Praxis Geschichte (2014), 5

Titel der Ausgabe 
Praxis Geschichte (2014), 5
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Aufklärung – Aufbruch in die Moderne?

Erscheint 
6 Hefte jährlich
Anzahl Seiten
56 S.
Preis
AboPlus: 63,–€ (D), 64,80€ (A), 95,40 CHF; ermäßigt: 44,10€ (D), 45,60€ (A), 65,40 CHF, Heft: 15,–€ (D), 15,40€ (A), 18,50 CHF

 

Kontakt

Institution
Praxis Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktion Dr. Florian Cebulla (V.i.S.d.P.) Tel.: 0531-708 383
Von
Cebulla, Florian

Praxis Geschichte 5/2014
Aufklärung – Aufbruch in die Moderne?

Kant, Lessing, Voltaire, Rousseau, Montesquieu, Locke, Pestalozzi, Fröbel – mit den Namen großer Philosophen, Literaten oder Pädagogen verbinden wir das Zeitalter der Aufklärung. Im 18. Jahrhundert läuteten ihre Ideen von Toleranz, Meinungsfreiheit, politischer Partizipation, Gewaltenteilung und Bildung einen fundamentalen Gesellschaftswandel ein. Daraus entwickelte sich das Projekt der Moderne, das jedoch von Anfang an Schattenseiten hatte und die Werte der Aufklärung konterkarierte, wie es Max Horkheimer und Theodor W. Adorno kritisierten.

Die Beiträge dieser Ausgabe vermitteln auf schülergerechte Weise, was die Aufklärung als europäische philosophisch-kulturgeschichtliche Strömung ausmacht. Sie zeigen punktuell aber auch deren „Dialektik“ auf. Angesichts der derzeitigen weltpolitischen Lage und allgemeiner sozialer Entwicklungen scheinen die Ideen der Aufklärung aktueller denn je und spiegeln sich ohnehin in den Kompetenzerwartungen des Faches Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt:

PRAXIS BEITRÄGE

Annette Meyer
Das Zeitalter der Aufklärung
Abgeschlossene Epoche oder unvollendetes Projekt?
Basisbeitrag
S. 4–9

Ulrich Baumgärtner
Aufklärung im Geschichtsunterricht
Didaktische Überlegungen
S. 10–11

Gregor Pelger
Legitime Herrschaft?
Die politischen Theorien der Aufklärung
(UE Sek I/Mat Sek II)
S. 12–16

Jan Siefert
„Moralische Wochenschriften“
Die Entstehung der Öffentlichkeit in der Presse der Aufklärung
(UE Sek I/Mat Sek II)
S. 17–21

Sandra Müller und Florian Weber
Der Strafvollzug in der Aufklärung
Zeichen für Menschenliebe oder Instrument zum Machterhalt?
(UE Sek I/Sek II)
S. 22–27

Linda Brüggemann
Die „Encyclopédie“
Ein neues wissenschaftliches Bild der Welt
(UE Sek I/Mat Sek II)
S. 33–37

Elisabeth Gentner
Mit Forster um die Welt
Reiseberichte der Aufklärung: Erweiterung des Horizonts
(UE Sek I/Mat Sek II)
S. 38–42

Hans-Martin Kühl
Empfindsames Familienleben?
Der gesellschaftliche Wandel im 18.Jahrhundert
(Mat Sek I/Sek II)
S. 43–45

Johanna Goldbeck
Frühe Reformschulen
Mustergültige Lernorte der Aufklärung?
(UE Sek I)
S. 46–49

PRAXIS RUBRIKEN

AUF SPURENSUCHE
Julian Kümmerle
Religion und Frömmigkeit in der Aufklärung
Die Franckeschen Stiftungen in Halle
S. 50–51

GESCHICHTE IM INTERNET
Klaus Fieberg
Aufklärung
S. 53

MEDIEN-TIPPS
S. 54–55

AUSSTELLUNGEN/IMPRESSUM
S. 56–57

AUTOREN/VORSCHAU

In der Heftmitte (S. 29–32)
Unterrichtspraxis
Rainer Brieske
Folge 29: Multiperspektivität – Kontroversität – Pluralität

FOLIEN-BEILAGE: „Gesellschaft am Tisch“, Gemälde von Daniel Chodowiecki (1726–1801)

Folgehefte:
6/2014 Schauplätze der Weimarer Republik
1/2015 Epochenwende 1815
2/2015 DDR – Lebensläufe in der Diktatur

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am