Kritische Ausgabe 11 (2007), 1

Titel der Ausgabe 
Kritische Ausgabe 11 (2007), 1
Weiterer Titel 
Werkstatt

Erschienen
Bonn 2007: Selbstverlag
Erscheint 
halbjährlich (Sommer/Winter)
Anzahl Seiten
136 S.
Preis
4,50 €

 

Kontakt

Institution
Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur
Land
Deutschland
c/o
Kritische Ausgabe Germanistisches Seminar der Universität Bonn Am Hof 1d D-53113 Bonn Tel./Fax: (0228) 61 96 757
Von
Viertelhaus, Benedikt

Interviews mit Autoren sind eine spannende Sache. Sie bieten die Möglichkeit zu sehen, wer hinter den Romanen, Theaterstücken und Gedichten steht, und werfen so mitunter ein anderes Licht auf das Werk. Fragen, die ein Germanist nicht stellen würde, etwa nach dem Zusammenhang zwischen Werk und Biographie, werden plötzlich aktuell. Wie äußert sich ein Autor zu seinem Werk, tut er es überhaupt oder will er es ausschließlich für sich selbst sprechen lassen?

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe »Kritik der Gegenwart« begegneten wir zwischen Juni vergangenen und Februar diesen Jahres fünf Autorinnen und Autoren, denen wir im Gespräch ein wenig auf den Zahn fühlen konnten. John von Düffel, Margit Schreiner, Wolfgang Kaes, Kathrin Röggla und Helmut Krausser stellten sich unseren Fragen, Christoph Hein durfte ich außerhalb der Reihe in Berlin besuchen. Als Interviewer benötigt man viel Zeit für die Vorbereitung, liest möglichst das Gesamtwerk des jeweiligen Gesprächspartners – und dann hat man sie plötzlich vor sich: die Autorin, den Autor, der einen die letzten Wochen über beschäftigt hat. Man ist gespannt, ob die vorbereiteten Fragen das Gespräch tragen werden, und nicht zuletzt, ob der Text, der dabei herauskommt, auch die Leser zu fesseln vermag.

Im Mittelpunkt unseres Interesses stand das Werk und dessen Entstehung, Fragen wie »Woher kommen die Ideen für einen Roman?« oder »Wie ist es für Sie, morgens an den Schreibtisch zu gehen?«. Aber auch das Verhältnis der Autoren zur Literaturwissenschaft und -kritik wurde immer wieder problematisiert. Interessante Parallelen und auch Gegensätze werden Ihnen beim Lesen sicherlich auffallen. So erzählt zum Beispiel Margit Schreiner, wie sie das Germanistikstudium beim Schreiben anfangs behindert hat, während Kathrin Röggla genau das Gegenteil berichtet.

Neben den Interviews stellen wir Ihnen in einzelnen Rezensionen die neuesten Werke der Autoren vor, Portraits vermitteln zusätzlich das gesamte, oftmals sehr breite Spektrum des Schaffens. Besonders freuen wir uns darüber, dass wir alle Autoren dafür gewinnen konnten, uns Texte zur Verfügung zu stellen, in denen sie über ihr Schreiben reflektieren.

Einen Bogen zwischen den Lesungen und der Frage nach der Vermittlung der Literatur schlägt ein Interview mit Roger Willemsen, das Susan Esmann im Rahmen ihrer Magisterarbeit geführt und uns zur Verfügung gestellt hat. Und Stefan Andres beschäftigt sich in seinem Beitrag mit einer besonderen Form literaturkritischer Nachwuchsförderung: der Vergabe von Literaturpreisen durch Schüler und Studenten.

Neben dem umfangreichen Thementeil finden Sie wie üblich unsere Rubriken Forschung, Portrait und Rezensionen. In einer neuen Folge der Serie »Vergessene Autoren des 20. Jahrhunderts« stellt Crauss Ihnen das Werk des österreichischen Schriftstellers Mario Rotter vor. Stefan Stirnemann befasst sich einmal mehr mit der inkonsequenten Rechtschreibreform.

Inhaltsverzeichnis

THEMA:

John von Düffel
* Fabian Beer: John von Düffel – Workaholic, Waterholic, Writerholic
* Frank Auffenberg & Nadine van Holt: »Eine leichte Verschiebung des Blickes auf die Welt«. Interview mit John von Düffel
* Stephanie Kurka: Von der Unvergänglichkeit der Vergangenheit und der Macht der Phantasie. John von Düffels Erzählung »Hotel Angst«
* John von Düffel: Schwimmen und Schreiben. Über den Autor als Amphibium

Wolfgang Kaes
* Fabian Beer: Der »rheinische Henning Mankell« und »deutsche John Grisham«. Wolfgang Kaes und seine »Trilogie der Angst«
* Fabian Beer & Julia Wehner: »Es hat schon ein Stück damit zu tun, woran ich glaube«. Interview mit Wolfgang Kaes
* Wolfgang Kaes: Thriller und Tagespresse. Das Verhältnis zwischen Tagesaktualität und Kriminalliteratur

Helmut Krausser
* Tine Bücken: Die hohe Kunst der Selbstdarstellung. Helmut Krausser im Portrait
* Fabian Beer & Tine Bücken: »Nicht jeder Rausch, den man hat, passt zu jedem Projekt, das man macht«. Interview mit Helmut Krausser
* Marc Petersdorff: Jenseits martialischer Genitalien. Helmut Kraussers Roman »Eros«
* Helmut Krausser: Zwei autopoetische Gedichte

Kathrin Röggla
* Ursula Geitner: Kathrin Röggla. Powerpoint-Folie
* Stephanie Müller u.a.: »Literatur ist ja nicht nur Theorie, sondern auch Erfahrung«. Interview mit Kathrin Röggla
* Stephanie Müller: Schlafen ist nicht schick. Kathrin Rögglas Roman »wir schlafen nicht«
* Kathrin Röggla: der akustische fichte

Margit Schreiner
* Katja Moses: Lebensgeschichte(n). Ein Portrait über Margit Schreiner
* Benedikt Viertelhaus u.a.: »Das Biographische aufbrechen«. Interview mit Margit Schreiner
* Ines Böckelmann: Entmystifizierung des Lebens. Margit Schreiners Roman »Buch der Enttäuschungen«
* Margit Schreiner: Ich bin Autor

Christoph Hein
* Benedikt Viertelhaus: »Die guten Texte wachsen auf düsterem oder dunklem Grund«. Interview mit Christoph Hein

Katja Moses & Katrin Uelpenich: Von der Literarischen Übung zum Buch Stefan Andres: Der Zugang zum Territorium Literatur. Neue Literaturkritiker braucht das Land!
* Rainer Landvogt: Sprich und stirb. Ein Unbehagen an heutigen Buchtiteln
* Susan Esmann: Die Autorenlesung – eine Form der Literaturvermittlung. In Annäherung an den Paratext [nur online]
* Susan Esmann: Leidenschaft – der Motor für eine erfolgreiche Literaturvermittlung. Interview mit Roger Willemsen

REZENSIONEN:

* Simak Büchel: Fremde Leben. Ralf Rothmanns Erzählband »Rehe am Meer«
* Crauss: pilotprojekt poesie. zwei verdichtete betrachtungen zu Carl-Christian Elze
* Sonja Gillert: Vom Getriebenwerden und Sichtreibenlassen. Sybille Bedfords Autobiografie »Treibsand«
* Kassandra Lewicka: Die Kunst der Verschwiegenheit. Uljana Wolfs Gedichtband »kochanie ich habe brot gekauft«
* Anna-Lena Scholz: Dem aufreibend an der Oberfläche Schabenden nachgeben. Das Hörspiel zu Elfriede Jelineks »Bambiland«
* Lena Sundheimer: Von Habenichtsen und Nichtsnutzen. Katharina Hacker rührt in ihrem Roman eine wenig schmackhafte Mischung an

PORTRAIT:

* Reinhard Finck: Autorin in psychoanalytischer Pflicht. Zurück auf dem deutschen Buchmarkt: Leslie Kaplan
* Ingo Langenbach: »Anaïs ist eine Legende, das müssen Sie einfangen!« Zum 30. Todestag von Anaïs Nin – Leben und Werk [nur online]
* Benedikt Viertelhaus & Stephanie Kurka: Als Germanist zur Buchmesse? Unbedingt! Leipziger Buchmesse 2007 – und die »Kritische Ausgabe« war auch dabei

FORSCHUNG:

* Stefan Stirnemann: Die Rechtschreibreform und die Wissenschaft. Wer schweigt, scheint zuzustimmen
* Anna-Lena Scholz: »Kein Wort fast das ich schreibe paßt zum andern«. Der neue »Text+Kritik«-Sonderband zu Franz Kafka
* Jürgen Nelles: Von den antiken Klassikern zur modernen Kriminalliteratur. Das »Metzler Lexikon Weltliteratur« bietet vielen Vieles
* Marko Milovanovic: Ein bisschen Poesie, ein wenig Polemik … und Exceltabellen. Simon Ganahls Arbeit über Karl Kraus und seine Pressekritik
* Anna-Maria Valerius: »Die Brecht-Forschung muss endlich von vorn anfangen!« Das »Brecht-Lexikon« des Metzler-Verlags und der »Text+Kritik«-Sonderband »Bertolt Brecht I«

VERGESSENE AUTOREN:

* Crauss: Durcheinandergesägte Gefühle. Mario Rotter (1959-1995)

Weitere Hefte ⇓