (K. Struve) [S. 519]

Martin Baumert, Autarkiepolitik in der Braunkohlenindustrie. Ein diachroner Systemvergleich anhand des Braunkohlenindustriekomplexes Böhlen-Espenhain, 1933 bis 1965 (D. Ziegler) [S. 520]

Anne C. Schenderlein, Germany on Their Minds. German Jewish Refugees in the United States and Their Relationships with Germany, 1938–1988 (B. Meinschien) [S. 523]

Mariana Hausleitner, „Viel Mischmasch mitgenommen“. Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940 (P. Adelsgruber) [S. 525]

Adolf Kimmel, François Mitterrand (U. Lappenküper) [S. 527]

Joseph Fewsmith, Rethinking Chinese Politics (C. Büttner) [S. 528]

Eingegangene Bücher [S. 531]

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0018-2613