Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 69 (2021), 3

Titel der Ausgabe 
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 69 (2021), 3
Weiterer Titel 
Klöster in der Genealogie des Gefängnisses

Erschienen
Stuttgart 2021: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
vierteljährlich
Anzahl Seiten
170 S.

 

Kontakt

Katharina Kucher
Institution
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
Land
Deutschland
PLZ
93047
Ort
Regensburg
Straße
Landshuterstr. 4
c/o
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Von
Reinhard Frötschner

Das dritte Heft des Jahrgangs 2021 der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas ist ein von Ekaterina Makhotina herausgegebenes Themenheft mit dem Titel „Klöster in der Genealogie des Gefängnisses“. Es widmet sich der Praxis der Einsperrung in Klöstern als einem komplexen eigenständigen Phänomen, das nicht nur für die Kriminalitäts- und Strafvollzugsgeschichte Einsichten liefern kann. Durch die Einbeziehung der religiösen Komponente in die Analyse der Verbannung und Verwahrung erscheinen die Klöster als mehrdimensionale, komplexe Räume der Sühne, Strafe und der sozialen Kontrolle, an denen sich zudem exemplarisch eine konflikthafte Beziehung zwischen den weltlichen und kirchlichen Akteuren untersuchen lassen.
Sergej Šaljapin (Archangel’sk) beleuchtet in seinem Beitrag die „Klosterhaft in der Gerichts- und Verwaltungspraxis der russischen Bischöfe Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts“ und zeigt komplexe und vielschichtige Dynamiken auf. „Geistliche als Ermittler“ stehen im Zentrum der Ausführungen von Elena Marasinova (Moskau). Sie nimmt insbesondere die „Kirche und das Ermittlungsverfahren in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts“ in den Blick. Ol’ga Košeleva (Moskau) befasst sich in ihrem mit „Lass nicht zu, dass Du gefoltert wirst …“ überschriebenen Beitrag mit der „Ermahnung von Verdächtigen durch Geistliche in der Gerichtspraxis in der Provinz“ im gleichen Zeitraum. Der Beitrag von Ekaterina Makhotina (Bonn) zeichnet schließlich die Konturen der Klöster als multifunktionelle Institutionen, in denen sich weltliche und sakrale Logiken der Einsperrung mischten, nach.

Ergänzt werden die Artikel von 30 Rezensionen neuer Forschungsliteratur zur Geschichte Osteuropas, die über den Franz Steiner Verlag (https://elibrary.steiner-verlag.de/journal/jgo/69/3) oder auf recensio.net (https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/index_html) im Open Access zugänglich sind.

Weitere Informationen zur Zeitschrift als solcher, zum hier vorgestellten Heft und zu allen darin publizierten Texten sind verfügbar unter https://elibrary.steiner-verlag.de/journal/JGO.

Vorschau auf Heft 69 (2021) 4: Sonderheft mit Diskussionsbeiträgen zur Lage des Fachs Osteuropäische Geschichte seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, einem Aufsatz von Michail Akulov sowie Rezensionen neuer Forschungsliteratur zur Geschichte der Ukraine.

Die Rezensionen der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ sind unter https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/index_html abrufbar.

Inhaltsverzeichnis

Abhandlungen

Ekaterina Makhotina: Einleitung. Klöster in der Genealogie des Gefängnisses / Introduction. Monasteries in the Genealogy of the Prison
S. 364

Sergej Šaljapin: Klosterhaft in der Gerichts- und Verwaltungspraxis der russischen Bischöfe Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts /
Confinement in Monasteries in the Juridical and Administrative Practices of Russian Bishops at the End of the 17th and the Beginning of the 18th Century
S. 377

Elena Marasinova: Geistliche als Ermittler. Die Kirche und das Ermittlungsverfahren in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Russland / Priest-Investigator. Church and investigative process in Russia in the second half of the 18th century
S. 395

Ol’ga Košeleva: „Lass nicht zu, dass Du gefoltert wirst …“. Die Ermahnung von Verdächtigen durch Geistliche in der Gerichtspraxis in der Provinz in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts / “Do not let them torture you…”. Priestly Admonition of Suspects in the Provincial Judicial Practice of the Second Half of the 18th Century”
S. 420

Ekaterina Makhotina: Klöster als multifunktionale Räume der Einsperrung und Verwahrung in Russland (1700-1762) / Monasteries as Multifunctional Spaces of Confinement and Custody in Russia (1700-1762)
S. 437

Rezensionen

Caryl Emerson, George Pattison, Radnall A. Poole: The Oxford Handbook of Russian Religious Thought (rezensiert von Sarah Matuschak)
S. 460

Dietrich Geyer: Das russische Imperium. Von den Romanows bis zum Ende der Sowjetunion (rezensiert von Manfred Hildermeier)
S. 464

Barbara Alpern Engel: Marriage, Household and Home in Modern Russia. From Peter the Great to Vladimir Putin (rezensiert von Alexa von Winning)
S. 466

Andrey V. Ivanov: A Spiritual Revolution. The Impact of Reformation and Enlightenment in Orthodox Russia (rezensiert von Sebastian Rimestad)
S. 468

Alexander Morrison: The Russian Conquest of Central Asia. A Study in Imperial Expansion, 1814–1914 (rezensiert von Beate Eschment)
S. 471

Thomas P. Hodge: Hunting Nature. Ivan Turgenev and the Organic World (rezensiert von Timm Schönfelder)
S. 473

Sonja Erhardt: Europäischer Musiktransfer. Russland im späten 18. Jahrhundert (rezensiert von David Khunchukashvili)
S. 475

Clara Maddalena Frysztacka: Zeit-Schriften der Moderne. Zeitkonstruktion und temporale Selbstverortung in der polnischen Presse (1880–1914) (rezensiert von Sven Jaros)
S. 478

Matthias Müller: Das Entstehen neuer Freiräume. Vergnügen und Geselligkeit in Stralsund und Reval im 18. Jahrhundert (rezensiert von Anja Wilhelmi)
S. 480

Gábor Kármán: Confession and Politics in the Principalty of Transylvania 1644–1657 (rezensiert von Harald Roth)
S. 482

Barbara Stollberg-Rilinger: Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie (rezensiert von Martina Niedhammer)
S. 483

Michael Cotey Morgan: The Final Act. The Helsinki Accords and the Transformation of the Cold War (rezensiert von Andreas Hilger)
S. 485

Nicolas Badalassi, Sarah B. Snyder: The CSCE and the End of the Cold War. Diplomacy, Societies and Human Rights 1972–1990 (rezensiert von Andreas Hilger)
S. 485

Karl Schlögel: Der Duft der Imperien. "Chanel No 5" und "Rotes Moskau" (rezensiert von Igor’ Narskij)
S. 488

Kathleen Beger: Erziehung und »Unerziehung« in der Sowjetunion. Das Pionierlager Artek und die Archangelsker Arbeitskolonie im Vergleich (rezensiert von Martina Winkler)
S. 491

Matthias Braun: Von Menschen und Mikroben. Malaria und Pest in Stalins Sowjetunion, 1929–1941 (rezensiert von Björn M. Felder)
S. 492

Mary McAuley: Remembering Leningrad. The Story of a Generation (rezensiert von Sofia Lopatina)
S. 494

Katherine Zubovich: Moscow Monumental. Soviet Skyscrapers and Urban Life in Stalin’s Capital (rezensiert von Karl Schlögel)
S. 496

Markus Nesselrodt: Dem Holocaust entkommen. Polnische Juden in der Sowjetunion,1939–1946 (rezensiert von Kerstin Bischl)
S. 499

Kerstin Bischl: Frontbeziehungen. Geschlechterverhältnisse und Gewaltdynamiken in der Roten Armee 1941–1945 (rezensiert von Ol’ga Ju. Nikonova / Yulia Khmelevskaya)
S. 502

Viktor Dönninghaus, Andrej Savin: Unter dem wachsamen Auge des Staates. Religiöser Dissens der Russlanddeutschen in der Breschnew-Ära (rezensiert von Ludwig Steindorff)
S. 504

Carol Any: The Soviet Writers' Union and Its Leaders. Identity and Authority under Stalin (rezensiert von Schamma Schahadat)
S. 507

Anita Friedetzky, Rainer Thomann: Aufstieg und Fall der Arbeitermacht in Russland (rezensiert von Lutz Häfner)
S. 510

Johannes Due Enstad: Soviet Russians under Nazi Occupation. Fragile Loyalties in World War II (rezensiert von Dietrich Beyrau)
S. 512

Christian Werkmeister: Jugendkultur im „punkigsten Land der Welt“. Inoffizielle Musikszenen und staatliche Kulturpolitik in der späten Sowjetunion, 1975–1991 (rezensiert von Evgenij Kazakov)
S. 514

Sara Bender: In Enemy Land. The Jews of Kielce and the Region, 1939–1946 (rezensiert von Klaus-Peter Friedrich)
S. 516

Jonathan Huener: The Polish Catholic Church under German Occupation. The Reichsgau Wartheland, 1939–1945 (rezensiert von Matthäus Wehowski)
S. 518

Annika Elisabet Frieberg: Peace at All Cost. Catholic Intellectuals, Journalists, and Media in Postwar Polish-German Reconciliation (rezensiert von Heidi Hein-Kircher)
S. 520

Thomas Skowronek: Marktgestalten in Sorge. Kunstgalerien und ökonomische Ordnungen in Polen und Russland (1985–2007) (rezensiert von Roland Cvetkovski)
S. 522

Sören Urbansky: An den Ufern des Amur. Die vergessene Welt zwischen China und Russland (rezensiert von Eva-Maria Stolberg)
S. 525

Katalin Tóth: "I love Budapest. I bike Budapest?" Urbaner Radverkehr in der ungarischen Hauptstadt, 1980–2014 (rezensiert von Árpád von Klimó)
S. 526

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0021-4019