Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3 (2004)

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3 (2004)
Weiterer Titel 
Gender und Geschichtsdidaktik

Erschienen
Schwalbach am Taunus 2004: Wochenschau-Verlag
Erscheint 
annually
ISBN
3899741636
Anzahl Seiten
288 S.
Preis
€ 26,80

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Land
Deutschland
c/o
Konferenz für Geschichtsdidaktik - Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V. Prof. Dr. Thomas Sandkühler Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6 10099 Berlin E-Mail: kgd.geschichtsdidaktik@gmail.com
Von
Schwabe, Astrid

Herausgegeben im Auftrag der Konferenz für Geschichtsdidaktik von Bernd Schönemann, Waltraud Schreiber und Hartmut Voit

Themenschwerpunkt: Gender und Geschichtsdidaktik

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

I. Themenschwerpunkt

Einführung in den Themenschwerpunkt, S. 5.

Gender und Geschichtsunterricht

Brigitte Dehne: Genderforschung und Geschichtsdidaktik, S. 9.

Bea Lundt: Das „Arbeiten“ über und mit Geschlecht. Ein Plädoyer für die Genderisierung der Geschichtsdidaktik, S. 34.

Bettina Alavi: Wozu Männergeschichte? Die Teilkategorie Mann im Prozess des historischen Lernens, S. 56.

Bärbel Kuhn: „Hagestolze“ und „alte Jungfern“. Lebenswirklichkeiten und Wahrnehmungen von Ehelosen im 19. Jahrhundert als geschlechter-geschichtliches Lernpotenzial, S. 71.

Bodo von Borries: Alter und Lebenszyklus. Geschlechtergeschichtliche Überlegungen zu Tobias Stimmers Holzschnitt-Serien (um 1575), S. 89.

Empirische Forschung

Michele Barricelli: Mütter, Minnas, Bleisoldaten. Empirisch-hermeneutische Untersuchungen zur Frage des Geschlechteraspekts in historischen Schülererzählungen, S. 103.

Gender und Geschichtskultur

Susanne Popp: Wann macht der Unterschied einen Unterschied? Geschichtsdidaktische Probleme der Gestaltung von Frauengeschichte in Schulbüchern, S. 125.

Anette Hettinger: Selbstbestimmt und eigenwillig? Die Beginen in der heutigen Geschichtskultur, S. 149.

Helen Zumpe: Gedenkstätten und Gender – (k)ein Missverhältnis?, S. 165.

II. Schlaglichter aus der geschichtsdidaktischen Forschung

Michael Fröhlich: Geschichte – History – Histoire – Gistoire? Anmerkungen zum bilingualen Sachfachunterricht, S. 171.

Andreas Körber: Geschichte im Internet. Zwischen Orientierungshilfe und Orientierungsbedarf, S. 184.

III. Forum

Wolfgang Hasberg: Erinnerungskultur – Geschichtskultur, Kulturelles Gedächtnis – Geschichtsbewusstsein. 10 Aphorismen zu begrifflichen Problemfeldern, S. 198.

Buchbesprechungen

Hilke GÜNTHER-ARNDT (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (von Saskia Handro), S. 208.

Manfred SEIDENFUSS/ Armin REESE (Hrsg.): Vorstellungen und Vorgestelltes. Geschichtsdidaktik im Gespräch (von Markus Bernhardt), S. 210.

Andreas KÖRBER (Hrsg.): Geschichte – Leben – Lernen. Bodo von Borries zum 60. Geburtstag (von Ulrich Baumgärtner), S. 212.

Wolfgang HASBERG (Hrsg.): Erinnern – Gedenken – Historisches Lernen. Symposium zum 65. Geburtstags von Karl Filser (von Manfred Seidenfuß), S. 214.

Elisabeth ERDMANN (Hrsg.): Thematische Längsschnitte für den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe (von Uwe Uffelmann), S. 217.

Bodo von BORRIES: Wendepunkte der Frauengeschichte. Bd. 2 (von Helmut Beilner), S. 219.

Markus BERNHARDT: Das Spiel im Geschichtsunterricht (von Philip Wenzl), S. 221.

Peter BURKE: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen (von Susanne Popp), S. 222.

Susanne POPP/ Johanna FORSTER (Hrsg.): Curriculum Weltgeschichte (von Marko Demantowsky), S. 225.

Ava L. McCALL/ Thelma RISTOW: Teaching State History: A Guide to Developing a Multicultural Curriculum (von Frank Baring), S. 227.

Viola B. GEORGI: Entliehene Erinnerung. Geschichtsbilder junger Migranten in Deutschland (Meik Zülsdorf), S. 230.

Andreas MICHLER/ Waltraud SCHREIBER (Hrsg.): Blick auf Europa. Kontinuität und Wandel (von Bärbel Völkel), S. 232.

Helmut BEILNER (Hrsg.): Europäische Perspektiven im Geschichtsunterricht (von Bärbel Völkel), S. 235.

Michaele HÄNKE-PORTSCHELLER: Berufswerkstatt Geschichte. Lernorte für die Erinnerungskultur (von Gerhard Henke-Bockschatz), S. 237.

Klaus BERGMANN/ Ulrich MAYER/ Hans-Jürgen PANDEL/ Gerhard SCHNEIDER (Hrsg.): Begegnungen mit Geschichte. Historische Bildung für Unteroffiziere und Mannschaften. Modul III: Militär in Deutschland (von Gerhard Henke-Bockschatz), S. 239.

Wolfgang HASBERG/ Manfred SEIDENFUSS (Hrsg.): Mittelalter zwischen Politik und Kultur. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Erweiterung der Mittelalter-Didaktik (von Ulrich Baumgärtner), S. 243.

Rolf BALLOF (Hrsg.): Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit (von Wolfgang Hasberg), S. 246.

Frank MEIER: Hans von Waltheym auf Pilgerfahrt und Bildungsreise. Mobilität als didaktischer Zugang zur mittelalterlichen Geschichte (von Katja Gorbahn), S. 249.

James J. SHEEHAN: Geschichte der deutschen Kunstmuseen (von Bernd Schönemann), S. 251.

Sabine MOLLER: Vielfache Vergangenheit. Öffentliche Erinnerungskulturen und Familienerinnerungen an die NS-Zeit in Deutschland (von Meik Zülsdorf), S. 254.

Holger THÜNEMANN: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Dechiffrierung einer Kontroverse (von Marko Demantowsky), S. 256.

Martin FRIEDENSBERGER U.A.: Die Reichsfinanzverwaltung im Nationalsozialismus. Darstellung und Dokumente (von Peter E. Fässler), S. 258.

Gregor THUM: Die fremde Stadt. Breslau 1945 (von Bernd Schönemann), S. 259.

Martin SABROW U.A. (Hrsg.): Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945 (von Andreas Michler), S. 264.

Saskia HANDRO: Geschichtsunterricht und historisch-politische Sozialisation in der SBZ und DDR, 1945-1961 (von Sylvia Mebus), S. 270.

Marko DEMANTOWSKY: Die Geschichtsmethodik in der SBZ und DDR, 1945-1970 (von Hilke Günther-Arndt), S. 274.

Adelheid von SALDERN (Hrsg.): Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentation in DDR-Städten (von Charlotte Bühl-Gramer), S. 282.

Rainer GRIES: Produkte als Medien. Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik und der DDR (von Jochen Voit), S. 286.

Weitere Hefte ⇓