Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 62 (2022)

Titel der Ausgabe 
Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 62 (2022)

Erschienen
Anzahl Seiten
232 S.
Preis
€ 12,50 (reguläres Einzelheft); kostenloser Versand für AKENS-Mitglieder

 

Kontakt

Institution
Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte (ISHZ)
Land
Deutschland
c/o
AKENS c/o Kay Dohnke, Pussader Straße 15, 29456 Hitzacker, Tel. 0171/534 2182, E-Mail: post@akens.org
Von
Tino Jacobs

Das Heft 62 der ISHZ thematisiert im Aufsatzteil u.a. den Umstand, dass das Leiden bestimmter Opfer bzw. Opfergruppen der NS-Gewaltherrschaft keineswegs mit dem 'Tag der Befreiung' im Mai 1945 endete. Wie so oft gilt es, auch die komplexe Nachgeschichte der NS-Diktatur in den Blick zu nehmen.
Diese Perspektive ist auch dem früheren Richter Klaus-Detlev Godau-Schüttke vertraut, einem Pionier der kritischen Erforschung der Geschichte der NS-Justiz in Schleswig-Holstein (sowie der personellen Kontinuitäten nach 1945). In einem ausführlichen Interview zieht Godau-Schüttke Bilanz.

Inhaltsverzeichnis

EDITORIAL (S. 4-5)

AUFSÄTZE

„Vergessen Sie den NS-Justizmörder Roland Freisler!" Von amtlichen Forschungsverhinderungsversuchen, Zweck und Nutzen justizhistorischer Analysen und richterlichem Ethos. Ein Gespräch mit Klaus-Detlev Godau-Schüttke (S. 6-23)


Claus Olsen: Verschwiegen – vergessen: Elend und Massensterben von Kriegsgefanenen in Flensburg. Zur Geschichte des Lagers Flensburg-Weiche 1941-1945 (S. 24-75)

Eckhard Heesch: Motja und ihre Kinder. Zwangsarbeit und ihre Nachwirkungen 1942-1953. Ein schleswig-holsteinischer Fall (S. 76-95)

Arne Hansen: Das Konzentrationslager Ladelund zwichen Geschichte, Legendenbildung und Erinnerung. Pastor Meyer und der Chronikeintrag „Sylvesterabend 1944“ (S. 96-127)

Angelo S. Salamone: „Nachweisbar tätige Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus“? Walter Gäde als Richter im Nationalsozialismus. Kritische Notizen (S. 128-147)

BERICHTE

Greta Paulsen: Unverfängliche Kunst – ideologisches Potenzial. Systemkonforme maritime Kunst aus Schleswig-Holstein in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein Promotionsprojekt (S. 149-152)

Ingo Schumann: Spurensuche Neumünster. Die Entstehung eines Internet-Projektes (S.152-158)

Peter Wendt: Cap-Arcona-Friedhof Haffkrug. Dokumentarischer Bericht zur Planung, Gestaltung und Entwicklung (S. 158-163)

Ingo Lafrentz: Antworten mit eigenen Mitteln. Zwei Ausstellungen zur NS-Diktatur im Kreis Steinburg (S. 163-168)

Christian Rathmer: 232-mal Gedenken. 15 Jahre Initiative Stolpersteine für Lübeck (S. 168-174)

Hartmut Kunkel: Das Gedächtnis des Landes rekonstruieren. Bundesverdienstkreuz für Erich Koch (S.174-177)

Frank Omland: Aufstieg der NSDAP im Kreis Segeberg. Eine Plakatserie (S. 178-185)

REZENSIONEN (S. 187-214)

Kay Dohnke: Schwindender Flensburg-Koeffizient. Zu Michael Jensen, Totenland / Totenwelt / Totenreich

Kay Dohnke: Neun Beispiele für 800 Leben. Zu Dietlind Kautzky/Thomas Käpernick (Hg.), „Mein Schicksal ist nur eins von Abertausenden“. Der Todesmarsch von Hamburg nach Kiel 1945. Neun Biografien

Sieghard Bußenius: Relikte einer verlorenen Welt. Zu Kay Blohm, Das Haus der Ewigkeit in Glückstadt. Die jüdische Gemeinde und ihr Friedhof

Wilfried Weinke: Die Aufhebung von Mein und Dein. Zu Sven Hamann, „Jeder Käufer sucht möglichst günstig zu kaufen.“ Raub, Rückerstattung und Entschädigung jüdischen Eigentums in Schleswig-Holstein

Tino Jacobs: Feinmechanik des Gedenkens. Zu Michael Legband, Das Mahnmal. 75 Jahre gegen das Vergessen. Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Itzehoe

Stefan Romey: Zweierlei Arten „Opfer“. Zu Christl Wickert, Keine Gerechtigkeit. Die ungleiche Unterstützung des KZ-Überlebenden Fritz Bringmann und des SS-Mannes Walter Filsinger nach 1945

Tino Jacobs: Bescheidene Flughöhe. Zu Miriam J. Hoffmann/Vivian Vierkant (Hg.), „Heute marschieren wir alle geschlossen hinter dem Führer.“ Itzehoe und der Kreis Steinburg 1933–1945

NEUE LITERATUR (S. 215-229)

Eric C. Rust, U-Boat Commander Oskar Kusch. Anatomy of a Nazi-Era Betrayal and Judicial Murder /// Frank Trende, Die Neulandhalle in Dithmarschen. Geschichtsort – Kulturort – Lernort /// Sarah Schmidt, Archivarbeit im Wandel. Das Beispiel des preußischen Staatsarchivs in Schleswig-Holstein 1870-1947 /// Rainer Hering/Hans Schultz Hansen (Hg.), Die Folgen der Teilung Schleswigs – 1920; Følgerne af Slesvigs deling – 1920 /// Hans-Werner Baurycza/Axel Winkler, Der Nationalsozialismus in Bad Segeberg (vier Hefte) /// Ingo Schumann, Sinti und Roma aus Neumünster im Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme /// Robert Bohn/Jürgen Weber (Hg.), Wortmeldungen zur Zeit- und Regionalgeschichte. Festschrift für Uwe Danker /// Tobias Kaiser/Andreas Schulz (Hg.), „Vorhang auf!“ Frauen in Parlament und Politik /// Oliver von Wrochem (Hg.), Der Tod ist ständig unter uns / Nāve mīt mūsu vidū. Die Deportation nach Riga und der Holocaust im deutsch besetzten Lettland. Begleitkatalog zur Ausstellung /// René Senenko (Hg.), „Mit revolutionären Grüßen“. Postkarten der Hamburger Arbeiterbewegung 1900-1945 für eine Welt ohne Ausbeutung, Faschismus und Krieg /// Stadtteilarchiv Ottensen (Hg.), Max Brauer. Die Altonaer Jahre 1887-1933 /// Christian Boldt/Reimer Möller (Hg.), Bei uns 1933-1945. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Detlefsen-Museum Glückstadt /// Uwe Danker/Astrid Schwabe, Die Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus /// Bettina Goldberg unter Mitarbeit von Bernd Philipsen, Juden in Flensburg (2., überarb. u. erw. Aufl.)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger