Nordost-Archiv III (1994), 2

Titel der Ausgabe 
Nordost-Archiv III (1994), 2
Weiterer Titel 
Königsberg und seine Universität. Eine Stätte ostmitteleuropäischen Geisteslebens

Erschienen
Lüneburg 1994: Nordost-Institut
Erscheint 
halbjährlich
Anzahl Seiten
405
Preis
17,50€

 

Kontakt

Institution
Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte (NOA)
Land
Deutschland
c/o
Kontaktadresse der Redaktion: Frau Dr. Anja Wilhelmi, <a.wilhelmi@ikgn.de>
Von
Wilhelmi, Anja

Königsberg – Kaliningrad – die Albertina – das Jubiläum ihrer Gründung vor 450 Jahren… bedenkenswerte Linien finden sich im Jahre 1994 an gerade diesem Ort des nördlichen Ostmitteleuropa zusammen. Linien, die nach der epochalen Wende des Jahres 1945 auf schreckliche Weise zerrissen waren und die erst mit den anscheinend unvermittelt einsetzenden Ereignissen der Jahre 1989 bis 1991 wieder eine Annäherung erfuhren. Der Schnittpunkt historischer Entwicklung lag plötzlich nicht mehr „im Unendlichen“, sondern ganz nah – in unserer Gegenwart, (fast) direkt vor unserer Haustür.
Königsberg und seine Universität waren in der Vergangenheit – in jener vor dem Jahre 1945 – seit Jahrhunderten ein solcher Schnittpunkt gewesen. Für Handel und Produktion, für Technik und Kultur, für Wissenschaft und Bildung – Königsberg war ein Zentrum politischer wie kultureller Bewegung, zu gewissen Zeiten sogar mit den Merkmalen einer Metropole ausgestattet. Die Stadt und ihre Universität waren Sammelpunkte und Orte der Aus-strahlung. Sammelpunkte für Menschen und Ideen, für Entwicklungen – aber auch für einige der weit in die Zukunft hineinwirkenden Belastungen gerade aus der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts. Orte der Ausstrahlung in Lehre und Forschung, in Handel und Technik. Orte mit einer Ausstrahlung aber auch für diejenigen, die für un-terschiedlich lange Zeiten in ihr und mit ihr lebten.
Stadt und Universität als Mittler von Wissen und als Vermittler zwischen Deutschen, Polen, Litauern und Juden können Themen sein, ums ich den Linien anzunähern. In der Wirkung der Albertina nach dem Jahre 1945 in der Bundesrepublik – gleichsam ihrem Nachleben – und seit den Jahren 1989/91 – ihrem Wiederaufleben im Rückgriff aus der Situation der heutigen, der Staatlichen Universität Kaliningrad – zeigen sich Jahrzehnte der Schließung einer Region, der räumlichen Isolation von Menschen und des Verschlusses von Ideen vor ihnen; ebenso jedoch nach dem Ende dieser Situation die Öffnung, die Wiederannäherung derselben Menschen an die Vergangenheit von Orten und Regionen, die geistige Inbesitznahme historischer und kultureller Verbindungen, die unwiederbringlich verschüttet schienen. Die in dieser Ausgabe des „Nordost-Archivs“ vorgelegten Aufsätze mögen dies dokumentieren.

Inhaltsverzeichnis

Sabine Bamberger-Stemmann: Editorial

Abhandlungen

Esther-Beate Körber (Berlin): Vom ersten Druck zum Zeitungsmarkt. Veränderung der Öffentlich keiten im nördlichen Ostmitteleuropa im 16. und frühen 17. Jahrhundert
Gertrud Bense (Halle). Die frühen Jahrzehnte der Universität Königsberg in Preußen und die Anfänge des litauischen Schrifttums
Janusz Tondel (Torun): Zur Verfügbarkeit der Buchbestände der "Nova Bibliotheca" in Königsberg in der Herrschaftszeit des Herzogs Albrecht von Preußen
Andrea Ajzensztejn (Hamburg): Jüdische Studenten an der Universität Königsberg zur Zeit Kants
Christiane Schiller (Halle): Die Litauischen Seminare in Königsberg und Halle. Eine Bilanz
Danuta Bogdan (Olsztyn): Das Polnische und das Litauische Seminar an der Königsberger Universität vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
Witold Molik (Poznan): Die Polen und die Universität in Königsberg in den Jahren 1871 bis 1914
Norbert Kasparek (Olsztyn): Das Bild von Königsberg in polnischen Tagebüchern und Erinnerungen des 19. und 20. Jahrhunderts (bis zum Jahre 1945)
Jörg Hackmann (Lübeck-Travemünde): Königsberg in der deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945
Svetlana Galcova (Kaliningrad): Die Geschichte des Kaliningrader Gebietes in der sowjetischen Forschung

Mitteilungen

Polnische Forschungen über Königsberg (Andrzej Sakson)
Litauische Forschungsprojekte zu Königsberg/ Kaliningrad. Heutiger Stand und Perspektiven (Alvydas Nikzentaitis)
Das Fortwirken der Albertina in der Universität Königsberg/Kaliningrad heute. - Im 450. Jahr der Albertina (Vladimir Gil'manov)
Metropolen - Hauptstädte - Zentralstädte: Ihre Entwicklung als Faktoren und Orte staatlicher Repräsentation sowie kultureller und gesellschaftlicher Integration im östlichen Mitteleuropa vom 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert (Karen Lambrecht)
Die Feldstudien des Instituts für Länderkunde Leipzig im Gebiet Kaliningrad (Königsberg) (Elke Knappe)
Nördliches Ostpreußen - sowjetischer Militärbezirk - russische Exklave. Bericht über eine Tagung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg vom 6. bis 8. Mai 1994 (Ludwig Mehlhorn)
450 Jahre Gründung der Albertus-Universität Königsberg. Jahrestagung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung am 18./19. Juni 1994 in Oldenburg (Georg Michels)
Die Albertina 1544-1994. Universität in Königsberg. Eine Ausstellung in Königsberg/ Kaliningrad (Walter Daugsch)
Die Feier des Königsberger Jubiläums in Kaliningrad (Hartmut Boockmann)
Eine Reise nach West- und Ostpreußen, oder: Polen, Rußland, Litauen und zurück ... (Christian Rühmkorf)

Rezensionen

Zu einigen neueren russischen Veröffentlichungen über Königsberg. (Peter Wörster)
Journalistische Annäherung an ein schwieriges Thema: Ostpreußen. (Barbara Mai)
Die Albertina. Universität Königsberg 1544- 1994. Katalog zur Ausstellung im Museum für Geschichte und Kunst des Gebiets Kaliningrad, Kaliningrad/Al'bertina. Keningsbergskij Universitet 1544-1994. Katalog k vystavke v Kaliningradskom Istoriko-chudozestvennyj muzej Kaliningrad, hrsg. v.d. Stiftung Gerhart- Hauptmann-Haus Düsseldorf. (Sophia Kemlein)
Atlantyda Pólnocy. Dawne Prusy Wschodnie w fotografii / Die Atlantis des Nordens. Das ehemalige Ostpreußen in der Fotografie, hrsg. v. Instytut Sztuki Polskiej Akademii Nauk w Warszawie. Biuro Wystaw Artystycznych w Olsztynie/Kunstinstitut an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau. Büro für Kunstausstellungen in Allenstein. (Dietmar Albrecht)
Atlantyda Pólnocy. Dawne Prusy Wschodnie w fotografii / Die Atlantis des Nordens. Das ehemalige Ostpreußen in der Fotografie, hrsg. v. Instytut Sztuki Polskiej Akademii Nauk w Warszawie. Biuro Wystaw Artystycznych w Olsztynie/Kunstinstitut an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau. Büro für Kunstausstellungen in Allenstein. (Dietmar Albrecht)
Die Ausstellungskataloge des Königsberger Kunstvereins (20. Jahrhundert) mit Künstlerregister, sowie die Geschichte der anderen ost- und westpreußischen Kunstvereine, bearb. und hrsg. v. Rudolf Meyer-Bremen. (Michaela Marek)
Wilfried Böhm, Ansgar Graw, Königsberg morgen. Luxemburg an der Ostsee. (Karsten Brüggemann)
Hartmut Boockmann, Ostpreußen und Westpreußen. (Jerzy Serczyk)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (BIOST) 17-1993, 21-1993, 25-1993, Sonderveröffentlichung Juli 1993. (Joachim Tauber)
Geschichte der Universität in Europa. Bd. I: Das Mittelalter, hrsg. v. Walter Rüegg. (Margot Blank)
Klaus von der Groeben, Das Land Ostpreußen. Selbsterhaltung, Selbstgestaltung, Selbstverwaltung 1750 bis 1945. (Hans-Jürgen Bömelburg)
Helmut Heiber, Universität unterm Hakenkreuz. Teil I: Der Professor im Dritten Reich; Teil II, Bd. 1 u. 2: Die Kapitulation der Hohen Schulen. (Margot Blank)
Juri Nikolajewitsch Iwanow, Von Kaliningrad nach Königsberg. Auf der Suche nach verschollenen Schätzen. (Ulrich Ribbert)
Kant und der Frieden in Europa. Ansätze zur geistigen Grundlegung künftiger Ost-West- Beziehungen. (Klaus Zernack)
Domas Kaunas, Donelaicio zemes knygiai. Bibliofilijos apybraizos (Die Buchliebhaber im Lande Donelaitis'. Bibliophile Beiträge). (Arthur Hermann)
Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts, begr. u. hrsg. v. Joseph Kohnen. (Karin Friedrich)
Das Königsberger Gebiet im Schnittpunkt deutscher Geschichte und in seinen europäischen Bezügen, hrsg. v. Bernhart Jähnig u. Silke Spieler. (Alvydas Nikzentaitis)
Manfred Komorowski, Promotionen an der Universität Königsberg 1548-1799. Bibliographie der progradu- Dissertationen in den oberen Fakultäten und Verzeichnis der Magisterpromotionen in der philosophischen Fakultät. (Udo Arnold)
Królewiec a Polska (Königsberg und Polen), hrsg. v. Marian Biskup u. Wojciech Wrzesinski. (Robert Traba)
Ulla Lachauer, Die Brücke von Tilsit. Begegnungen mit Preußens Osten und Rußlands Westen. (Joachim Tauber)
Ostdeutsche Geschichts- und Kulturlandschaften. Teil II: Ost- und Westpreußen, hrsg. v. Hans Rothe. (Robert Traba)
Marian Pawlak, Studia uniwersyteckie mlodziezy z Prus Królewskich w XVI-XVIII w. (Akademische Studien der Jugend aus dem Königlichen Preußen vom 16. bis 18. Jahrhundert). (Hans-Werner Rautenberg)
Friedrich Richter, 450 Jahre Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. 1544-1944-1994. Berichte und Dokumentationen zu ihrer jüngsten Geschichte. (Karl-Heinz Ruffmann)
Stanislaw Salmonowicz, Od Prus Ksiazecych do Królestwa Pruskiego. Studia z dziejów prusko- pomorskich (Vom Herzoglichen Preußen zum Königreich Preußen. Studien aus der preußisch- pommerschen Geschichte). (Jörg Hackmann)
"Ein schicklicher Platz?" Königsberg/Kaliningrad in der Sicht von Bewohnern und Nachbarn, hrsg. v. Friedemann Kluge. (Georg Michels)
Norbert Weis, Königsberg. Immanuel Kant und seine Stadt. (Ulla Lachauer)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0029-1595