Praxis Geschichte (2011), 3

Titel der Ausgabe 
Praxis Geschichte (2011), 3
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Kalter Krieg

Erscheint 
6 Hefte jährlich
Anzahl Seiten
58 S.
Preis
Jahresabo: 48,- €(D), 49,20 €(A), 88,80CHF; für Stud/Ref: 33,- €(D), 34,20 €(A), 61,20CHF, Heft: 10,50 €(D), 10,80(A), 19,10CHF

 

Kontakt

Institution
Praxis Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktion Dr. Florian Cebulla (V.i.S.d.P.) Tel.: 0531-708 383
Von
Cebulla, Florian

Praxis Geschichte 3/2011
Kalter Krieg

Fukushima und die Revolutionen in der arabischen Welt sind tagesaktuelle Themen, die uns seit Wochen beschäftigen. Sie verweisen auf zwei zentrale Aspekte des Kalten Kriegs: Das dort begonnene „Atomzeitalter“ der militärischen und friedlichen Nutzung der Kernspaltung hält uns immer noch in Bann. Und die mit dem Ende des Konflikts 1989/90 einsetzende „Welt-Unordnung“ scheint größer denn je. Was war der Kalte Krieg? Die Beiträge der aktuellen Ausgabe erörtern diese Frage an zentralen Themen vom atomaren Wettrüsten über den Mauerbau und die Kubakrise bis hin zu Geheimdienstoperationen und der Krise der Sowjetunion. Der große Konflikt zwischen kommunistischer Weltanschauung einerseits und liberal-kapitalistischer andererseits wurde nicht „heiß“, weil das Atomwaffepotenzial abschreckte. Die Supermächte teilten die Welt und hofierten zahlreiche Diktaturen, die jeweils ihr Lager unterstützten. Heute erleben wir die Folgen: Einen arglosen Umgang mit dem atomaren Erbe, dessen Gefahren wir unterschätzen, und einen Mangel an tragfähigen Konzepten und Perspektiven für die so genannte, immer näher an uns rückende Dritte Welt.

Inhaltsverzeichnis

PRAXIS BEITRÄGE

Rolf Steininger
Der Kalte Krieg
Konflikt zwischen Ost und West
Basisbeitrag
S. 3–9

Martin Schnackenberg
Die Welt im Kalten Krieg
Didaktisch-methodische Überlegungen
S. 10–11

Martin Schnackenberg
Die „bipolare“ Welt
Geopolitische Entwicklungen des Kalten Krieges
UE Sek I/Mat. Sek II
S. 12–17

Florian Cebulla
„Keinen Pfennig mehr für Ulbricht“
Kalter Krieg im Alltag: Der S-Bahn-Boykott in Berlin 1961
UE Sek I/Mat. Sek II
S. 18–23

Nils Ackerhans
„Thirteen Days“
Die Kubakrise zwischen Mythos und Realität (bilingual)
UE Sek II
S. 24–28

Sven Pflefka
„In geheimer Mission“
Ost- und West-Geheimdienste und ihre globalen Operationen
UE Sek I/Mat. Sek II
S. 34–39

Martin Plazinski
Der Kalte Krieg im Film
Oder: Das Böse ist immer und überall
UE Sek II
S. 40–43

Jan Sonnemann
Plötzliches Ende?
Der Zusammenbruch der sowjetischen Hegemonialmacht – Ursachen und Folgen der Beendigung des Kalten Krieges
UE Sek I/Mat. Sek II
S. 44–48

PRAXIS RUBRIKEN

GEGENSTÄNDLICHE QUELLE

Klaus Fieberg
„Jeder hat eine Chance“
Eine Broschüre für den zivilen Bevölkerungsschutz
S. 50–51

GESCHICHTE VOR ORT

Bettina Altendorf
Neustart im Westen
Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde in Berlin
S. 52

GESCHICHTE IM INTERNET

Klaus Fieberg
Kalter Krieg
Internet-Tipps zum Heftthema
S. 53

MEDIEN-TIPPS
S. 54–55

AUSSTELLUNGEN/IMPRESSUM
S. 56–57

POSTER-BEILAGE:
Die Welt im Zeitalter des Kalten Kriegs

In der Heftmitte (S. 29–32):
UNTERRICHTSPRAXIS
Ursula Tempel und Klaus Fieberg
DIAGNOSTIZIEREN

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am