Fotogeschichte 25 (2005), 98

Titel der Ausgabe 
Fotogeschichte 25 (2005), 98
Weiterer Titel 
Fotografie / Geschichte. 25 Jahre Fotogeschichte

Erscheint 
erscheint vierteljährlich
ISBN
3-89445-354-0
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Einzelheft 20 €, Doppelheft: 40 €, Abo Inland 64 €, Abo Ausland 64 € + 7,28 € Porto

 

Kontakt

Institution
Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Land
Deutschland
c/o
Redaktion Fotogeschichte: Herbststraße 62/18, A-1160 Wien; Te.: +43-1-2186409; E-mail: <fotogeschichte@aon.at>; Einzelbestellung, Abonnement und Archivsuche: http://www.fotogeschichte.info; Verlag: Jonas Verlag für Kunst und Literatur GmbH, Eselsweg 17, D-99441 Kromsdorf (bei Weimar); E-Mail: <info@jonas-verlag.de>; Tel.: 0049 (0) 3643 830314; Fax: 0049 (0) 3643 830313; www.jonas-verlag.de
Von
Redaktion Fotogeschichte

Fotografie / Geschichte
25 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Hrsg. von Anton Holzer und Timm Starl
128 Seiten, 50 Abb. in Farbe und S/W
Jonas Verlag, Marburg, 20 €
ISBN 3-89445-354-0

Bestellung: http://www.fotogeschichte.info

Die Zeitschrift FOTOGESCHICHTE wurde 1981 von Timm Starl gegründet. 2005 wird sie 25 Jahre alt. (Wie) gehen „Fotografie“ und „Geschichte“ zusammen? Diese Frage hat die Zeitschrift ein Viertel Jahrhundert lang beschäftigt, und sie zieht sich auch als roter Faden durch das Sonderheft zum Jubiläum. Die Herausgeber ersuchten Autor/inn/en, Künstler/innen und Fotograf/inn/en, die die Zeitschrift mit Sympathie, aber auch mit Kritik über längere oder kürzere Zeit begleitet haben, um einen kurzen Beitrag zum Thema. Entstanden sind höchst unterschiedliche Texte und Bildessays, die auf besondere Weise das Spektrum einer möglichen Auseinandersetzung mit dem Medium widerspiegeln.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt:

Anton Holzer, Timm Starl: Editorial

Cornelia Brink: Lesende Frau

Hanns Zischler: Aus dem Antiquariat

Stefanie Diekmann: Das Haus auf dem Foto. Über Rithy Panhs Dokumentarfilm S-21. La machine de mort de Khmère Rouge (Kambodscha/F: 2002)

Ulrich Pohlmann: Der farbige Krieg. Anmerkungen zum gedruckten Farbfoto 1938 bis 1945

Naomi Tereza Salmon: Roadside Attractions

Detef Hoffmann: Was bezeugt der Augenzeuge? Auch ein Versuch, die Arbeitsweisen der Geschichte und der Kunstgeschichte als sinnvoll im Umgang mit Fotografie zu beschreiben

Katharina Sykora: Hinter Glas

Gisela Steinlechner: Kopf im Fall. Ein historischer Augenblick in konrad bayer’s kleiner weltgeschichte

Michael Rutschky: Dem Tod bei der Arbeit zuschauen

Margherita Spiluttini: Vom Turmhotel zum Parkhotel

Jörn Glasenapp: To see more of Seymour. Juergen Teller und der modefotografische Dienst an der Wahrheit

Peter Dressler: Greifbare Schönheit, 2005

Jochen Gerz: DIALOGUE PAINTINGS 1995

Viktoria Schmidt-Linsenhoff: Die Fotohistorikerin

Joachim Schmid: Ohne Titel

Leo Lensing: Wie kommt das Autorenfoto in die Literaturgeschichte?

Ulrich Keller: Bruderkuss der Maschinen. Promontory 1869. Eine frühe Medieninszenierung

Barbara Klemm Eine deutsche Geschichte

Dieter Mayer-Gürr: Entwickelt zur Rettung Schiffbrüchiger. Zwei letzte Fotografien vor dem Verschwinden der MS „Insolensa“

Sissi Farassat: return to sender

Michael Wiener: An einem Sonntag in Paris. Aus dem Tagebuch meines Großvaters

Monika Schwärzler: Frau Elfriedes Weihnachtsansichten

Michael Ponstingl: Re/Touché, Herr Langewiesche!

Bernhard Kathan, Löwen bei Nacht

Dieter Reifarth: Abonnent Nummer Eins. Bilder aus seinem Leben

Janos Frecot: „Wer nur etwas von Fotografie versteht, versteht auch von Fotografie nichts“ oder: Fünfundzwanzig Jahre Fotogeschichte aus der Perspektive eines Sammlungsleiters

Günther Selichar: embedded

Weitere Hefte ⇓