Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 64 (2016), 4

Titel der Ausgabe 
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 64 (2016), 4
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2016: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
vierteljährlich

 

Kontakt

Institution
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: PD Dr. Katharina Kucher; Redaktion der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Landshuterstr. 4 D-93047 Regensburg
Von
Ernst, Stefanie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abhandlungen

Petr S. Stefanovich
The Political Organization of Rus’ in the 10th Century
S. 529

Antti Kujala
Sweden’s Russian Lands, Ingria and Kexholm Province, 1617 – ca. 1670: The Interaction of the Crown with its New Subjects
S. 545

Olena Palko: Between Two Powers
The Soviet Ukrainian Writer Mykola Khvyl’ovyi
S. 575

Remigiusz Kasprzycki
Pacifists and Opponents of Military Service in Poland between 1918 and 1939
S. 599

Diskussion

Stefan Plaggenborg (Hrsg.)
Wie soll man ukrainische Geschichte betreiben?
S. 626

Andreas Kappeler
Die Geschichte eines „geschichtslosen“ Volkes
S. 626

Guido Hausmann
Denk- und Schreibraum Ukraine
S. 631

Olena Petrenko
Die ukrainische historische Zunft und die nationale Geschichte
S. 636

Frank Golczewski
Die Ukraine als (erfolgreiches?) Nationsbildungsprojekt
S. 640

Rezensionen

Angelique Leszczawski-Schwerk
„Die umkämpften Tore zur Gleichberechtigung“. Frauenbewegungen in Galizien (1867–1918).
(Isabel Röskau-Rydel)
S. 646

Dangiras Mačiulis, Darius Staliūnas
Lithuanian Nationalism and the Vilnius Question, 1883–1940.
(Joachim Tauber)
S. 647

Hans-Jürgen Bömelburg, Edmund Kizik
Deutsch-polnische Geschichte – Frühe Neuzeit. 2.: Altes Reich und alte Republik. Deutsch-polnische Beziehungen und Verflechtungen 1500–1806.
(Zdzisław Noga)
S. 649

Waldemar Kowalski
The Great Immigration. Scots in Cracow and Little Poland, circa 1500–1660.
(Juriy Zazuliak)
S. 652

Alexandra Schweiger
Polens Zukunft liegt im Osten. Polnische Ostkonzepte der späten Teilungszeit (1890–1918).
(Hiroaki Kuromiya)
S. 654

Malte Rolf
Imperiale Herrschaft im Weichselland. Das Königreich Polen im Russischen Imperium (1864–1915).
(Bianka Pietrow-Ennker)
S. 655

Imke Hansen
„Nie wieder Auschwitz!“. Die Entstehung eines Symbols und der Alltag einer Gedenkstätte 1945–1955.
(Klaus-Peter Friedrich)
S. 657

Enno Schwanke
Die Landesheil- und Pflegeanstalt Tiegenhof. Die nationalsozialistische Euthanasie in Polen während des Zweiten Weltkrieges.
(Felicitas Söhner)
S. 659

Marcin Zaremba
Die große Angst. Polen 1944–1947: Leben im Ausnahmezustand.
(Frank Golczewski)
S. 660

Mirosław Sikora
Die Waffenschmiede des „Dritten Reiches“. Die deutsche Rüstungsindustrie in Oberschlesien während des Zweiten Weltkrieges.
(Olaf Mertelsmann)
S. 662

Sabine Witt
Nationalistische Intellektuelle in der Slowakei 1918–1945. Kulturelle Praxis zwischen Sakralisierung und Säkularisierung.
(Felix Jeschke)
S. 664

William D. Prigge
Bearslayers. The Rise and Fall of the Latvian National Communists.
(Olaf Mertelsmann)
S. 665

Jürgen Heyde
Transkulturelle Kommunikation und Verflechtung. Die jüdischen Wirtschaftseliten in Polen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert.
(Christophe von Werdt)
S. 668

Anika Walke
Pioneers and Partisans. An Oral History of Nazi Genocide in Belorussia.
(Klaus-Peter Friedrich)
S. 669

Hannah Maischein
Augenzeugenschaft, Visualität, Politik. Polnische Erinnerungen an die deutsche Judenvernichtung.
(Imke Hansen)
S. 671

Sandra Studer
Erinnerungen an das jüdische Vilne. Literarische Bilder von Chaim Grade und Abraham Karpinovitsh.
(Ruth Leiserowitz)
S. 672

Christoph Schmidt
Pilger, Popen und Propheten. Eine Religionsgeschichte Osteuropas.
(Christine D. Worobec)
S. 674

Paul Dukes
A History of the Urals. Russia’s Crucible from Early Empire to the Post-Soviet Era.
(Konstantin D. Bugrov)
S. 675

Jeronim Perović
Der Nordkaukasus unter russischer Herrschaft. Geschichte einer Vielvölkerregion zwischen Rebellion und Anpassung.
(Clemens P. Sidorko)
S. 677

Burkhard Wöller
„Europa“ als historisches Argument. Nationsbildungsstrategien polnischer und ukrainischer Historiker im habsburgischen Galizien.
(Kurt Scharr)
S. 679

A. N. Artizov, I. V. Zajcev, I. V. Karpeev (sost.)
Iz istorii rossijsko-gruzinskich otnošenij. K 230-letiju zaključenija Georgievskogo traktata. Sbornik dokumentov.
(Reinhard Nachtigal)
S. 682

Angelika Benz
Handlanger der SS. Die Rolle der Trawniki-Männer im Holocaust.
(Klaus-Peter Friedrich)
S. 683

Emily B. Baran
Dissent on the Margins. How Soviet Jehovah’s Witnesses Defied Communism and Lived to Preach About It.
(Erich Bryner)
S. 684

Sarah Davies, James Harris
Stalin’s World. Dictating the Soviet Order.
(Benno Ennker)
S. 685

Aglaia Wespe
Alltagsbeobachtung als Subversion. Leningrader Dokumentarfilm im Spätsozialismus.
(Eva Binder)
S. 687

Tanja Zimmermann
Der Balkan zwischen Ost und West. Mediale Bilder und kulturpolitische Prägungen.
(Paul Srodecki)
S. 689

Serhii Plokhy
The Last Empire. The Final Days of the Soviet Union.
(Gerhard Wettig)
S. 691

Chronik

Hans Hecker
Von der „mühseligen Annäherung an die geschichtliche Wirklichkeit“: Vor hundert Jahren wurde
Günther Stökl geboren
S. 695

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0021-4019