Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 61 (2021)

Titel der Ausgabe 
Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 61 (2021)

Erschienen
Erscheint 
unregelmäßig (i.d.R. einmal pro Jahr)
Anzahl Seiten
314 S.
Preis
€ 12,50 (reguläres Einzelheft); kostenloser Versand für AKENS-Mitglieder

 

Kontakt

Institution
Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte (ISHZ)
Land
Deutschland
c/o
AKENS c/o Kay Dohnke, Pussader Straße 15, 29456 Hitzacker, Tel. 0171/534 2182, E-Mail: post@akens.org
Von
Tino Jacobs

Die Frühgeschichte der NSDAP in Schleswig-Holstein ist noch immer unzureichend erforscht; gleich zwei Beiträge des vorliegenden Heftes tragen dazu bei, hier Abhilfe zu schaffen. Zwei weitere Aufsätze widmen sich der Frage, wie nach dem 8. Mai 1945 mit der Hinterlassenschaft des NS-Regimes umgegangen wurde.
Die Berichte (S. 212-239) zur aktiven Auseinandersetzung mit dem NS-Erbe veranschaulichen, wie sich der Fokus verstärkt auf den Gedenk-Aspekt verlagert. So vielfältig die Initiativen sind, zeigt sich doch, dass die öffentliche Würdigung von NS-Opfern in der Region keineswegs eine Selbstverständlichkeit ist und noch immer Überzeugungsarbeit gegen politische Widerstände geleistet werden muss.

Inhaltsverzeichnis

EDITORIAL (S. 4-5)

AUFSÄTZE

Eckhard Heesch: Völkische Propaganda und Gewalt gegen Andersdenkende. Die „Kampfzeit“ der NSDAP im Landkreis Segeberg (S. 6-75)

Frank Omland: Eine „Front aus Arbeitern und Bauern“? Eine Analyse der Zusammensetzung der Mitglieder der NSDAP im Gau Schleswig-Holstein 1925-1935 (S. 76-135)

Rolf Schwarz: „Unrecht, das diesen Kindern zugefügt wurde“. Der britische Kindersuchdienst Child Search Branch und der Limited Registration Plan in Schleswig-Holstein 1946-1950 (S. 136-163)

Klaus-Detlev Godau-Schüttke: Siegerjustiz oder Sühne von NS-Unrecht? Die kurze Geschichte des Obersten Gerichtshofs für die Britische Zone (OGHBZ) 1948-1950 (S. 164-211)

BERICHTE

Gerhard Braas / Tobias Thiel: Schulklassen erforschen Geschichte. Oral-History-Projekt zum Kriegsende in Kaltenkirchen (S. 213-216)

Frank Omland: Fünf Jahre „Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte“. Eine kritische Bilanz (S. 216-225)

Uwe Fentsahm: „Von Mühbrooker Mörderhand hingerichtet“? Der lange und steinige Weg zu einer Gedenktafel für zwei im April 1945 ermordete Männer (S. 225-234)

Thomas Käpernick: Zeitenwende in Mühbrook. Jetzt soll es doch eine Gedenktafel für die Todesmarsch-Opfer geben (S. 234-236)

Dietrich Stein: Kooperationsvereinbarung in Dithmarschen. Zusammenarbeit der Gedenkstätte Gudendorf und der Gemeinschaftsschule Meldorf vertraglich besiegelt (S. 236-237)

Thomas Käpernick: Sammlung Gerhard Hoch öffentlich zugänglich (S. 237-239)

REZENSIONEN (S. 240-259)

Stephan Linck: Wiedergabe einer Täter-Selbstdarstellung. Zu Ingrid Adams, Ernst Biberstein: Vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher. Eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft, 2 Bde.

Christian Sandow: Vom Über- und Weiterleben nach der Shoah. Zu Bernd Philipsen / Fred Zimak (Hg.), „Wir sollten leben“. Am 1. Mai 1945 von Kiel mit Weißen Bussen nach Schweden in die Freiheit
Stefan Romey: Dokument zur deutschen „Wiedergutmachung“. Zu Christian Pross, Wiedergutmachung. Der Kleinkrieg gegen die Opfer

Greta Paulsen: Vergessene Akten. Zu Verena Fink / Rolf Schwarz, „Erbitte aus der Spende ‚Künstlerdank‘...“ Kunstschaffende zwischen Fürsorge und Kontrolle im NS-Staat

Kay Dohnke: Rekonstruierte Lagergeschichte. Zu Verena Meier, Das Lager und die Gedenkstätte für sowjetische Kriegsgefangene in Gudendorf

NEUE BÜCHER (S. 260-267)

Uwe Danker / Sebastian Lehmann-Himmel, Landespolitik mit Vergangenheit. Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive nach 1945 /// Uwe Danker (Hg.), Geteilte Verstrickung. Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein /// Ruth Stender, Gertigstraße 56. Drei Brüder im Widerstand gegen den Nationalsozialismus /// Peter Hopp, Pastor Johannes Schmidt-Wodder (1869-1959). Eine politisch-historische Biographie mit besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zum europäischen Norden /// Sylvia Zander, Bad Oldesloe in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus (1918-1945) /// Grenzen. Die Kulturzeitschrift für den Norden. Themenheft V: Schleswig-Holstein /// Andreas Babel, Kindermord im Krankenhaus. Warum Mediziner während des Nationalsozialismus in Rothenburgsort behinderte Kinder töteten (3., überarb. u. erw. Aufl. 2021)

PRESSESPIEGEL (S. 270-312)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger