Kritische Ausgabe 12 (2008), 1

Titel der Ausgabe 
Kritische Ausgabe 12 (2008), 1
Weiterer Titel 
Abenteuer

Erschienen
Bonn 2008: Selbstverlag
Erscheint 
halbjährlich (Frühjahr/Herbst)
Anzahl Seiten
144 S.
Preis
€ 3,50

 

Kontakt

Institution
Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur
Land
Deutschland
c/o
Kritische Ausgabe Germanistisches Seminar der Universität Bonn Am Hof 1d D-53113 Bonn Tel./Fax: (0228) 61 96 757
Von
Viertelhaus, Benedikt

»Abenteuer ist das Überschreiten von Grenzen zu einem höheren Nutzen«, schreibt Malte Welding in seiner Geschichte, die sich mit dem Thema dieses Heftes auseinandersetzt. Aber ist der Abenteuerbegriff damit umfassend beschrieben? In der Tat lassen sich viele Assoziationen dazu herstellen und, verschieden verknüpft, gibt es eine wahre Flut von »Abenteuern«, da wird auch das ganze Leben schon mal zu einem solchen.

Auf ganz andere Weise setzt sich die Literaturwissenschaft mit dem Abenteuerbegriff auseinander. Hier ist er vor allem im Kontext von Reisen in unbekannte Gebiete gebräuchlich – und auch in seiner Urform als »aventiure« im mittelalterlichen Ritterroman bleibt die Reise, das Verlassen der sicheren Burg und das damit einhergehende Zufällen-ausgesetzt-sein, Grundmotiv. Doch wie schwierig es ist, Abenteuerliteratur als Gattung auszumachen und von anderen abzugrenzen, zeigt schon der Vergleich zum Schelmenroman und seiner literarhistorischen Entwicklung, denn ließe sich »Don Quichote« nicht auch ohne weiteres in die Reihe der Abenteuerromane stellen?

Von Hartmanns von Aue »Erec« über die Werke Karl Mays bis hin zur modernen amerikanischen Abenteuerliteratur spannen die Artikel des Heftes den Bogen. Wie problematisch der Begriff Abenteuer dabei bleibt, zeigt sich in der immer wiederkehrenden Fragestellung nach dessen Bedeutung – als sei die Suche nach einer Begriffsdefinition selbst schon eine Reise voller Zufälle.

Weniger nach dem Begriff und der Geschichte der Abenteuerliteratur forschend, verfolgt Miriam Petersen die literarische Verarbeitung und Rezeption der Tagebücher zur »Endurance«-Expedition des britischen Polarforschers Ernest Shackleton. Hier ergänzt sich der Text mehr als nur symbolisch mit den Bildern, die den Thementeil dieser Ausgabe illustrieren: Die Photographien von Matthias Berg, entstanden im Sommer 2006 während einer Grönland-Expedition im Team von Arved Fuchs, erweitern das Herantasten an den Begriff des Abenteuers auf besonders eindrückliche Weise.

Daß im Literaturteil dieses Heftes nur männliche Autoren vertreten sind, hat auch uns zu denken gegeben. Denn es ist nicht so, daß wir keine Frauen nach Texten gefragt hätten – es wollte nur keine etwas zu unserem Thema beisteuern. Handelt es sich bei diesem literarischen Feld also tatsächlich um eine jahrhundertealte Männerdomäne? Wie für ein spannendes Forschungsthema üblich, bleiben daher auch hier einige Fragen offen.

In diesem Heft beginnen wir unsere neue Serie »In der Tat: Linguistik«, in der wir diese in der K.A. bisher etwas kurz gekommene, aber keineswegs »staubtrockene« Teildisziplin (nicht nur) der Germanistik und ihre vielfältigen Anwendungsgebiete in der Praxis vorstellen.

Mit der Frage, was man mit einem fertigen Germanistikstudium anfangen kann, setzt sich außerdem der schon seit 2006 in unserem Online-Magazin erscheinende Fragebogen für »Germanisten im Beruf« auseinander. In diesem Heft stellen wir Ihnen die Serie mit einem Fragebogen an Sigrid Behrens vor und laden Sie ein, einen Blick auf die Antworten vieler anderer »Germanisten, die es geschafft haben«, auf unserer Internetpräsenz zu werfen.

Inhaltsverzeichnis

Thema

* Matthias Berg: Mit dem Segelschiff auf Bildersuche in Nordostgrönland

* Michael Butter: Der Titel ist Programm. US-amerikanische adventure-Romane

* Beatrice Trînca: Ausritt in den Wunderwald. Parzivals literarisches Abenteuer in Brizljân

* Stefan Andres: Ein Bandit, der Böses dabei denkt? Die Gattung Schelmenroman, kurzgeschlossen mit Hobsbawms »Sozialrebellen«

* Irmgard Gephart: Hartmanns von Aue »Erec«, das Abenteuer der Scham und ein »verdachter« Held

* Andreas Graf: Entsetzen statt Euphorie. Möllhausens Anti-Kriegserzählung

* Ulrich von Thüna: Fiktion und Tatsache. Das Werk Karl Mays als eine politische Lektüre

* Fabian Beer: Erich Kästner – ein verhinderter Abenteuerliterat?
* molosovsky: Das Abenteuer Phantastik

* Jan Baugut & Marc Klesse: Seelenkartographie. Zur Korrelation von Abenteuer und empirischer Psychologie um 1800

* Christian Luckscheiter: Das Entdeckte entdecken. Mit einem anderen Blick und anderen Zeitstrukturen ins Abenteuer von heute

* Miriam Petersen: Im Niemandsland. Zu Sir Ernest Shackletons »Endurance«-Expedition und ihrer literarischen Rezeption

* Nadja Nitsche: Monsters in Translation. Gisbert Haefs vs. Beowulf vs. Grendel

* Andreas Jüngling & Nina Treude: »Schiller war ein Abenteurer – nicht nur in Liebesdingen, auch in Weltdingen«. Ein Gespräch mit Professor Dr. Norbert Oellers

Rezensionen

* Claude Haas: Unter Menschenbrüdern? Jonathan Littells Roman »Die Wohlgesinnten«

* Simak Büchel: Schule des Scheiterns. Arno Geigers Erzählband »Anna nicht vergessen«

* Anna-Lena Scholz: Der Duft der Mimosen. Christina von Braun erzählt ihre – eine – Familiengeschichte

* Andreas Jüngling: Die zwei Seiten einer Tortilla. Ignacio Aldecoa, Jaume Cabré und ihre Oden an die unverzagte Uneindeutigkeit des Lebens

* Kassandra Lewicka: Ein Vademekum subjektiver Art. Marta Kijowska besucht Polens literarische Landschaften

* Anna-Maria Valerius: »Ein document humain von äußerster Eindrücklichkeit«. Iris Berben liest Anna Gmeyners »Manja. Ein Roman um fünf Kinder«

Portrait

* Crauss: personenschaden! chronologie einer Florian-Neuner-lektüre

* Stefan Andres & Fabian Beer: Beweisführung auf engem Raum. Sigrid Behrens beantwortet den Fragebogen für »Germanisten, die es geschafft haben«

Forschung

* Sacha Szabo: Zwischen Ware und Anti-Ware oder Publizistik als Kunstform. Hans Magnus Enzensberger als Herausgeber des »Kursbuchs«

* Sabine Buck: Im Schatten der normativen Kanondebatte: Beiträge zur deskriptiven Wertungsforschung

In der Tat: Linguistik

* Markus Tönjes: Sprachliches Erleben erforschen, oder: Was macht eigentlich ein Psycholinguist?

* Tobias Vogelfänger: »Warum zum Teufel gehen Sie denn nicht zu den Bauern?«. Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Flurnamenforschung

Vergessene Autoren

* Katja Moses: Albtraum in der Geisterbahn. Georg Hensel und sein einziger Roman »Nachtfahrt«

Literatur

* Balduin Möllhausen: Die Hyänen des Schlachtfeldes
* Malte Welding: Abenteuer
* Carl-Christian Elze: WALLIS (zyklus)
* Florian Neuner: Dérive II: Batenbrock, Boy
* Klavki: Gedichte

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger