Historische Zeitschrift 314 (2022) 2

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 314 (2022) 2
Zeitschriftentitel 

Erschienen
Berlin/Boston 2022: De Gruyter Oldenbourg
Preis
Abo Print € 771,00; Abo Online (Institutionell) € 771,00; Einzelheft € 141,00

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Florian Hoppe, Geisteswissenschaften, De Gruyter Oldenbourg

Das neue Heft der Historischen Zeitschrift ist erschienen, wir wünschen anregende Lektüre!

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Elisabetta Lupi, Eine Nation, „una di memorie, di sangue e di cor“? Das antike Sizilien und die Magna Graecia in der italienischen Altertumsforschung des 19. Jahrhunderts [S. 283]

Der Aufsatz behandelt die nationalistische Vereinnahmung der antiken Geschichte Italiens in den Schriften von Gelehrten und Historikern des 19. Jahrhunderts, die auf der Suche nach den Ursprüngen der italienischen Nation und damit der Fundierung einer überregionalen Identität in den antiken Kulturen der Halbinsel waren. Während die Forschung zur neuzeitlichen Ursprungsrhetorik die nationalen Identifikationsmythen (Rom, Etrusker, italische Völker) und ihre ideologischen Komponenten umfassend untersucht hat, befasst sich dieser Beitrag mit der neuzeitlichen Darstellung der griechischen Vergangenheit Süditaliens, deren Zugehörigkeit zur Geschichte des Nationalstaates bis in die Zeit nach der Vereinigung aufgrund der nicht einheimischen Herkunft der Siedler problematisch blieb. In dem Aufsatz werden zwei neuzeitliche Diskurse über die griechische Ansiedlung in Magna Graecia und auf Sizilien unterschieden: der Ausgrenzungs- und der Integrationsdiskurs. Während Ersterer die Griechen als Fremdvölker und Invasoren versteht, begründet Letzterer die Identität der südlichen Regionen und ihre Anbindung an die Nation mit der kulturellen Bedeutung ihrer griechischen Vergangenheit. Der Beitrag beleuchtet dabei insbesondere die ideologischen Implikationen der Forschung von Ettore Pais und stellt die Kontinuitätslinien zwischen dem Antiquarianismus und der Altertumswissenschaft des 19. Jahrhunderts heraus.

A Nation „una di memorie, di sangue e di cor“? Ancient Sicily and Magna Graecia in 19th-Century Italian Archaeology
This paper deals with the use (and abuse) of ancient history in the writings of scholars and historians of the nineteenth century who connect historical representation and patriotic debate over Italian identity and the nature of the nation. While modern representations of Rome, Etruscans, and Italian peoples as national myths are well studied, this paper deals with different nineteenth century ideological approaches to Greek colonisation in southern Italy. The paper distinguishes between two modern discourses concerning the Greek settlement in Magna Graecia and Sicily: While the “exclusion discourse” considered the Greeks as foreign peoples and colonisers, “the integration discourse” justified the political identity of the southern regions and their connection to the nation with the cultural significance of their Greek past. The article highlights the ideological implications of Ettore Pais’ research and shows the lines of continuity between antiquarianism and classics studies in the nineteenth century.

Nadine Amsler, Zwischen Ritualkulturen. Die Taufe in der frühneuzeitlichen Chinamission [S. 312]
Die Geschichte der frühneuzeitlichen Jesuitenmission in China ist in jüngster Zeit vermehrt aus einer chinesischen Perspektive beleuchtet worden. Dabei haben mehrere Studien auf die innere Vielfalt des Phänomens des „chinesischen Christentums“ hingewiesen. Der vorliegende Artikel nähert sich diesem Phänomen über das Ritual der Taufe. Er schlägt vor, dieses missionarische „Kernritual“ nicht nur als Teil der katholischen, sondern auch der chinesischen Ritualkultur zu lesen und deren Verschränkungen in den Blick zu nehmen. Der Artikel beleuchtet verschiedene zeitgenössische Perspektiven auf das Taufritual, darunter jene von Missionaren und katholischen Literati, von einfachen Menschen, die auf der Suche nach effektiven Ritualen waren, sowie von chinesischen Gegnern der Jesuiten, die das Christentum der Heterodoxie verdächtigten. Es wird gezeigt, welche Wirkungen diese verschiedenen Gruppen der Taufe zuschrieben und welche Konsequenzen dies für ihr Verständnis des Christentums hatte. Abschließend skizziert der Artikel anhand des Taufrituals, wie die Unterschiede zwischen katholischer und chinesischer Ritualkultur – etwa der unterschiedliche Grad ritueller Normierung und die unterschiedliche Gewichtung von ritueller Orthodoxie und ritueller Orthopraxie – sich auf das Christentum in China auswirkten. Er zeigt, dass eine Analyse der Einbettung des chinesischen Christentums in verschiedene Ritualkulturen helfen kann, neue Perspektiven auf klassische Themen der katholischen Chinamission wie die jesuitische Akkommodation und den Ritenstreit zu entwickeln.

Between Ritual Cultures. Baptism in the Early Modern China Missions
In recent times, a growing number of studies has analyzed the early modern Jesuit mission to China from a Chinese perspective. In this context, several studies have highlighted the fact that “Chinese Christianity” was all but a homogeneous phenomenon. For a better understanding of this heterogeneity this article claims that a fresh look at the ritual of baptism – the “core ritual” of Catholic missions – might be helpful. It proposes to understand baptism in China as a ritual embedded into both Catholic and Chinese ritual cultures and to study how these ritual cultures were intertwined in Chinese Catholic rituals. The article sheds light on different contemporary perspectives on the ritual of baptism, among them the perspectives of missionaries, Catholic literati, people who were looking for effective rituals, and Chinese opponents of the missionaries who suspected Christians of forming a heterodox sect. It shows that these different groups attributed different effects to the ritual of baptism and that this had consequences for their view of Christianity as a whole. Finally, the article takes baptism in China as a starting point to address some basic differences between Catholic and Chinese ritual cultures concerning their degree of ritual standardization and the importance given to ritual orthodoxy and ritual orthopraxy, respectively. It claims that these differences affected Chinese Christianity in important ways, and that their analysis can help to develop new perspectives on classical topics of the history of the Jesuit mission in China such as accommodation and the rites controversy.

Christoph Laucht, Infrastruktur, Raum, Deutungsmacht. Der Nord-Ostsee-Kanal als Handelsroute, Bedrohungs- und Verteidigungsraum (1895–1955) [S. 340]
Dieser Artikel untersucht das bisher von der Geschichtswissenschaft vernachlässigte Verhältnis von Infrastruktur, Raum und Deutungsmacht am Beispiel des Nord-Ostsee-Kanals zwischen 1895 und 1955. Die treibende Kraft hinter dieser wechselseitigen Dreiecksbeziehung war der Widerstreit militärischer und ökonomischer Interpretationsmuster der Wasserstraße als militärischer Bedrohungs- bzw. Verteidigungsraum und europäische Handelsroute. Von der Eröffnung des Kanals 1895 bis 1942 existierten die konkurrierenden Deutungsmuster der multilateralen Handelsinfrastruktur und des national-bilateralen Bedrohungsraums für britische Sicherheitsinteressen nebeneinander her. Dabei dominierte über weite Strecken das öffentlichkeitswirksame Deutungsschema des Bedrohungsraums gegenüber dem ‚stillen‘ Narrativ der Handelsroute. Im Kontext der Deutschlandfrage, wie sie die Alliierten im Zeitraum von 1943 bis 1947 verhandelten, traten Aushandlungsprozesse zwischen beiden Interpretationsmustern offen zutage. Seit 1948 entwickelten sich beide Narrative dann in einem zusehends multilateralen Kontext fort, wobei das Interpretationsschema der Handelsroute die Oberhand gewann. Gleichzeitig wandelte sich das Konzept des national-bilateralen Bedrohungsraums vor dem Hintergrund des frühen Kalten Kriegs zu einem multilateralen Verteidigungsraum gegen einen möglichen sowjetischen Angriff auf Westeuropa unter dem Dach des Nordatlantikpakts (NATO). Der Untersuchungszeitraum endet mit der Teilsouveränität und dem NATO-Beitritt der Bundesrepublik 1955.

Infrastructure, Space, Symbolic Power. The Kiel Canal as Trade Route, Threat Zone and Defence Area (1895–1955)
This article represents the first deeper exploration of the reciprocal relationship between infrastructure, space and symbolic power through a study of the Kiel Canal in the period from 1895 to 1955. It focuses on the competition between the military and commercial narratives of the waterway as a threat zone and defence area, on the one hand, and a trade route, on the other. From its opening in 1895 until 1942, the divergent meanings of the Kiel Canal as a European trade infrastructure and a threat zone to British security interests coexisted. During this phase, the military narrative largely dominated perceptions of the canal by comparison with the ‘silent’ narrative of the trading route. When the Allies debated the German Question between 1943 and 1947, the competition between these two narratives intensified. From 1948, the military and commercial meanings of the waterway evolved in multilateral contexts, with the trade route now gaining dominance. Simultaneously, the concept of the canal as a threat zone for Britain developed into a multilateral defence area against a potential Soviet attack on Western Europe in the early Cold War under the aegis of the North Atlantic Treaty Organization (NATO). The period under investigation ends in 1955 when West Germany achieved partial sovereignty and joined NATO.

Nekrolog

Lukas Clemens, Alfred Haverkamp (1937–2021) [S. 376]

Neue historische Literatur

Schwerpunkt Kolonialismus und Imperialismus

Rebekka Habermas, Die Entdeckung unserer Kolonien in der Südsee [S. 382]

Götz Aly, Das Prachtboot. Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten (R. Habermas) [S. 382]

Andreas Obenaus (Hrsg.), Europas maritime Expansion. Ideen und Innovationen, Entdeckungen und Eroberungen vom 9. bis zum 18. Jahrhundert (W. Reinhard) [S. 391]

Karolin Wetjen, Mission als theologisches Labor. Koloniale Aushandlungen des Religiösen in Ostafrika, 1890–1920 (K. Rüther) [S. 392]

Lars Kreye, „Deutscher Wald“ in Afrika. Koloniale Konflikte um regenerative Ressourcen, Tansania 1892–1916 (A. Eckert) [S. 394]

Helga Rathjen, Tsingtau. Eine deutsche Kolonialstadt in China (1897–1914) (F. Sattler) [S. 396]

Allgemeines

Hermann Parzinger, Verdammt und vernichtet. Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart (F. Reichert) [S. 398]

Sungmoon Kim, Theorizing Confucian Virtue Politics. The Political Philosophy of Mencius and Xunzi (H. van Ess) [S. 399]

Rudolf A. Mark, Händler, Forscher, Invasoren. Russland und Zentralasien 1000–1900 (U. Hofmeister) [S. 401]

Jean-Patrice Boudet, Astrologie et politique entre Moyen Âge et Renaissance (P. Gorzolla) [S. 403]

Ira Spieker/Heide Inhetveen (Hrsg.), BodenKulturen. Interdisziplinäre Perspektiven (H. P. Hahn) [S. 405]

Caroline Arni/Delphine Gardey/Sandro Guzzi-Heeb (Hrsg.), Protest! Protestez! (M. Prieto) [S. 406]

Bernd Roling, Odins Imperium. Der Rudbeckianismus als Paradigma an den skandinavischen Universitäten (1680–1860), 2 Teilbde. (P. Sjökvist) [S. 408]

David Schulz, Die Natur der Geschichte. Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit und die Geschichtskonzeptionen zwischen Aufklärung und Moderne (S. Haas) [S. 410]

Paul Enck/Gunther Mai/Michael Schemann (Hrsg.), Die Familie Lüderitz. Geschichte und Geschichten aus drei Jahrhunderten (U. Morgenstern) [S. 412]

Thorsten Kruse/Hubert Faustmann/Sabine Rogge (Eds.), When the Cemetery Becomes Political. Dealing with the Religious Heritage in Multi-Ethnic Regions (K. Kończal) [S. 413]

Hannes Burkhardt, Geschichte in den Social Media (J. Memminger) [S. 415]

Heike Hawicks/Ingo Runde (Hrsg.), Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten. Bestände, Erschließung und digitale Präsentation. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 16. und 17. Mai 2019 (W. E. J. Weber) [S. 417]

Altertum

Tamar Hodos, The Archaeology of the Mediterranean Iron Age. A Globalising World, c. 1100–600 BCE. (J. Fischer) [S. 419]

Chloë Duckworth/Andrew Wilson (Eds.), Recycling and Reuse in the Roman Economy (P. Reinard) [S. 421]

Christopher Schliephake/Natascha Sojc/Gregor Weber (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Antike. Diskurse, Praktiken, Perspektiven (P. Reinard) [S. 421]

Franco Montanari (Ed.), History of Ancient Greek Scholarship. From the Beginnings to the End of the Byzantine Age (H.-G. Nesselrath) [S. 425]

Oliver Hülden, Das griechische Befestigungswesen der archaischen Zeit. Entwicklungen – Formen – Funktionen (J. Fischer) [S. 426]

Claudia Horst (Hrsg.), Der Alte Orient und die Entstehung der Athenischen Demokratie (P. Spahn) [S. 428]

Jessica Paga, Building Democracy in Late Archaic Athens (M. Rönnberg) [S. 430]

Kai Trampedach/Alexander Meeus (Eds.), The Legitimation of Conquest. Monarchical Representation and the Art of Government in the Empire of Alexander the Great (S. Müller) [S. 432]

Dan-el Padilla Peralta, Divine Institutions. Religions and Community in the Middle Roman Republic (M. Jehne) [S. 433]

Arja Karivieri, Life and Death in a Multicultural Harbour City. Ostia Antica from the Republic through Late Antiquity (S. Feuser) [S. 435]

Michael Sommer, Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago (F. Goldmann) [S. 437]

John Briscoe/Simon Hornblower (Eds.), Livy. Ab urbe condita, Book XXII (U. Walter) [S. 439]

Anton Powell/Andrew Burnett (Eds.), Coins of the Roman Revolution, 49 BC–AD 14: Evidence without Hindsight (L. Schumacher) [S. 441]

Christian Fron, Bildung und Reisen in der römischen Kaiserzeit: Pepaideumenoi und Mobilität zwischen dem 1. und 4. Jh. n. Chr. (S. Froehlich) [S. 443]

Frederico De Romanis, The Indo-Roman Pepper Trade and the Muziris Papyrus (R. Schulz) [S. 445]

Alan Bowman/Charles Crowther (Eds.), The Epigraphy of Ptolemaic Egypt (P. Sänger) [S. 446]

Harry O. Maier/Katharina Waldner (Eds.), Desiring Martyrs. Locating Martyrs in Space and Time (D. Rohmann) [S. 448]

Sabine R. Huebner/Eugenio Garosi/Isabelle Marthot-Santaniello et al. (Eds.), Living the End of Antiquity. Individual Histories from Byzantine to Islamic Egypt (J. van’t Westeinde ) [S. 449]

Mittelalter

Peter Erhart/Jakob Kuratli Hüeblin (Hrsg.), Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit (D. Drumm) [S. 452]

Alessandro Palazzo/Anna Rodolfi (Eds.), Prophecy and Prophets in the Middle Ages (K. Herbers) [S. 454]

Jaume Aurell, Medieval Self-Coronations. The History and Symbolism of a Ritual (T. Skambraks) [S. 455]

Christopher Paolella, Human Trafficking in Medieval Europe. Slavery, Sexual Exploitation, and Prostitution (J. Schiel) [S. 457]

Dyan Elliott, The Corrupter of Boys. Sodomy, Scandal, and the Medieval Clergy (A. Thaller) [S. 459]

Małgorzata Krasnodębska-D’Aughton/Edel Bhreathnach/Keith Smith (Eds.), Monastic Europe. Medieval Communities, Landscapes, and Settlements (R. Lützelschwab) [S. 461]

Georg Jenal, Sub Regula S. Benedicti. Eine Geschichte der Söhne und Töchter Benedikts von den Anfängen bis zur Gegenwart (D. Drumm) [S. 463]

Martina Hartmann/Horst Zimmerhackl/Anna Claudia Nierhoff (Hrsg.), Quellenforschung im 21. Jahrhundert. Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019 (M. Wagendorfer) [S. 465]

Florin Curta, The Long Sixth Century in Eastern Europe (E. Mühle) [S. 467]

Patrick Breternitz, Königtum und Recht nach dem Dynastiewechsel. Das Königskapitular Pippins des Jüngeren (B. Kasten) [S. 469]

Caroline Goodson, Cultivating the City in Early Medieval Italy (K. Ubl) [S. 471]

Kirsten Wallenwein/Tino Licht (Hrsg.), Reliquienauthentiken. Kulturdenkmäler des Frühmittelalters (C. Stadermann) [S. 472]

Bernard Hamilton/Andrew Jotischky, Latin and Greek Monasticism in the Crusader States (E. Böhme) [S. 474]

Thomas Kohl (Hrsg.), Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit (S. Kalla) [S. 476]

Susan Marshall, Illegitimacy in Medieval Scotland, 1100–1500 (C. Harder) [S. 477]

Alison Williams Lewin (Ed.), Bindino da Travale, Chronicle (1315–1416) (G. Cusa) [S. 479]

W. Mark Ormrod, Winner and Waster and Its Contexts. Chivalry, Law and Economics in Fourteenth-Century England (J. Peltzer) [S. 481
]
Werner Paravicini, Adlig leben im 14. Jahrhundert. Weshalb sie fuhren: Die Preußenreisen des europäischen Adels. Bd. 3 (S. Krieb) [S. 482]

Fabian Kümmeler, Korčula. Ländliche Lebenswelten und Gemeinschaften im venezianischen Dalmatien (1420–1499) (G. Fouquet) [S. 483]

Michael Spence, The Late Medieval Cistercian Monastery of Fountains Abbey, Yorkshire. Monastic Administration, Economy, and Archival Memory (H. von Seggern) [S. 485]

Frühe Neuzeit

Hermann Wellenreuther, Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Nobert Finzsch, Ursula Lehmkuhl u. Hermann Wellenreuther. Bd. 1: Niedergang und Aufstieg. Geschichte Nordamerikas vom Beginn der Besiedlung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts. Bd. 2: Ausbildung und Neubildung. Die Geschichte Nordamerikas vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Amerikanischen Revolution 1775. Bd. 3: Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden. Der Amerikanischen Revolution erster Teil, 1775–1783. Bd. 4: Von der Konföderation zur Amerikanischen Nation. Der Amerikanischen Revolution zweiter Teil, 1783–1796 (M. Hochgeschwender) [S. 487]

Arthur Brunhart (Hrsg.), Herrschaft und Repräsentation. Dynastien, Prestige und Macht in Liechtenstein, 1400–1900 (A. Baumann) [S. 490]

Christian Wenzel, „Ruine d’estat“. Sicherheit in den Debatten der französischen Religionskriege, 1557–1589 (R. G. Asch) [S. 492]

Thomas Riis (Hrsg.), Kreuz und quer durch Europa. Von Krieg, Politik, Kultur und Religion. Das Tagebuch des habsburgischen Diplomaten und Landsknechtführers Erich Lassota von Steblau (1573–1594) ( H. T. Gräf) [S. 494]

Alisha Rankin, The Poison Trials. Wonder Drugs, Experiment, and the Battle for Authority in Renaissance Science (V. Huber) [S. 495]

Annette Kranen, Historische Topographien. Bilder europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700 (D. Erben) [S. 497]

Julia Carina Böttcher, Beobachtung als Lebensart. Praktiken der Wissensproduktion bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert (A. Mariss) [S. 499]

Franz Leander Fillafer, Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850 (B. Mazohl) [S. 501]

Anna Kallabis, Katholizismus im Umbruch. Diskurse der Elite im (Erz-)Bistum Trier zwischen Aufklärung und französischer Herrschaft (G. Eckert) [S. 503]

19.–21. Jahrhundert

Ute Daniel, Postheroische Demokratiegeschichte (C. C. Gatzka) [S. 505]

Marcella Aglietti/Mathieu Grenet/Fabrice Jesné (Eds.), Consoli e consolati italiani dagli Stati preunitari al fascismo (1802–1945) (F. Triola) [S. 506]

Stephan Schwarz, Im Spannungsfeld zwischen Wiederherstellung und Wandel. Die politische Elite der Schweiz während der Restauration von 1814 bis 1830 (A. Fahrmeir) [S. 508]

Christopher Peter, Hermann Wagener (1815–1889). Eine politische Biographie (H. Beck) [S. 510]

Peter Sprengel, Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 8: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830–1870. Vormärz – Nachmärz (H.-C. Kraus) [S. 512]

Wilhelm Kreutz (Hrsg.), Deutsche im politischen Exil nach dem Hambacher Fest und der Revolution von 1848/49 (C. Jansen) [S. 514]

Roger Chickering, Karl Lamprecht. Das Leben eines deutschen Historikers (1856–1915) (M. Middell) [S. 516]

Maja Hagerman, Herman Lundborg. Rätsel eines Rassenbiologen (S. Kühl) [S. 518]

David Engels, Oswald Spengler. Werk, Deutung, Rezeption (H.-C. Kraus) [S. 520]

Marie-Janine Calic, Tito. Der ewige Partisan. Eine Biographie (F. Bieber) [S. 521]

Michael Martin/Heiner Fangerau, Evidenzen der Bilder. Visualisierungsstrategien in der medizinischen Diagnostik um 1900 (F. Greiner) [S. 523]

Ulrike Kirchberger/Brett M. Bennett (Eds.), Environments of Empire. Networks and Agents of Ecological Change (E. Rohland) [S. 525]

Jay Howard Geller, Die Scholems. Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie (T. Amar-Dahl) [S. 526]

Adelheid von Saldern, Kunstnationalismus. Die USA und Deutschland in transkultureller Perspektive 1900–1945 (J. Birken) [S. 528]

Luca Lecis, Between Empire and Republic. Austrian Identity in the Twentieth Century (1918–1995) (D. Rupnow) [S. 530]

Joachim Scholtyseck, Die National-Bank. Von der Bank der christlichen Gewerkschaften zur Mittelstandsbank 1921–2021 (A. H. Schneider-Braunberger) [S. 532]

Christian Ganzer, Kampf um die Brester Festung 1941. Ereignis – Narrativ – Erinnerungsort (R. Töppel) [S. 534]

Petra Terhoeven/Dirk Schumann (Hrsg.), Strategien der Selbstbehauptung. Vergangenheitspolitische Kommunikation an der Universität Göttingen (1945–1965) (B. Martin) [S. 536]

Ann Marie O'Brien, The Ideal Diplomat? Women and Irish Foreign Affairs, 1946–90 (S. Mangold-Will) [S. 539]

Kerstin von Lingen (Ed.), Transcultural Justice at the Tokyo Tribunal. The Allied Struggle for Justice, 1946–48 (M. Vec) [S. 541]

Viviane E. Dittrich/Kerstin von Lingen/Philipp Osten et al. (Eds.), The Tokyo Tribunal. Perspectives on Law, History and Memory (M. Vec) [S. 541]

Daniel Koerfer, Kampf ums Kanzleramt. Erhard und Adenauer (D. Geppert) [S. 544]

Katja Berg, Grenzenlose Unterhaltung. Radio Luxemburg in der Bundesrepublik 1957–1980 (C. A. Müller) [S. 546]

Harald van Nes, Das Ringen um Berlin im Kalten Krieg. Die Geschichte von LIVE OAK (A. Lutsch) [S. 547]

Moritz Liebeknecht, Wissen über Sex. Die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung im Spannungsfeld westdeutscher Wandlungsprozesse (L. Grawe) [S. 549]

Detlef Siegfried, Bogensee. Weltrevolution in der DDR 1961–1989 (C. Rau) [S. 551]

Frank Uekötter, Der Deutsche Kanal. Eine Mythologie der alten Bundesrepublik (D. Götschmann) [S. 553]

Peter Pichler, Metal Music, Sonic Knowledge, and the Cultural Ear in Europe since 1970. A Historiographic Exploration (K. Nathaus) [S. 555]

Nicholas Lang, „Direktorium“ des Westens? Die geheimen weltpolitischen Vierergespräche der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland, 1973–1981 (G. Clemens) [S. 557]

Sophia Gerke, Verhaftet und verschwunden. Die deutschen und deutschstämmigen Opfer der argentinischen Militärdiktatur und die Reaktionen in der Bundesrepublik 1976–2016 (P. Kandler) [S. 559]

Eingegangene Bücher [S. 561]

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0018-2613