Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 70 (2022), 3-4

Titel der Ausgabe 
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 70 (2022), 3-4

Erschienen
Stuttgart 2022: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
vierteljährlich
Anzahl Seiten
315 S.

 

Kontakt

Katharina Kucher
Institution
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
Land
Deutschland
PLZ
93047
Ort
Regensburg
Straße
Landshuterstr. 4
c/o
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Von
Reinhard Frötschner

Das Doppelheft 3/4 (2022) der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas ist ein offenes Heft mit sieben Beiträgen zu breit gefächerten Themen. Den Auftakt macht Andriy Posunko (Dnipro) mit “Peasants, Burghers, and Other Cossacks. Recruitment of Irregular Forces, Borderland Management, and the Ekaterinoslav Host in Late Eighteenth-Century Russia”. Es folgt der Aufsatz von Alison K. Smith (Toronto) „Drunkenness and the Peasant Question in Early Nineteenth-Century Russia“. Václav Horčička (Prag) beleuchtet „Die diplomatischen Beziehungen Österreich-Ungarns zu Sowjetrussland, 1917–1918“ und fragt nach den Folgen des Friedens von Brest-Litowsk. Petru Negură (Regensburg) analysiert „School Discipline, Corporal Punishment, and State Formation in the Romanian and Soviet Borderlands (1918–1940)“ und Artan R. Hoxha (Tirana) befasst sich mit „Education, Religion and Nation-Building in Interwar Albania“. Die Aufsätze „Patrons and Partisans. Soviet State-Rebuilding, Informal Networks, and Hierarchies of Trust in Post-Nazi Occupation Belarus“ von Franziska Exeler (Berlin) und „From Wilno to Vilnius. War, Occupation, and Population Politics in the Soviet Borderlands, 1939–1950“ von Dmitry Halavach (Moskau) runden das Doppelheft ab.

Ergänzt werden die Artikel von 53 Rezensionen neuer Forschungsliteratur zur Geschichte Osteuropas, die über den Franz Steiner Verlag (https://biblioscout.net/journal/jgo/70/3-4) oder auf recensio.net (https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas) im Open Access zugänglich sind.

Inhaltsverzeichnis

Abhandlungen

Andriy Posunko: Peasants, Burghers, and Other Cossacks. Recruitment of Irregular Forces, Borderland Management, and the Ekaterinoslav Host in late Eighteenth-Century Russia
S. 353

Alison K. Smith: Drunkenness and the Peasant Question in Early Nineteenth-Century Russia
S. 378

Václav Horčička: Die diplomatischen Beziehungen Österreich-Ungarns zu Sowjetrussland, 1917–1918. Der Frieden von Brest-Litowsk und seine Folgen / Austria-Hungary’s Diplomatic Relations with Soviet Russia, 1917–1918. The Treaty of Brest-Litovsk and its Consequences
S. 399

Petru Negură: School Discipline, Corporal Punishment, and State Formation in the Romanian and Soviet Borderlands (1918–1940)
S. 430

Artan R. Hoxha: Education, Religion, and Nation-Building in Interwar Albania
S. 463

Franziska Exeler: Patrons and Partisans. Soviet State-Rebuilding, Informal Networks, and Hierarchies of Trust in Post-Nazi Occupation Belarus
S. 481

Dmitry Halavach: From Wilno to Vilnius. War, Occupation, and Population Politics in the Soviet Borderlands, 1939–1950
S. 510

Rezensionen

Liliya Berezhnaya: Die Militarisierung der Heiligen in Vormoderne und Moderne (rezensiert von Nadieszda Kizenko)
S. 538

W. F. Ryan, Moshe Taube: The Secret of Secrets: The East Slavic Version. Introduction, Text, Annotated Translation, and Slavic Index (rezensiert von Dan Shapira)
S. 541

Fabian Thunemann: Verschwörungsdenken und Machtkalkül. Herrschaft in Russland, 1866–1953 (rezensiert von Vitalij Fastovskij)
S. 542

Paul Bushkovitch: Succession to the Throne in Early Modern Russia. The Transfer of Power 1450–1725 (rezensiert von Gleb Kazakov)
S. 545

Kerstin S. Jobst: Geschichte der Krim. Iphigenie und Putin auf Tauris (rezensiert von Rudolf Mark)
S. 547

Nadja Weck: Eisenbahn und Stadtentwicklung in Zentraleuropa am Beispiel der Stadt Lemberg (Lwów, L'viv) (rezensiert von Christoph Mick)
S. 550

Daniel Jurek: Eine kleine Kirche in Europa. Die Tschechoslowakische Hussitische Kirche im Wandel zwischen Nationalkirche und europäischem kirchlichen Akteur (rezensiert von Karl Schwarz)
S. 551

Marija Wakounig, Václav Horčička, Jan Županic: Habsburgischer Adel. Zwischen Nation – Nationalismus – Nationalsozialismus (1870–1938/1945) (rezensiert von Marion Dotter)
S. 554

Timofei V. Guimon: Historical Writing of Early Rus (c. 1000–c. 1400) in a Comparative Perspective (rezensiert von Hartmut Rüß)
S. 557

Stephan Flemmig: Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa. Die Beziehungen von Jagiellonen, Wettinern und Deutschem Orden (1386–1526) (rezensiert von Maike Sach)
S. 560

Stanisław Rosik: The Slavic Religion in the Light of 11th- and 12th-Century German Chronicles (Thietmar of Merseburg, Adam of Bremen, Helmold of Bosau). Studies on the Christian Interpretation of Pre-Christian Cults and Beliefs in the Middle Ages (rezensiert von Anti Selart)
S. 562

Grzegorz Pac: Women in the Piast Dynasty. A Comparative Study of Piast Wives and Daughters (c. 965–c.1144) (rezensiert von Eduard Mühle)
S. 564

Sébastien Rossignol: Maiestas principum. Herzogsurkunden als Medien der Herrschaftsrepräsentation in Schlesien, Pommern und Pommerellen (1200–1325) (rezensiert von Stefan Magnussen)
S. 565

Jan Kusber: Katharina die Große. Legitimation durch Reform und Expansion (rezensiert von Michael Schippan)
S. 567

Simon Franklin: The Russian Graphosphere, 1450–1850 (rezensiert von Gary Hamburg)
S. 570

Siobhán Hearne: Policing Prostitution. Regulating the Lower Classes in Late Imperial Russia (rezensiert von Tatyana Voronich)
S. 572

Dmytro Myeshkov: Alltag im Spiegel von Konflikten. Die Deutschen und ihre Nachbarn im nördlichen Schwarzmeergebiet und in der südwestlichen Peripherie des Zarenreiches bis zum Ersten Weltkrieg (rezensiert von Jannis Panagiotidis)
S. 574

Steven Müller-Uhrig: Wer regiert Russland? Das Aufbegehren des russischen Adels 1730 als vermeintliche Gefährdung der Monarchen Europas (rezensiert von Iwan Iwanov)
S. 576

Paul W. Werth: 1837. Russia's Quiet Revolution (rezensiert von Nikolaus Katzer)
S. 579

Adam Swiatek: Gente Rutheni, Natione Poloni. The Ruthenians of Polish Nationality in Habsburg Galicia (rezensiert von Kurt Scharr)
S. 581

Martin Rohde: Nationale Wissenschaft zwischen zwei Imperien. Die Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften, 1892–1918 (rezensiert von Sven Jaros)
S. 584

Andrij M. Bovhyrja: „Slovo i dilo”. Politycni zlocyny ta politycnyj rozšuk v het’manšcyni XVIII st. (rezensiert von Angela Rustemeyer)
S. 586

Murat Yaşar: The North Caucasus Borderland. Between Muscovy and the Ottoman Empire, 1555–1605 (rezensiert von Eva-Maria Stolberg)
S. 589

Martin Faber: Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert (rezensiert von Christophe von Werdt)
S. 592

Jörg Hackmann: Geselligkeit in Nordosteuropa. Studien zur Vereinskultur, Zivilgesellschaft und Nationalisierungsprozessen in einer polykulturellen Region (1770–1950) (rezensiert von Elena Mannová)
S. 594

Gerhard Seewann: Diversität und Konflikt im 19. und 20. Jahrhundert (rezensiert von Holger Fischer)
S. 596

Jan Claas Behrends, Jürgen Danyel: Grenzgänger und Brückenbauer. Zeitgeschichte durch den Eisernen Vorhang (rezensiert von Hans Hecker)
S. 599

Jan Tesar: The History of Scientific Atheism. A Comparative Study of Czechoslovakia and Soviet Union (1954–1991) (rezensiert von Doubravka Olšáková)
S. 602

Stefan Creuzberger: Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung (rezensiert von Andreas Hilger)
S. 604

Fabian Lüscher: Nuklearer Internationalismus in der Sowjetunion. Geteiltes Wissen in einer geteilten Welt 1945–1973 (rezensiert von Darina Volf)
S. 606

Anne E. Hasselmann: Wie der Krieg ins Museum kam. Akteure der Erinnerung in Moskau, Minsk und Tscheljabinsk, 1941–1956 (rezensiert von Corinna Kuhr-Korolev)
S. 609

Immo Rebitschek: Die disziplinierte Diktatur. Stalinismus und Justiz in der sowjetischen Provinz, 1938 bis 1956 (rezensiert von Olaf Mertelsmann)
S. 611

Vladislav M. Zubok: Collapse. The Fall of the Soviet Union (rezensiert von Tobias Rupprecht)
S. 613

Jürgen Zarusky (†), Sybille Steinbacher: Der deutsch-sowjetische Krieg 1941–1945. Geschichte und Erinnerung (rezensiert von Mark Edele)
S. 616

Michel Abeßer: Den Jazz sowjetisch machen. Kulturelle Leitbilder, Musikmarkt und Distinktion zwischen 1953 und 1970 (rezensiert von Carmen Scheide)
S. 617

Anna Toropova: Feeling Revolution. Cinema, Genre, and the Politics of Affect under Stalin (rezensiert von Alexandra Oberländer)
S. 620

Guido Hausmann, Iryna Sklokina: The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from the First World War to Today (rezensiert von Mykola Borovyk)
S. 622

Matthäus Wehowski: Deutsche Katholiken zwischen Kreuz und Fahne. Konfessionelle Mobilisierung und nationale Aushandlungsprozesse in Slawonien und Ost-Oberschlesien (1922–1926) (rezensiert von Severin Gawlitta)
S. 626

Jan Rybak: Everyday Zionism in East-Central Europe. Nation-Building in War and Revolution 1914–1920 (rezensiert von Brian Horowitz)
S. 628

Dominika Bopp et al.: Die Enzyklopädie des Gettos Lodz / Litzmannstadt (rezensiert von Frank Golczewski)
S. 630

Carlos Alberto Haas: Das Private im Ghetto. Jüdisches Leben im deutsch besetzten Polen 1939 bis 1944 (rezensiert von Jens Hoppe)
S. 632

Andrew Kornbluth: The August Trials. The Holocaust and Postwar Justice in Poland (rezensiert von Thomas Chopard)
S. 634

Kazimierz Wyka: Leben als ob. Aufzeichnungen aus dem besetzten Polen (rezensiert von Klaus-Peter Friedrich)
S. 636

Izabela Cichonska, Karolina Popera, Kuba Snopek: Day-VII Architecture. A Catalogue of Polish Churches Post 1945 (rezensiert von Roland Cvetkovski)
S. 638

Piotr Bednarz: Für die Unabhängigkeit Polens! Berichte und Standpunkte der Schweizer Presse im Ersten Weltkrieg (rezensiert von Christian Koller)
S. 640

Darina Volf: Über Riesen und Zwerge. Tschechoslowakische Amerika- und Sowjetunionbilder 1948–1989 (rezensiert von Reinhard Ibler)
S. 642

Annina Gagyiova: Vom Gulasch zum Kühlschrank. Privater Konsum zwischen Eigensinn und Herrschaftssicherung im sozialistischen Ungarn (1956–1989) (rezensiert von Béla Bodó)
S. 644

György Majtényi: Luxury and the Ruling Elite in Socialist Hungary. Villas, Hunts, and Soccer Games (rezensiert von Árpád von Klimó)
S. 647

David M. Franz: USA oder Sowjetunion? Konkurrierende Modernitätsentwürfe in den Massenmedien der Weimarer Republik (rezensiert von Egbert Klautke)
S. 649

Stefan Karner, Peter Ruggenthaler: 1938. Der „Anschluss“ im internationalen Kontext (rezensiert von Carola Tischler)
S. 651

Sebastian Borkhardt: »Der Russe Kandinsky«. Zur Bedeutung der russischen Herkunft Vasilij Kandinskijs für seine Rezeption in Deutschland, 1912–1945 (rezensiert von Nadejda Podzemskaia)
S. 654

Vasilij Kandinskij: O duchovnom v iskusstve. Polnoe kriticeskoe izdanie s dopolnenijami i drugimi tekstami o nauke ob iskusstve. V dvuch tomach (rezensiert von Viktoria Schindler)
S. 657

Nancy Condee, Alexander Prokhorov, Elena Prokhorova: Cinemasaurus. Russian Film in Contemporary Context (rezensiert von Eva Binder)
S. 661

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0021-4019