Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2023)

Titel der Ausgabe 
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2023)

Erschienen
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
319 S., m. 52 Abb.
Preis
im Abonnement 29,90 €; Einzelpreis 39,90 €

 

Kontakt

Institution
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Barer Str. 13 80333 München Tel. 089 - 51 55 61 3 Fax. 089 - 51 55 61 41
Von
Gabriele Wolf, Institut für Volkskunde, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kommission für bayerische Landesgeschichte

Sehr geehrte Damen und Herren,
das Bayerische Jahrbuch für Volkskunde 2023 ist erschienen.
Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Wolf

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Vorwort, S. 11-14
Helge Gerndt: In Geschichten verstrickt oder: Wie alt sind unsere Märchen? S. 15-23
Michaela Fenske: Mit der Blauen Holzbiene denken. Neue Perspektiven auf die Verflechtungen von Menschen und Insekten, S. 25-42, m. 3 Abb.
Noah Bössenrodt und Julia Leitert: GreenGrenoble 2022. Eine ethnografische Annäherung an Ideen einer umweltbewussten Stadtentwicklung, S. 43-56, m. 11 Abb.
Alina Becker und Christiane Schwab: „Münchner Straßenkampf“. Diskursanalytische Annäherungen an urbane Aushandlungsprozesse um Mobilität und Raumnutzung, S. 57-71, m. 3 Abb.
Alena Zelenskaia und Irene Götz: Die Heiratsmigrantin – Vigilanz und Subjektivierungsprozesse im Kontext des Ehegattennachzugs aus der Ukraine nach Deutschland, S. 73-90, m. 2 Abb.
Burkhart Lauterbach: „Touristisches Kapital“. Eine neue Perspektive für die kulturwissenschaftliche Reiseforschung? S. 91-101
Stefanie Samida: Die NS-Thingstätten: Vom propagandistischen Massentheater zum popkulturellen Massenevent, S. 103-117, m. 6 Abb.
Michaela Eigmüller: Dokumentarische Fotografien von Oskar von Zaborsky und ihre Verwendung in der Volkskunde der 1930er bis 1950er Jahre, S. 119-141, m. 18 Abb.
Georg Schrott: „Der zu denen Heyden in die Schul geschickte/ Christ“. Die Vermittlung von Japan-Wissen und Japan-Bildern durch Predigten der Barockzeit, S. 143-158
Jürgen Küster: Zur allegorischen Darstellung von Schembart-„Höllen“ in der Handschrift der Getty Research Library (Signatur 2009.M.38), S. 159-169, m. 9 Abb.

Nachruf
Heidrun Alzheimer: Univ. Prof. Dr. Bärbel Kerkhoff-Hader, 30. Mai 1940 – 30. April 2023, S. 171-172, m. 1 Abb.

Rezensionen

Jörg Albrecht: Vom „Kohlrabi-Apostel“ zum „Bionade-Biedermeier“. Zur kulturellen Dynamik alternativer Ernährung in Deutschland (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 255-256
Marc-Aeilko Aris, Christoph Kürzeder, Steffen Mensch u. Carmen Roll (Hg.): Verdammte Lust. Kirche. Körper. Kunst (Walter Pötzl), S. 311-313
Peter Assmann, Sonja Ortner u. Jutta Profanter (Hg.): Wir Tiroler sind lustig. Die Rolle der Volksmusik für den Tourismus. Katalog zur Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum (Armin Griebel), S. 203-205
Andreas Bässler: Spottgilden, Narrenzünfte und Narrenabteien (1381–1743). Einführung und kommentierte Anthologie (Werner Mezger), S. 308-310
Max Baumann: Als Kaufmann in Triest. Gabriel Schwarz und die Schweizer Kolonie in Triest im 19. Jahrhundert (Esther Gajek), S. 199-200
Nadine Beck, Christoph Laugs, Sören Riebenstahl, Christian Rasseaux, Lucia Seethaler u. Joachim E. Zöller: 200 Jahre organisierter Fastelovend in Kölle. Die Geschichte des organisierten Kölner Karnevals und der ersten Kölner Traditionsgesellschaft „Die Grosse von 1823 KG e. V. Köln“ (Helga Maria Wolf), S. 310-311
Carl Bethke (Hg.): Migrationen im späten Habsburgerreich (Karolina Novinšćak Kölker), S. 189-190
Robert Birnbauer: „Doing market“ - Unternehmerische Praxis und der Diskurs um „ethnische Ökonomie“ im Markt für muslimische Mode in Berlin (Ina Hagen-Jeske), S. 230-232
Iris Blum: Monte Verità am Säntis. Lebensreform in der Ostschweiz 1900–1950 (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 257-258
Jaya Bowry: Ethnografische Erkundungen im Fußballstadion. Kulinarische Fanfreuden zwischen Genuss, Gemeinschaft, Gewissen und Gesundheit (Sebastian Gietl), S. 254-255
Benjamin Burkhart, Laura Niebling, Alan van Keeken, Christofer Jost u. Martin Pfleiderer (Hg.): Audiowelten. Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien (Thomas Kühn), S. 221-224
Hendrikje Carius u. Guido Fackler (Hg.): Exponat – Raum – Interaktion. Perspektiven für das Kuratieren digitaler Ausstellungen (Esther Gajek), S. 280-282
Loreen Dalski, Kristen Flöter, Lisa Keil, Kathrin Lohse, Lucas Sand u. Annabelle Schülein (Hg.): Optimierung des Selbst. Konzepte, Darstellungen und Praktiken (Carolin Pfeuffer), S. 235-237
Steffen Damm u. Lukas Drevenstedt: Clubkultur. Dimensionen eines urbanen Phänomens (Anja Schwanhäußer), S. 196-197
Anne Dippel u. Martin Warnke: Tiefen der Täuschung. Computersimulationen und Wirklichkeitserzeugung (Libuše Hannah Vepřek), S. 179-182
Christina Dörfling, Christofer Jost u. Martin Pfleiderer (Hg.): Musikobjektgeschichten. Populäre Musik und materielle Kultur (Thomas Kühn), S. 221-224
Alois Döring: Verhüllungen im sakralen Raum. Fastentücher im Rheinland und Westfalen im 20. und 21. Jahrhundert (Konrad Vanja), S. 306-307
Peter Dudek: Rebellen gegen den Krieg – Sucher nach Gemeinschaft. Der jugendbewegte „Berliner Kreis“ im Kontext des Ersten Weltkrieges (Ulrich Linse), S. 258-259
Alexandra Ecclesia: Horace Edouard Davinet. 1839–1922. Hotelarchitekt und Städteplaner (Esther Gajek), S. 201-202
Joachim Eibach: Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne (Marita Metz-Becker), S. 245-246
Peter Fassl u. Corinna Malek (Hg.): Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken (Rainhard Riepertinger), S. 251-253
Lukas Fehr u. Reinhard Johler (Hg.): Bioökonomie(n). Ethnografische Forschungszugänge und Felder (Alexandra Hammer), S. 232-234
Daniel Fischer: Stadtbürgerlicher Eigensinn in der DDR? DDR-Stadtjubiläen zwischen parteipolitischer Intention und kommunaler Selbstdarstellung (Andreas Ludwig), S. 197-198
Elisa Frank u. Nikolaus Heinzer: Wölfe in der Schweiz. Eine Rückkehr mit Folgen (Susanne Hose), S. 278-280
Regina Frisch: Biografie eines Kochbuchs. Das „Bayerische Kochbuch“ erzählt Kulturgeschichte (Corinna Schirmer), S. 220-221
Brigitte Frizzoni u. Christine Lötscher (Hg.): „Bring me that horizon!“ Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Festschrift für Ingrid Tomkowiak (Burkhart Lauterbach), S. 215-216
Marie Fröhlich, Ronja Schütz u. Katharina Wolf (Hg.): Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder (Felix Gaillinger), S. 237-239
Jean-Louis Georget, Christine Hämmerling, Richard Kuba u. Bernhard Tschofen (Hg.): Wissensmedien des Raums. Interdisziplinäre Perspektiven. Tagung „Saisir le terrain/Terrain und Kultur II: Wissensmedien des Raums“ (Susanne Rau), S. 187-189
Dieter Gottschalk, Susanne Grosser, Johanna Kemmler, Herbert May u. Ralf Rossmeissl: … dem ist sein paden nuetz und guet. Badhäuser und Bader in Franken (Klaus Freckmann), S. 273-275
Laura Gozzer: Sich und anderen gerecht werden. Ethische Selbstentwürfe ehrenamtlicher Patinnen und Paten (Felix Gaillinger), S. 234-235
Stephanie Großmann (Hg.): „O’zapft is!“ Das Oktoberfest aus literatur- und mediensemiotischer Perspektive (Simone Egger), S. 249-251
Nikolaus Hagen: Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), S. 267-269
Nikolaus Heinzer: Wolfsmanagement in der Schweiz. Eine Ethnografie bewegter Mensch-Umwelt-Relationen (Aline von Atzigen), S. 277-278
Peter Hersche: Katholizismus – schon immer nachhaltiger? Eine historische Spurensuche (Wolfgang Brückner), S. 302-303
Peter Hersche: Max Weber, die Ökologie und der Katholizismus (Wolfgang Brückner), S. 302-303
Henriette Herwig u. Mara Stuhlfauth-Trabert (Hg.): Alter(n) in der Populärkultur (Nicole Zielke), S. 216-217
Peter Hinrichs, Martina Röthl u. Manfred Seifert (Hg.): Theoretische Reflexionen. Perspektiven der Europäischen Ethnologie (Beate Binder), S. 173-174
Hans-Peter Hock: Heim-Spiel. Tischfußball im vordigitalen Zeitalter (Tobias Hammerl), S. 296-297
Hans-Peter Hübner u. Klaus Raschzok (Hg.): Evangelische Friedhöfe in Bayern (Barbara Happe), S. 303-305
Sara Hume: Regional Dress. Between Tradition and Modernity (Lena Krull), S. 283-285
Esther Hürlimann, Ursina Largiadèr u. Luzia Schoeck: Das Fräulein vom Bahnhof. Der Verein Freundinnen junger Mädchen in der Schweiz (Esther Gajek), S. 246-247
Kristina Huttenlocher: Menschen in der Fabrik. Industriefotografie in Konsumgüterfirmen 1895 bis 1970 (Ulrich Hägele), S. 208-210
Maximilian Jablonowski: Imagine Drones. Kulturanalyse ziviler Drohnen (Anne Dippel), S. 182-183
Nicolas Jagla: Steckbriefe und Diebeslisten als Quellen der historischen Kleidungsforschung. Ein kritischer Vergleich (Monika Ständecke), S. 292-292
Bernd Kasparek: Europa als Grenze. Eine Ethnographie der Grenzschutz-Agentur Frontex (Jens Adam), S. 192-193
Valerie Keller: Selbstsorge im Leben mit Demenz. Potenziale einer relationalen Praxis (Esther Gajek), S. 243-244
Stefan Krankenhagen: All these things. Eine andere Geschichte der Popkultur (Kaspar Maase), S. 217-219
Tuuli Lähdesmäki, Viktorija L. A. Čeginskas, Sigrid Kaasik-Krogerus, Katja Mäkinen u. Johanna Turunen: Creating and Governing Cultural Heritage in the European Union. The European Heritage Label (Arnika Peselmann), S. 190-192
Landesgemeinschaft der Krippenfreunde in Rheinland und Westfalen e. V. (Hg.): Die Weihnachtskrippe. 66. Jahrbuch 2022 (Thomas Schwarz), S. 295-296
Verena Landgraf-Freudenreich: Ästhetik des Brauchtums. Eine empirische Betrachtung deutscher Schützenfestschriften (Jonas Leineweber), S. 269-271
Katrin Lindemann: Historisch figürliche Baumwolldruckstoffe im Kontext von Herstellen, Verwenden, Sammeln, Ausstellen und Vermitteln (Melanie Burgemeister), S. 282-283
Rolf Lindner: In einer Welt von Fremden. Eine Anthropologie der Stadt (Burkhart Lauterbach), S. 194-194
Kurt Luger: Tourismus – Über das Reisen und Urlauben zu unserer Zeit (Burkhart Lauterbach), S. 202-203
Elisabetta Lupi u. Jonathan Voges (Hg.): Luxus. Perspektiven von der Antike bis zur Neuzeit (Wolfgang Brückner), S. 297-299
Kaspar Maase: Schönes alltäglich erleben. Über die Ästhetisierung der Kultur (Harm-Peer Zimmermann), S. 177-179
Marc Meißner: Greif zur Feder, Chemiearbeiter! Eine empirisch-historische Fallanalyse zum künstlerisch-kulturellen Zirkelwesen im VEB Chemiekombinat Bitterfeld (Sönke Friedreich), S. 207-208
Barbara Michal: Viecher. Über Tiere und Menschen auf dem Land (Lorenz Burger), S. 276-277
Eckhard Nordhofen: Media divina. Die Medienrevolution des Monotheismus und die Wiederkehr der Bilder (Wolfgang Brückner), S. 299-301
Joanna Nowotny u. Julian Reidy: Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens (Niklas von Reischach), S. 185-186
Thomas Nußbaumer u. Raymond Ammann (Hg.): Alpenstimmen. Beiträge zum Jodeln und mehrstimmigen Singen (Armin Griebel), S. 224-226
Lorenz Peiffer u. Henry Wahlig (Hg.): „Einig. Furchtlos. Treu.“ Der Kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung (Markwart Herzog), S. 262-267
Johannes Pietsch: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps. Begleitband zur Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum (Nina Gockerell), S. 288-290
Burkhard Pöttler (Hg.): Technik im Alltag. Lebende Technik, technisches Leben – zwölf kulturanthropologische Perspektiven zwischen Unbehagen und Selbstverständlichkeit (Burkhart Lauterbach), S. 179-179
Alexander Reuter: „De olle Vierfuß har dat tweide Gesicht.“ Erzählkultur um Theodor Caspar A. J. Wreesmann, den „Seher von Friesoythe“ (Kathrin Pöge-Alder), S. 213-214
Susanne Richter: „Hallo Schönheiten!“ Aushandlungen der Geschlechterordnung in der YouTube Beauty Community (Martina Röthl), S. 186-187
Guillaume Robin: Berghain. Techno und die Körperfabrik. Ethnographie eines Stammpublikums (Anja Schwanhäußer), S. 226-228
Markus Rodenberg: Gelebte Räume. Behelfsheime für Ausgebombte in Franken (Michael Schimek), S. 271-273
Fatma Sagir (Hg.): Rocking Islam. Music and the Making of New Muslim Identities (Brigitte Frizzoni), S. 228-230
Stefanie Samida (Hg.): Der Gürtel. Mehr als nur ein modisches Accessoire (Alexander Karl Wandinger), S. 290-292
Martin Scharfe: Das Herz der Höhe. Eine Kultur- und Seelengeschichte des Bergsteigens (Helge Gerndt), S. 176-177
Thomas Schindler: Bemalte Möbel aus Mittelfranken. Bestandskatalog des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim (Gerdi Maierbacher-Legl), S. 293-295
Thomas Schindler, Angelika Schuster-Fox u. Luzia Praxenthaler: Schnaps. Hochprozentige Kulturgeschichte in Schlaglichtern (Gunther Hirschfelder), S. 253-254
Christine Schmid: Ver-rückte Expertisen. Ethnografische Perspektiven auf Genesungsbegleitung (Mira Krebs), S. 240-241
Brigitta Schmidt-Lauber u. Manuel Liebig (Hg.): Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar (Isabella Kölz), S. 174-176
Rainer Schmitz: Heimat. Volkstum. Architektur. Sondierungen zum volkstumsorientierten Bauen der Heimatschutz-Bewegung im Kontext der Moderne und des Nationalsozialismus (Thomas Naumann), S. 259-262
Anja Schöne u. Malin Drees (Hg.): Er gehört zu mir. Muslimische Lebenswelten in Deutschland. Katalog zur Ausstellung im RELíGIO - Westfälisches Museum für Religiöse Kultur Telgte (Fatma Sagir), S. 230-230
Michael Simon (Hg.): Audiovisionen des Alltags. Quellenwert und mediale Weiternutzung (Johannes Müske), S. 219-220
Aleš Smrčka: Tradiční horský transport: Krkonoše, Šumava, Západní Beskydy a Javorníky (Marketa Spiritova), S. 275-276
Hasso Spode: Urlaub Macht Geschichte. Reisen und Tourismus in der DDR (Burkhart Lauterbach), S. 205-205
Lubomír Sůva: Der tschechische Himmel liegt in der Hölle. Märchen von Božena Němcová und den Brüdern Grimm im Vergleich (Helge Gerndt), S. 214-215
Sebastian Thalheim: 8 mm DDR. Familienfilme als Alltagpraxis, Konsumgut und Erinnerungsmedium (Ulrich Hägele), S. 205-207
Christine Thiel: New Work. Der mobile Alltag Digitaler Nomaden zwischen Hype und Selbstverwirklichung (Katharina Mojescik), S. 183-185
Christoph Wagner: Lichtwärts! Lebensreform, Jugendbewegung und Wandervogel – die ersten Ökos im Südwesten (1880–1940) (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 256-257
Bernd Jürgen Warneken: Intersoziale Begegnungen im Großstadtraum. Drei Berliner Zeitbilder (Michaela Fenske), S. 194-196
Jan Waßman: (Selbst-)Bilder eines Bremer Kaufmanns. Repräsentationen zwischen europäischem Lebensstil, Deutschtum und kolonialer Metropole. Die Sammlung Johann Lauts im Übersee-Museum Bremen (Andrea Schilz), S. 200-201
Thekla Weissengruber u. Alfred Weidinger (Hg.): Dirndl. Tradition goes Fashion. Katalog zur Ausstellung im Marmorschlössl in Bad Ischl (Florian Schwemin), S. 285-286
Irene Wirthlin: 2610 m ü. M.: Irma Clavadetscher – ein Leben auf der Coaz-Hütte (Esther Gajek), S. 212-213
Katharina Wohlfart: Emanzipation durch Hauswirtschaft. Die Wirtschaftliche Frauenschule auf dem Lande in Miesbach (1902–1939) (Jan Ocker), S. 247-249
Klaus Wolf (Hg.): Purimspiel und Fastnachtspiel. Interdisziplinäre Beiträge zur Gattungsinterferenz (Alois Döring), S. 307-308
Katharina Wolff: Die Theorie der Seuche. Krankheitskonzepte und Pestbewältigung im Mittelalter (Bernhard Lübbers), S. 244-245
Kathrin Yacavone u. Bernd Stiegler (Hg.): Erinnerung, Erzählung, Erkundung. Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert (Martin Beutelspacher), S. 210-212
Harm-Peer Zimmermann u. Simon Peng-Keller (Hg.): Selbstsorge bei Demenz. Alltag, Würde, Spiritualität (Mirko Uhlig), S. 241-243
Margarete Zink u. Petra Zudrell (Hg.): Ware Dirndl. Austrian Look von Franz M. Rhomberg (Monika Ständecke), S. 286-288

Aktuelle Buchveröffentlichungen der Universitätsinstitute für Europäische Ethnologie, Empirische Kulturwissenschaft, Vergleichende Kulturwissenschaft und Volkskunde in Bayern, S. 315-318

Anschriften der Autorinnen und Autoren, S. 319

Weitere Hefte ⇓