Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 69 (2021), 2

Titel der Ausgabe 
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 69 (2021), 2

Erschienen
Stuttgart 2021: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
vierteljährlich
Anzahl Seiten
180 S.

 

Kontakt

Katharina Kucher
Institution
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
Land
Deutschland
PLZ
93047
Ort
Regensburg
Straße
Landshuterstr. 4
c/o
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Von
Reinhard Frötschner

Das zweite Heft des 69. Jahrgangs der JGO ist ein offenes Heft und beinhaltet drei Beiträge.

Eingangs befasst sich Tadeusz Wojtych (Cambridge) in seinem Aufsatz “Politics, Community, and Entertainment" mit der Rezeption sowjetischer Liedermacher im sozialistischen Polen. Der Artikel untersucht die Popularität dieser Musik, analysiert die ihr zugeschriebene Bedeutung und fragt nach der politischen Dimension dieses Musikgenres in Polen. Aleksandr Korzinin (St. Petersburg) und Anatolii Griaznov (Vologda) setzen sich daran anschließend mit dem “Hof und Grundbesitz der Großfürstin Sof’ja Vitovtovna” im 15. Jahrhundert auseinander. Die Autoren analysieren Struktur und Zusammensetzung sowohl des Hofes als auch der Kanzlei der Großfürstin und rekonstruieren deren Landbesitz. Alexander Mairov (St. Petersburg) beleuchtet in seiner Abhandlung “The German King Philip of Swabia, Hungarian Queen Gertrude of Andechs-Meranien, and St Elizabeth of Thuringia in Old Russian Chronicles” die außenpolitischen Beziehungen der Rus’ zu Deutschland und Ungarn im frühen 13. Jahrhundert.

Ergänzt werden die Artikel von 29 Rezensionen neuer Forschungsliteratur zur Geschichte Osteuropas, die auch über den Franz Steiner Verlag oder auf recensio.net im Open Access zugänglich sind.

Weitere Informationen zur Zeitschrift als solcher, zum hier vorgestellten Heft und zu allen darin publizierten Texten sind verfügbar unter https://elibrary.steiner-verlag.de/journal/jgo/69/2.

Vorschau auf Heft 69 (2021) 3: Themenheft "Kloster in der Genealogie des Gefängnisses" (Gastherausgeberin Ekaterina Makhotina):

Sergej Šaljapin: Klosterhaft in der Gerichts- und Verwaltungspraxis der russischen Bischöfe Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts
Elena Marasinova: Geistliche als Ermittler. Die Kirche und das Ermittlungsverfahren in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Russland
Ol’ga Košeleva: „Lass nicht zu, dass Du gefoltert wirst …“. Die Ermahnung von Verdächtigen durch Geistliche in der Gerichtspraxis in der Provinz in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Ekaterina Makhotina: Klöster als multifunktionale Räume der Einsperrung und Verwahrung in Russland (1700–1762)

Die Rezensionen der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ sind unter https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/index_html abrufbar.

Inhaltsverzeichnis

Abhandlungen

Tadeusz Wojtych: Politics, Community, and Entertainment / The Reception of Soviet Guitar Poetry in Poland
S. 183

Aleksandr Korzinin / Anatolii Griaznov: “Се яз, кнѧгини великаѧ Софья, пожаловала єсмь...” / The Court and Land Holdings of Grand Princess Sof’ia Vitovtovna
S. 209

Alexander V. Maiorov: The German King Philip of Swabia, Hungarian Queen Gertrude of Andechs-Meranien, and St Elizabeth of Thuringia in Old Russian Chronicles
S. 253

Rezensionen

Boris N. Mironov: Rossijskaja modernizacija i revoljucija (rezensiert von Stephan Merl)
S. 293

Mirosław Rudnicki: The Olsztyn Group in the Early Medieval Archaeology of the Baltic Region. The Cemetery at Leleszki (rezensiert von Nancy L. Wicker)
S. 296

Isolde Thyrêt: Saint-Making in Early Modern Russia. Religious Tradition and Innovation in the Cult of Nil Stolobenskii (rezensiert von Ludwig Steindorff)
S. 298

Daniel Beer: Das Totenhaus. Sibirisches Exil unter den Zaren (rezensiert von Eva-Maria Stolberg)
S. 301

Peter Hoffmann: Friedrich II. und Russland. Die erste Periode seiner Regierung bis zum Hubertusburger Frieden 1763 (rezensiert von Marian Füssel)
S. 303

Jacek Staszewski: Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts (rezensiert von Karolina Belina)
S. 305

Georg Ziaja: Lexikon des polnischen Adels im Goldenen Zeitalter 1500–1600 (rezensiert von Martin Faber)
S. 307

Georg Ziaja: Lexikon der katholischen Bischöfe im Polen des Goldenen Zeitalters 1500–1600 (rezensiert von Damien Tricoire)
S. 309

Arsenii Vetushko-Kalevich: Compilation and Translation. Johannes Widekindi and the Origins of his Work on a Swedish-Russian War (rezensiert von Kristi Viiding)
S. 310

Jurij A. Petrov: Rossijskaja revoljucija 1917 goda. Vlast’, obščestvo, kul’tura. V 2-ch tomach (rezensiert von Lutz Häfner)
S. 312

Jurij A. Petrov: Rossijskaja revoljucija 1917 goda. Vlast’, obščestvo, kul’tura. V 2-ch tomach (rezensiert von Lutz Häfner)
S. 312

V. I. Goldin: Al’manach Associacii issledovatelej Graždanskoj vojny v Rossii (rezensiert von Lutz Häfner)
S. 312

Mark R. Baker: Peasants, Power, and Place. Revolution in the Villages of Kharkiv Province, 1914–1921 (rezensiert von Lutz Häfner)
S. 312

Children’s Leisure Activities in Russia Online. 1920s–1940s (rezensiert von Mirjam Galley)
S. 322

Monica Rüthers: Unter dem Roten Stern geboren. Sowjetische Kinder im Bild (rezensiert von Martina Winkler)
S. 324

Beate Fieseler, Roger D. Markwick: Sovetskij tyl 1941–1945. Povsednevnaja žizn’ v gody vojny (rezensiert von Artyom Latyshev)
S. 325

Jurij V. Aksjutin, Natal’ja E. Gerdt: Russkaja intelligencija i revoljucija 1917 goda. V chaose sobytij i v smjatenii čuvstv (rezensiert von Lutz Häfner)
S. 328

Graeme Gill: Collective Leadership in Soviet Politics (rezensiert von Martin Wagner)
S. 331

Laura Sophie Ritter: Schreiben für die Weiße Sache. General Aleksej von Lampe als Chronist der russischen Emigration, 1920–1967 (rezensiert von Nikolaus Katzer)
S. 332

Leontij V. Lannik: Posle Rossijskoj imperii. Germanskaja okupacija 1918 g. (rezensiert von Dietrich Beyrau)
S. 335

Anthony Rimmington: Stalin’s Secret Weapon. The Origins of Soviet Biological Warfare (rezensiert von Björn Michael Felder)
S. 337

Corinna Kuhr-Korolev, Ulrike Schmiegelt-Rietig, Elena Zubkova: Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg (rezensiert von Jens Hoppe)
S. 340

Nathan Seinen: Prokofiev’s Soviet Operas (rezensiert von Sarah Matuschak)
S. 342

Henriette Reisner: Von Propaganda bis Poesie. Der frühe sowjetische Animationsfilm im Spiegel politischer und ästhetischer Debatten (rezensiert von Eva Binder)
S. 344

Agnes Laba: Die Grenze im Blick. Der Ostgrenzen-Diskurs der Weimarer Republik (rezensiert von Klaus-Peter Friedrich)
S. 347

Mariana Hausleitner: Eine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht. Hilfe für verfolgte Juden in Rumänien, Transnistrien und Nordsiebenbürgen 1941–1944 (rezensiert von Simon Geissbühler)
S. 349

Ciprian Cirniala: Ceauşescus Polizei. Herrschaft, Ruhe und Ordnung in Rumänien (1960–1989) (rezensiert von Andreas Hilger)
S. 351

Jeanne Féaux de la Croix: Iconic Places in Central Asia. The Moral Geography of Dams, Pastures and Holy Sites (rezensiert von Rudolf Augustinus Mark)
S. 353

Faeza Yaqub: Nation und Nationalismus in Tadschikistan. Eine historisch-empirische Analyse (rezensiert von Jörn Happel)
S. 355

Vanda Vitti: (Trans-)Formationen jüdischer Lebenswelten nach 1989. Eine Ethnografie in zwei slowakischen Städten (rezensiert von Barbara Hutzelmann)
S. 357

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0021-4019