Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 60 (2020)

Titel der Ausgabe 
Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 60 (2020)

Erschienen
Anzahl Seiten
328
Preis
€ 12,50 (reguläres Einzelheft); kostenloser Versand für AKENS-Mitglieder

 

Kontakt

Institution
Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte (ISHZ)
Land
Deutschland
c/o
AKENS c/o Kay Dohnke, Pussader Straße 15, 29456 Hitzacker, Tel. 0171/534 2182, E-Mail: post@akens.org
Von
Tino Jacobs

Die Beiträge der vorliegenden Ausgabe umspannen einen ungewöhnlich großen Zeitraum - von 1925 bis in die Gegenwart und sogar darüber hinaus. Das Themenspektrum reicht von Recherchen zur Gründung von NSDAP-Ortsgruppen und zur Mitgliederentwicklung der Partei in Schleswig-Holstein bis hin zu einem Konzept zur digitalen Veranschaulichung der unterschiedlichen Nutzungsphasen des Kieler Gedenkortes "AEL Nordmark".

Inhaltsverzeichnis

EDITORIAL (S. 5)

AUFSÄTZE

Frank Omland: Die Ortsgruppen und Mitglieder der NSDAP in Schleswig-Holstein. Eine statistische Annäherung für die Zeit von 1925 bis 1935 (S. 6–59)

Nora Obeid: „Es war eine schöne Zeit, die Gemeinschaft zu lernen“. Vermittlung von ‚Volksgemeinschaft’ im Reichsarbeitsdienst der weiblichen Jugend in Schleswig-Holstein (S. 60–107)

Elke Petter: „...wieder in einen würdigen Zustand bringen“. Ahrensburgs Umgang mit seinem jüdischen Friedhof (S. 108–141)

Lisa Bittner / Friederike Klössing / Hendrik Leu / Moritz Piossek: Digitales Nutzungskonzept für den Gedenkort „Arbeitserziehungslager (AEL) Nordmark“ in Kiel-Russee (S. 142–170)

BERICHTE

Stephan Linck: Erinnerung an einen rastlosen Forscher. Vor 25 Jahren starb AKENS-Mitgründer Detlef Korte. Ein persönlicher Rückblick (S. 172–176)

Christian Rathmer: Vergessene Männer, verschwiegende Verfolgung. Abschlussbericht zur Vorstudie für die Erforschung des Schicksals von Homosexuellen in Lübeck während der NS-Zeit (S. 176–183)

Hartmut Kunkel: Der Film „Ich habe KIEL zu erzählen“. NS-Verharmlosung 2019/20 – öffentlich gefördert und durch Meinungsfreiheit gedeckt? (S. 183–191)

Rolf Schwarz / Kay Dohnke: Überleben ungewiss. Das Schicksal der Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Schleswig-Holstein. Ein Forschungsprojekt des AKENS (S. 192–195)

Sabine Nielsen: Anders sein, nicht dazugehören, nicht richtig sein? Ein Stolperstein für Christine Jürgensen auf Föhr (S. 195–203)

Thomas Käpernick: Das verlogene Erbe. Prozess gegen den Stutthof-Wachmann Bruno Dey (S. 204–207)

Mehmet Alatur / Theo Bruns / Christoph Lohse: denkXmal – Von Viktoria zu fux. Treppenhaus-Ausstellung zur Nutzungsgeschichte einer wilhelmischen Kaserne in Hamburg-Altona (S. 207–214)

Hartmut Kunkel: Realitätsvergewisserung – Geschichtsvergewisserung. Zur Berliner Ausstellung mit Fotos von Henning Langenheim (1950-2004) (S. 215–220)

Charlotte Haugg: Mehr als Vergangenheit. Ein Fortbildungsprojekt der KZ-Gedenkstätte Ladelund (S. 220–222)

Christian Rathmer: Zeit des Erinnerns in Lübeck – 2020 ohne Publikum (S. 222–227)

REZENSIONEN (S. 228–273)

Robert Kappel: Legenden vom „Baron Kurt“. Zu Bogislav von Gerlach, Hohenstein – Ein deutsches Jahrhundert in Familienbildern

Sieghard Bußenius: 7.200 wiedergefundene Leben. Zu Michael Buddrus / Sigrid Fritzlar, Juden in Mecklenburg 1845–1945. Lebensbilder und Schicksale. Ein Gedenkbuch

Christian Rathmer: Blick in die Mitte der Lübecker Gesellschaft. Zu Julian Freche, Milieus in Lübeck während der Weimarer Republik (1919–1933)

Frank Omland: Schlüssiges Gesamtbild, unklare Details. Zu Jürgen W. Falter, Hitlers Parteigenossen. Die Mitglieder der NSDAP 1919–1945

Frank Omland: Beschränkung mit fragwürdigem Nutzen. Zu Alina Dallmann / Jürgen Jensen (Hg.), Meldungen vom Kieler Kriegsschauplatz. Die alliierten Luftangriffe in den Lageberichten des örtlichen Polizeipräsidenten 1940/45

Renate Dopheide: 21 Momentaufnahmen zur Apokalypse in Kiel. Zu Doris Tillmann / Johannes Rosenplänter (Hg.), Luftkrieg und „Heimatfront“. Kriegserleben in der NS-Gesellschaft in Kiel 1939–1945

Helge Buttkereit: An der Materialfülle gescheitert. Zu Walter Vietzen, Zwangsarbeitende im Kreis Steinburg 1939–1945, 2 Bde.

Frank Omland: Einverleibte Provinz. Zu Rainer Hering / Julia Liedtke (Hg.), „Die Schleswig-Holsteiner sind fortan Preußen“. Schleswig-Holstein als preußische Provinz

Frank Omland: Fragmente der Militärgeschichte eines Ortes. Zu Wolfgang Schmidt, Die Führungsakademie der Bundeswehr als historischer Ort

Kay Dohnke: Wie in Kaltenkirchen die Zukunft begann. Zu Gerhard Braas, Kaltenkirchen wird nicht verteidigt. Das Ende des Zweiten Weltkrieges und der NS-Herrschaft in Kaltenkirchen

Frank Omland: Wegweiser zur Gegenwart der NS-Geschichte. Zu Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten (Hg.): Gedenkstätten und Erinnerungsorte zur Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Wegweiser und Bildungsangebote

NEUE BÜCHER (S. 274–281)

Stefan Romey, Niemand ist vergessen. 30 Jahre Hamburger Stiftung Hilfe für NS-Verfolgte /// Rainer Hering (Hg.), Kommentierte Beständeübersicht des Landesarchivs Schleswig-Holstein /// Justin Steinfeld, Ein Mann liest Zeitung (Roman) /// Wandsbek erinnert an 1933-1945. Wegweiser zu den Gedenkstätten /// Margot Löhr, Die vergessenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Hamburg – ermordet durch Vernachlässigung und Unterernährung, 2 Bde. /// Stefan Romey, Widerstand in Wandsbek 1933-1945 /// Gijs Borsten, „Vom Hakenkreuz zum Sowjetstern“. Een kritische analyse van Bodo Uhses overgang naar het communisme

PRESSESPIEGEL (S. 284–328)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger