DAS ARCHIV 61 (2012), 4

Titel der Ausgabe 
DAS ARCHIV 61 (2012), 4
Weiterer Titel 
Post und Kommunikation in der DDR

Erschienen
Frankfurt am Main 2012: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
Viermal im Jahr: am 1. März, 1. Juni, 1. September und 1. Dezember
Anzahl Seiten
114 S.
Preis
7,00 Euro im Einzelverkauf, 5,50 Euro im Abonnement, kostenfrei für DGPT-Mitglieder

 

Kontakt

Institution
DAS ARCHIV. Magazin für Post- und Telekommunikationsgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Kontaktadresse der Redaktion: DGPT e. V. Redaktion Schaumainkai 53 60596 Frankfurt
Von
Neumann, Tanja

Ende der 1980er Jahre hatte noch rund ein Drittel Bundesbürger persönliche Kontakte in die DDR. 54 Prozent der Westdeutschen gaben an, sich wenig für die DDR zu interessieren. Für junge Leute war das Ausland und die Vorstellung eines vereinten Deutschland völlig utopisch.

Dass nur wenige Menschen in der DDR ein Telefon hatten, ist hinlänglich bekannt. Den Ursachen für den Rückstand der Telekommunikationstechnik geht Heinz Uhlig in seinem Beitrag auf den Grund. Weitere Autoren und Artikel legen dar, wie man bei der Post über die Produktion sogenannter Rationalisierungsmittel versuchte, dem Mangel beizukommen.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

TITELTHEMEN

Michael Burzan:
Manfred Gottschall und die Agentur GDR (S. 6)

Heinz Uhlig:
Telekommunikationstechnik im Rückstand (S. 14)

Hans Hübner im Gespräch mit Willi Paubel und Werner Rollmann:
Weltweite Zusammenarbeit im Post- und Fernmeldewesen (S. 20)

Wolf Kahle:
Studiotechnik bei der Deutschen Post (S. 26)

Heiko Weckbrodt:
Das Computerkombinat VEB Robotron (S. 30)

Stefan Paubel:
Der Computerclub im „Haus der junge Talente“ (S. 36)

Elke Kimmel:
Das Ende der DDR-Staatssicherheit auf Band (S. 42)

NACHRICHTEN

Tanja Neumann:
Museen, Ausstellungen, Veranstaltungen (S. 48)

Jürgen Bräunlein:
Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ (S. 49)

Margret Baumann:
„Erinnerung als Auftrag“ (S. 52)

Christina Hirschberg:
Ab ins Deutsche Fahrradmuseum (S. 54)

Gerhard Weinreich:
Zum 175. Geburtstag von Ernst Mach (S. 58)

Gerhard Weinreich:
Jubiläen von Dezember 2012 bis Februar 2013 (S. 59)

MUSEEN

MK Berlin, Monika Seidel:
Zwei Modelle der dänischen Kugelpost (S. 60)
Veranstaltungen Berlin (S. 52)

MK Frankfurt, Regine Meldt:
Botschaften unter der Schulbank (S. 63)
Veranstaltungen Frankfurt (S. 65)

MK Nürnberg, Vera Losse:
Das Grab des Sennedjem (S. 66)
Veranstaltungen Nürnberg (S. 68)

REGIONEN

Ost, Franz Brandl:
Die Deutsche Post – eine Mitarbeiterzeitschrift (S. 70)

Nord, Björn Eggert:
Die „Arisierung“ eines Postkartenverlags (S. 73)

West, Margret Baumann:
PR-Fachmann (S. 78)

Mitte, Björn Rosenau:
Briefe eines Schuhmachergesellen (S. 82)

Südwest, Friederike Valet:
Ein Besuch im Hohenloher Freilandmuseum (S. 86)

Süd, Isabell Koch:
90 Jahre Postgeschichtsforschung in Bayern (S. 89)

SCHWERPUNKT

Christian Thomas:
Die Eigenproduktion von Rationalisierungsmitteln (S. 96)

Dieter Fischer:
Die Automatisierung der stationären Briefsortierung (S. 99)

Dieter Hermann:
Rationalisierungsmittel für die Studiotechnik (S. 102)

REZENSIONEN

Die Überwindung der Langsamkeit, Alfred Moschkau, Briefe durch die Mauer, Radio. Eine Einführung, Zeitbombe Internet, Seefunker erinnern, Die Welt des Baedeker,
Journalisten in der DDR, Aufklärung statt
Bewältigung (S. 96)

DAS BESONDERE OBJEKT

Veit Didczuneit:
Bild und Heimat Reichenbach (S. 112)

GEDANKENSPIELE

Wer kennt seinen Namen? (S. 113)

Vorschau nächste Ausgabe (S. 114)

Weitere Hefte ⇓