Fotogeschichte 37 (2017), 146

Titel der Ausgabe 
Fotogeschichte 37 (2017), 146
Weiterer Titel 
Grenzüberschreitungen. Fotografie und Mode

Erschienen
Erscheint 
erscheint vierteljährlich
Anzahl Seiten
80 S.
Preis
Einzelheft: 20 Euro, Abo (4 Hefte/Jahr): 64 Euro

 

Kontakt

Institution
Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Land
Deutschland
c/o
Redaktion Fotogeschichte: Herbststraße 62/18, A-1160 Wien; Te.: +43-1-2186409; E-mail: <fotogeschichte@aon.at>; Einzelbestellung, Abonnement und Archivsuche: http://www.fotogeschichte.info; Verlag: Jonas Verlag für Kunst und Literatur GmbH, Eselsweg 17, D-99441 Kromsdorf (bei Weimar); E-Mail: <info@jonas-verlag.de>; Tel.: 0049 (0) 3643 830314; Fax: 0049 (0) 3643 830313; www.jonas-verlag.de
Von
Redaktion Fotogeschichte

Grenzüberschreitungen. Fotografie und Mode
Annette Geiger (Hg.)

Ohne Bild keine Mode. Die moderne Mode liefert nicht nur Kleider, sondern sie bedient mit ihren Bildern auch das Imaginäre. Lange Zeit wurde die klassische Modefotografie vor allem in Zeitschriften gedruckt. An der Schwelle zum digitalen Zeitalter hat das statische Modebild Konkurrenz von neuen erzählerischen Medienformaten, etwa dem Film, bekommen. Dieses Themenheft beleuchtet in Form von Fallstudien die Geschichte der Modefotografie von den 1920er Jahren bis heute. Die Autorinnen und Autorinnen zeigen unter anderem wie sich die Allianz zwischen Mode und Fotografie im Kontext von Medien und Gesellschaft verändert hat. Die Macht der großen stilbildenden Magazine wurde in den letzten Jahren von alternativen Medien unterlaufen, die Haute Couture konkurriert nun mit Street- bzw. Lifestyle-Phänomenen und sieht sich mehr denn je mit Grenzüberschreitungen zur Kunst konfrontiert.

Weitere Informationen und Bestellung: http://www.fotogeschichte.info

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

BEITRÄGE

Andrea Kollnitz, Friedrich Weltzien: Subversive Selbstermächtigung. Surrealistische Modefotografie bei Leonor Fini und Wols, S. 3–14

Antje Krause-Wahl: Mit sensibler Hand. Textilien in der Modefotografie der 1930er Jahre, S. 15–24

Annette Geiger: Die Puppe schlägt zurück. Zur Modefotografie von Guy Bourdin, S. 25–36

Charlotte Silbermann: Anti-Glamour. Modefotografie der 1990er Jahre von Juergen Teller bis Wolfgang Tillmans, S. 37–46

Gerald Schröder: „Sherman-Fashion“. Cindy Sherman fotografiert für das Modehaus Balenciaga, S. 47–58

Katharina Zimmermann, Änne Söll: Witwen, Haie und Voyeure. Taryn Simon und die Mode, S. 59–65

FORSCHUNG

Elmar Mauch: Zwischen Bildern und Stühlen. Künstlerische Bildforschung und die Überwindung des klassischen Archivgedankens

REZENSION

Anton Holzer: Andrès Mario Zervigón: Photography and Germany, Reihe: exposures, hg. von Mark Haworth-Booth und Peter Hamilton, London: reaktion books, 2017.

Steffen Siegel: Katja Leiskau, Patrick Rössler, Susann Trabert (Hg.): Deutsche illustrierte Presse. Journalismus und visuelle Kultur in der Weimarer Republik, Baden-Baden: Nomos Verlag 2016.

Anton Holzer: Österreich Fotografie 1970–2000, hg. von Walter Moser, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2017.

Katja Böhlau: Sylvia Brodersen: Modefotografie. Eine fotografische Praxis zwischen Konvention und Variation, Bielefeld: Transcript Verlag, 2017.

Weitere Hefte ⇓