Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 69 (2021), 4

Titel der Ausgabe 
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 69 (2021), 4
Weiterer Titel 
Themenschwerpunkt: Ukraine

Erschienen
Stuttgart 2021: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
vierteljährlich
Anzahl Seiten
174 S.

 

Kontakt

Katharina Kucher
Institution
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
Land
Deutschland
PLZ
93047
Ort
Regensburg
Straße
Landshuterstr. 4
c/o
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Von
Reinhard Frötschner

Das aktuelle Heft der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas (4/2021) hat den Themenschwerpunkt „Ukraine“. Das Forum "Der Krieg in der Ukraine und das Fach Osteuropäische Geschichte" greift die Diskussionen über die Rolle des Faches auf, die auch an anderen Stellen geführt werden. Das einschneidende Erlebnis der russischen Großinvasion in die Ukraine im Februar 2022 zwingt zur Reflexion der Frage, ob Schwerpunktsetzungen, Paradigmen und Epistemologien zu überdenken sind. Martin Schulze Wessel, Dietmar Neutatz, Benjamin Schenk, Stefan Plaggenborg, Susanne Schattenberg, Jan Kusber, Irina Klymenko und Ricarda Vulpius zeigen, dass die Diskussion in verschiedene Richtungen gehen kann: So kann man mit Bezug auf die aktuellen Ereignisse fordern, bei der Erforschung der Geschichte Russlands Phänomenen der longue durée ein stärkeres Gewicht zu geben. Man kann aber auch die traditionelle Russland-Zentrierung des Fachs kritisieren und eine stärkere Berücksichtigung etwa der ukrainischen Geschichte anmahnen.
Ebenfalls in dieser Ausgabe erscheint der Aufsatz von Mikhail Akulov (Astana) „The Third Path or an Imperial Roundabout? Skoropadsky’s Ukraine, Technocrats, and the ‚Great Russian Lobby‘“.
Ergänzt werden die Beiträge von 31 Rezensionen zu neuer Forschungsliteratur insbesondere zur Geschichte der Ukraine, die über den Franz Steiner Verlag (https://biblioscout.net/journal/jgo/69/4) sowie auf recensio.net (https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/index_html) im Open Access zugänglich sind.

Vorschau auf Doppelheft 70 (2022) 1–2 (offenes Heft):

Carsten Goehrke (Zürich): Die ländliche Gesellschaft der Kiever Rus' und ihre Umwelt. Eine multidisziplinäre Annäherung

Wolfram von Scheliha (Leipzig): The Earthquake and Tsunami at Durrës/Durazzo in 1271. A Rus’ian Source Provides Factual Clarifications

Charles Halperin (Bloomington, IN): Signatures and Signatories. Literacy and Documentation in Muscovy during the Reign of Ivan IV

Darius Baronas (Vilnius): Italians in Lithuania in the Second Half of the Sixteenth Century. Integration and Assimilation

Stephan Rindlisbacher (Frankfurt/Oder): From International Isomorphism to Traditional Iconography. Banknotes as an Alternative Approach to Soviet Chronology

Triin Tark (Tartu): Die deutsche Kulturselbstverwaltung und die Volkszugehörigkeitsänderungen in Estland in den 1920er Jahren

Inhaltsverzeichnis

Abhandlungen

Dietmar Neutatz / Martin Schulze Wessel: Der Krieg in der Ukraine und das Fach Osteuropäische Geschichte / The War in Ukraine and Eastern European History
S. 535

Martin Schulze Wessel: Osteuropäische Geschichte in der „Zeitenwende“. Konzepte und institutionelle Erfahrungen / Eastern European History at the „Turn of the Times“. Concepts and Institutional Experiences
S. 536

Frithjof Benjamin Schenk: Russlands Überfall auf die Ukraine 2022. Hat die Osteuropaforschung erneut versagt? / The 2022 Russian Invasion of Ukraine. Have Eastern European Studies Failed Again?
S. 543

Stefan Plaggenborg: Russlands Krieg in der Ukraine. Müssen die Osteuropahistoriker umdenken? / Russia’s War in Ukraine. Do Historians of Eastern Europe Need to Rethink?
S. 549

Dietmar Neutatz: Rückkehr zur Forschung über das Land? / Return to Research about the Country?
S. 557

Susanne Schattenberg: „Zeitenwende“ in der Osteuropageschichte. Das Ende des Zentrums – die Stunde der Republiken / „Turn of the Times“ in the History of Eastern Europe. The End of the Centre – the Hour of the Republics
S. 565

Jan Kusber: Veränderte Fragen, veränderte Perspektiven? Russlands Krieg gegen die Ukraine und die Forschung zur frühneuzeitlichen Geschichte im östlichen Europa / Changed Questions, Changed Perspectives? Russia’s War against Ukraine and Research on Early Modern History in Eastern Europe
S. 574

Iryna Klymenko: Auf der Suche nach neuen Fragen. Zur (Un)Sichtbarkeit der ukrainischen Geschichte in der Frühneuzeitforschung / In Search of New Questions. On the (In)Visibility of Ukrainian History in Early Modern Research
S. 581

Ricarda Vulpius: Sollte der Krieg Russlands gegen die Ukraine die Epistemologie der Osteuropäischen Geschichte verändern und wenn ja, wie? / Should Russia’s War against Ukraine Change the Epistemology of Eastern European History, and if so, How?
S. 588

Rezensionen

Valerie A. Kivelson, Christine D. Worobec: Witchcraft in Russia and Ukraine, 1000–1900. A Sourcebook (rezensiert von Carsten Goehrke)
S. 628

Elena Ju. Borisenok, M. V. Leskinen: Malorossy vs ukraincy. Ukrainskij vopros v nauke, gosudarstvennoj i kul‘turnoj politike Rossijskoj imperii i SSSR. Očerki. Kollektivnaja monografija (rezensiert von Hiroaki Kuromiya)
S. 630

Serhii Plokhy: The Future of the Past. New Perspectives on Ukrainian History (rezensiert von Guido Hausmann)
S. 632

Jaroslav Hrycak: Podolaty mynule: hlobal’na istoria Ukraïny (rezensiert von Yuri Shapoval)
S. 635

Patricia Herlihy: Odessa Recollected. The Port and the People (rezensiert von Boris Belge)
S. 637

Evrydiki Sifneos: Imperial Odessa. Peoples, Spaces, Identities (rezensiert von Boris Belge)
S. 637

Vitaliy Mykhaylovskiy: European Expansion and the Contested Borderlands of Late Medieval Podillya, Ukraine (rezensiert von Sven Jaros)
S. 641

Sergiu Musteaţă: Nomads and Natives beyond the Danube and the Black Sea: 700–900 CE (rezensiert von Heinrich Härke)
S. 643

Mara Kozelsky: Crimea in War and Transformation (rezensiert von Winfried Baumgart)
S. 645

Maren Röger, Alexander Weidle: Bukowina-Deutsche. Erfindungen, Erfahrungen und Erzählungen einer (imaginierten) Gemeinschaft seit 1775 (rezensiert von Kurt Scharr)
S. 647

Stepan L. Rudnyc’kyj, Ol’ha O. Kovalevs’ka: Stepan Rudnyc‘kyj (1877–1937). Istorija. Heopolityka. Heohrafija, 5 Bände (rezensiert von Martin Rohde)
S. 649

Richard Butterwick: The Polish-Lithuanian Commonwealth, 1733–1795. Light and Flame (rezensiert von John D. Stanley)
S. 651

Curtis G. Murphy: From Citizens to Subjects. City, State, and Enlightenment in Poland, Ukraine, and Belarus (rezensiert von Stefan Rohdewald)
S. 654

Georg B. Michels: The Habsburg Empire under Siege. Ottoman Expansion and Hungarian Revolt in the Age of Grand Vizier Ahmed Köprülü (1661–76) (rezensiert von Markus Koller)
S. 657

Andrej Angrick: „Aktion 1005“ – Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942–1945. Eine „geheime Reichssache“ im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda (rezensiert von Wolfgang Curilla)
S. 659

Jeffrey Veidlinger: In the Midst of Civilized Europe. The Pogroms of 1918–1921 and the Onset of the Holocaust (rezensiert von Klaus-Peter Friedrich)
S. 662

Franziska Exeler: Ghosts of War. Nazi Occupation and It’s Aftermath in Soviet Belarus (rezensiert von Bernhard Chiari)
S. 664

Alexandra Popoff: Vasily Grossman and the Soviet Century (rezensiert von Dietrich Beyrau)
S. 667

Joachim M. Klein: Joachim Stutschewsky: Jüdische Spielleute („Klezmorim“) (rezensiert von Jana Bürgers)
S. 669

Irene Brychuk: Petro Werhun (1890–1957). Der Seelsorger für die Ukrainer im Deutschen Reich im Spannungsfeld zwischen Weimarer Republik, Nationalsozialismus und sowjetischer Repression (rezensiert von Christopher Gilley)
S. 671

Andriy Mykhaleyko: Metropolit Andrey Graf Sheptytskyj und das NS-Regime. Zwischen christlichem Ideal und politischer Realität (rezensiert von Christopher Gilley)
S. 674

Trevor Erlacher: Ukrainian Nationalism in the Age of Extremes. An Intellectual Biography of Dmytro Dontsov (rezensiert von Fabian Baumann)
S. 676

Stanislav Kulchytsky: The Famine of 1932–1933 in Ukraine. An Anatomy of the Holodomor (rezensiert von Hiroaki Kuromiya)
S. 678

Diana Siebert: Herrschaftstechniken im Sumpf und ihre Reichweiten. Landschaftsintervention und Social Engeneering in Polesien von 1914–1941 (rezensiert von Lennart Petrikowski)
S: 680

Eliyana R. Adler: Survival of the Margins. Polish Jewish Refugees in the Wartime Soviet Union (rezensiert von Markus Nesselrodt)
S. 682

Łukasz Krzyżanowski. Ghost Citizens. Jewish Return to a Postwar City (rezensiert von Katarzyna Person)
S. 685

Maksim Goldenshteyn: So They Remember. A Jewish Family’s Story of Surviving the Holocaust in Soviet Ukraine (rezensiert von Frank Golczewski)
S. 687

Florian Kührer-Wielach, Markus Winkler: Mutter: Land – Vater: Staat. Loyalitätskonflikte, politische Neuorientierung und der Erste Weltkrieg im österreichisch-russländischen Grenzraum (rezensiert von Rudolf A. Mark)
S. 689

Mariana Hausleitner: „Viel Mischmasch mitgenommen“. Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940 (rezensiert von Harald Roth)
S. 692

Peter Collmer, Ekaterina Emeliantseva Koller, Jeronim Perović: Zerfall und Neuordnung. Die „Wende“ in Osteuropa von 1989/91 (rezensiert von Gerhard Simon)
S. 693

Stephan Rindlisbacher, Dimitri Tolkatsch: Die heutige Ukraine und ihre sowjetischen Wurzeln (rezensiert von Fabian Baumann)
S. 697

Barbara Martin: Dissident Histories in the Soviet Union. From De-Stalinization to Perestroika (rezensiert von Maike Lehmann)
S. 700

Juliane Fürst: Flowers Through Concrete. Explorations in Soviet Hippieland (rezensiert von Barbara Martin)
S. 702

Silke Plate: Widerstand mit Briefmarken. Die polnische Oppositionsbewegung und ihre Unabhängige Post in den 1980er Jahren (rezensiert von Stephan Rindlisbacher)
S. 704

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0021-4019