Praxis Geschichte (2014), 4

Titel der Ausgabe 
Praxis Geschichte (2014), 4
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Deutschland 1945–1961, Gegenstände „erzählen“ Geschichte(n)

Erscheint 
6 Hefte jährlich
Anzahl Seiten
56 S.
Preis
AboPlus: 63,–€ (D), 64,80€ (A), 95,40 CHF; ermäßigt: 44,10€ (D), 45,60€ (A), 65,40 CHF, Heft: 15,–€ (D), 15,40€ (A), 18,50 CHF

 

Kontakt

Institution
Praxis Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktion Dr. Florian Cebulla (V.i.S.d.P.) Tel.: 0531-708 383
Von
Cebulla, Florian

Deutschland 1945 bis 1961
Gegenstände „erzählen“ Geschichte(n)

Sie sind manchmal allgegenwärtig und werden doch kaum im Geschichtsunterricht eingesetzt: Gegenstandsquellen oder Sachquellen. Gerade Monumente und Dokumente der jüngsten Vergangenheit finden sich oft schon im näheren Umfeld, sei es ein Denkmal, ein Gebrauchsgegenstand aus dem großelterlichen Haushalt oder eine alte Postkarte von einem Flohmarkt. Solche Objekte verraten meist viel über soziale, kulturelle und ökonomische Entwicklungen ihrer Entstehungszeit oder über die Intentionen ihrer Stifter und Schöpfer.

Korrekt kategorisiert und kontextualisiert sind sie ein Motivationsfaktor für Schülerinnen und Schüler, sich forschend-entdeckend mit Geschichte zu beschäftigen. Wie dies mit unmittelbarem Lehrplanbezug und unterrichtspraktisch gelingen kann, zeigt diese Ausgabe, indem die deutsche Nachkriegs- und deutsch-deutsche Teilungsgeschichte anhand von Gegenstandsquellen unterschiedlicher Art in den Blick genommen werden.

Inhaltsverzeichnis

PRAXIS BEITRÄGE

Thorsten Heese und Rainer Brieske
Verkannte Quellen
Zeitgeschichtliche Sachzeugnisse im Geschichtsunterricht
Basisbeitrag
S. 4–9

Rainer Brieske
Deutschland zwischen 1945 und 1961
Kontrast-, Konvergenz-, Parallel- oder Verflechtungsgeschichte? – Didaktische Überlegungen
S. 10–11

Klaus Fieberg
„Halt! Zonengrenze“
Grenzschilder als Gegenstandsquellen zur deutschen Teilungsgeschichte
(UE Sek I/Mat Sek II)
S. 12–17

Elmar Wagener
Drei Tage im Juni 1948
Die Banknoten als Spiegel der Währungsreformen
(UE Sek I/Mat Sek II)
S. 18–23

Sandra Müller und Sebastian Schalow
Ein Zeichen der Einheit?
Das Parteiabzeichen der SED
(UE Sek II/Mat Sek I)
S. 24–28

Rainer Brieske
Ein „neuer Bundespräsident“ – (k)ein Grund zum Feiern?
Eine Postkarte führt zum Grundgesetz
(UE Sek I/Sek II)
S. 34–38

Katrin Herzig
Das Blauhemd der FDJ
Uniform oder Symbol einer freien deutschen Jugend?
(UE Sek I/Mat Sek II)
S. 39–43

Elena Demke
1961: Die Mauer
WebQuest zu einer fast verschwundenen Gegenstandsquelle
(UE Sek I/Sek II)
S. 44–49

PRAXIS RUBRIKEN

GESCHICHTE IM INTERNET
Klaus Fieberg
Internet-Tipps zum Heftthema
S. 50

GESCHICHTE VOR ORT
Wulf Otte
„1914… – Schrecklich kriegerische Zeiten“
Eine Ausstellung des Braunschweigischen Landesmuseums
S. 52–53

MEDIEN-TIPPS
S. 54–55

AUSSTELLUNGEN/IMPRESSUM
S. 56–57

AUTOREN/VORSCHAU
S. 58

In der Heftmitte (S. 29–32)
Unterrichtspraxis
Ulrich Baumgärtner
Folge 28: Lehrplan

FOLIEN-BEILAGE: „Besatzungszonen und Sektorengrenzen“

VORSCHAU
5/2014 Aufklärung – Aufbruch in die Moderne?
–Die „Encyclopédie“ – Das neue wissenschaftliche Bild der Welt
–„Moralische Wochenschriften“ – Die Entstehung der Öffentlichkeit
–Der gesellschaftliche Wandel im 18. Jahrhundert
–Reiseberichte der Aufklärung – Die Erweiterung des Horizonts
–Humaner Strafvollzug? – Reformpolitik des Absolutismus
–Legitime Herrschaft? – Die politischen Theorien der Aufklärung
–Frühe Reformschulen – Die Entdeckung der Pädagogik

Folgehefte:
–6/2014 Schauplätze der Weimarer Republik
–1/2015 Epochenwende 1815

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am