Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018

Titel der Ausgabe 
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint jährlich
Anzahl Seiten
412 S., m. 100 Abb.
Preis
39,90 € (Einzelband)

 

Kontakt

Institution
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Barer Str. 13 80333 München Tel. 089 - 51 55 61 3 Fax. 089 - 51 55 61 41
Von
Wolf, Gabriele

Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort, S. 11–14

Martin Scharfe: „Berge heißen!“ Zur Geschichte der Bergnamen-Etablierung, S. 15–34

Johannes Müske: Der „Archiv-Phonograph“ im Deutschen Museum. Technik, ethnografische Forschungspraxis und die Materialisierung des Ephemeren – eine Objektbiografie, S. 35–46

Thomas Schwarz: „Ned so wia heit“. Das durch aufbewahrte Gegenstände generierte Erzählen über den bäuerlichen Alltag des 20. Jahrhunderts, S. 47-71

Jessica Seibold: „Taubenkot mit Eßig gesotten Bints den Roß über die Geschwulst so verget es in“. Die Heilkunst der Hirten zwischen Verdrängung und Professionalisierung, S. 73-95

Bernhard Lübbers: Die Heuschreckenplage 1749 in Bayern und Franken. Wahrnehmungen und Bewältigungsstrategien einer frühneuzeitlichen Naturkatastrophe, S. 97–110

Birgit Speckle und Bettina Keß: Ein Sommerschloss in Aschach. Die Grafen von Luxburg, ihre Dienstboten und die Dorfbewohner, S. 111–153

Norbert Stellner: „Draismenen“, „Renndamen“ und „Velodrome“. Schlaglichter auf die bayerische Fahrrad-Kulturgeschichte – von ihren Anfängen bis um 1900, S. 155–191

Astrid Pellengahr, Susanne Sagner und Petra Weber: „Bekenntnisse aus Glas“. Die Sammlung protestantischer Hinterglasbilder im Stadtmuseum Kaufbeuren, S. 193–216

Thomas Schindler: Gesellenmachen im korporierten Handwerk. Kulturelle Praxen, literarische Perspektiven, theatralische Ästhetiken, Materialitäten, S. 217–240

Nachrufe

Walter Hartinger: In memoriam Willibald Ernst (27. Juni 1942 – 1. März 2018), S. 241–247

Wolfgang Brückner: Nachruf auf Dieter Harmening (16. April 1937 – 5. September 2016), S. 249–252

Buchbesprechungen

Birgit Angerer, Renate Bärnthol, Jan Borgmann, Max Böhm, Sabine Fechter, Heinrich Hacker, Michael Happe, Birgit Jauernig, Herbert May, Martin Ortmeier, Bertram Popp u. Ariane Weidlich (Hgg.): Volk, Heimat, Dorf. Ideologie und Wirklichkeit im ländlichen Bayern der 1930er und 1940er Jahre (Walter Hartinger), S. 323–324

Lucia Artner, Isabel Atzl, Anamaria Depner, André Heitmann-Möller u. Carolin Kollewe (Hgg.): Pflegedinge. Materialitäten in Pflege und Care (Lydia-Maria Ouart), S. 295–297

Christoph Augustynowicz u. Agnieszka Pufelska (Hgg.): Konstruierte (Fremd-?)Bilder. Das östliche Europa im Diskurs des 18.Jahrhunderts (Frank M. Schuster), S. 277–280

Wibke Backhaus: Bergkameraden. Soziale Nahbeziehungen im alpinistischen Diskurs (1860–2010) (Peter Grupp), S. 307–308

Britta Bauer: Baumbestattungen in Deutschland. Sozialwissenschaftliche Untersuchung einer alternativen Bestattungsform (Barbara Happe), S. 400–401

Hans Bauer: Mirakelbilder. Die Wunder der Marienwallfahrt nach Dettelbach (Walter Pötzl), S. 356–357

Richard Bauer: Altmünchen. Der Maler Joseph Puschkin (1827–1905) und die Sammlung Neuner im Münchner Stadtmuseum (Cornelia Oelwein), S. 342–344

Jana Louise Baum: Mobbing 2.0. Eine kultursoziologische Betrachtung des Phänomens Cyber-Mobbing (Andrea Schilz), S. 375

Christine Beier (Hg.): Gotik (Bernhard Lübbers), S. 353–354

Isabella Belting: „Gretchen mag’s mondän!“ Damenmode der 1930er-Jahre (Bettina Keß), S. 389–391

Thorsten Benkel (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes (Jane Redlin), S. 401–402

Gregor J. Betz: Vergnügter Protest. Erkundungen hybridisierter Formen kollektiven Ungehorsams (Katharina Winkler), S. 375–376

Marco Bogade (Hg.): Transregionalität in Kult und Kultur. Bayern, Böhmen und Schlesien zur Zeit der Gegenreformation (Wolfgang Brückner), S. 360

Eckhard Bolenz, Lina Franken u. Dagmar Hänel (Hgg.): Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe (Andrea Schilz), S. 256–257

Jochen Bonz, Katharina Eisch-Angus, Marion Hamm u. Almut Sülzle (Hgg.): Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens (Esther Gajek), S. 253–254

Andrea Brait u. Anja Früh (Hgg.): Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel/Lieux des négociations politiques de l’histoire. L’évolution des musées d’ethnographie et d’histoire (Gesa Büchert), S. 285–286

Karl Braun, Felix Linzner u. John Khairi-Taraki (Hgg.): Avantgarden der Biopolitik. Jugendbewegung, Lebensreform und Strategien biologischer „Aufrüstung“ (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 320–321

Eva Brugger: Gedruckte Gnade. Die Dynamisierung der Wallfahrt in Bayern (1650–1800) (Walter Hartinger), S. 355–356

Alois Brunner u. Markus Eberhardt (Hgg.): Zwischen Säkularisation und Superlativ. Katholische Kirchenmusik in Passau von 1803 bis 1928 (Thomas Emmerig), S. 361–362

Gudrun Bucher: Abenteuer Nordwestpassage. Der legendäre Seeweg durch die Arktis (Frank M. Schuster), S. 309–312

Gudrun Bucher: Die Entdeckung des Nordpazifiks. Eine Geschichte in 44 Objekten (Frank M. Schuster), S. 309–312

Andreas Bürgi: Eine touristische Bilderfabrik. Kommerz, Vergnügen und Belehrung am Luzerner Löwenplatz, 1850–1914 (Burkhart Lauterbach), S. 314–316

Christiane Cantauw, Michael Kamp u. Elisabeth Timm (Hgg.): Figurationen des Laien zwischen Forschung, Leidenschaft und politischer Mobilisierung. Museen, Archive und Erinnerungskultur in Fallstudien und Berichten (Alexandra Henschel), S. 290–293

Jan Carstensen (Hg.): Ene, mene, muh … Dinge der Kindheit (Nina Gockerell), S. 383–384

Matthias Debureaux: Die Kunst, andere mit seinen Reiseberichten zu langweilen (Burkhart Lauterbach), S. 314

Roman Deutinger u. Christof Paulus: Das Reich zu Gast in Landshut. Die erzählenden Texte zur Fürstenhochzeit des Jahres 1475 (Melanie Burgemeister), S. 378–379

Marc Dietrich (Hg.): Rap im 21. Jahrhundert. Eine (Sub-)Kultur im Wandel (Anna Magdalena Ruile), S. 362–363

Karlheinz Dietz, Christian Hannick, Carolina Lutzka u. Elisabeth Maier (Hgg.): Das Christusbild. Zu Herkunft und Entwicklung in Ost und West (Wolfgang Brückner), S. 358–359

Daniel Drascek (Hg.): Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa. Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden (Frank M. Schuster), S. 273–275

Cornelia Eisler: Verwaltete Erinnerung – symbolische Politik. Die Heimatsammlungen der deutschen Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler (Wolfgang Stäbler), S. 257–258

Cornelia Eisler u. Silke Göttsch-Elten (Hgg.): Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit. Wissenschaftliche Konzeptionen, mediale Vermittlung, politische Funktion (Sebastian Gietl), S. 269–270

Karl-Heinz Erdmann u. Michael H. Faber (Hgg.): Pützchens Markt. 650 Jahre in Bonn am Rhein (Hermann Wellner), S. 376–378

Michael Fahlbusch, Ingo Haar u. Alexander Pinwinkler (Hgg.) unter Mitarbeit von David Hamann: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 321–323

Silja Kai Foshag: „Es seye eine Forcht, was sie gestohlen …“. Leben und Persönlichkeit der 1788 zu Oberdischingen hingerichteten „Erzdiebin“ und „Landvagantin“ Elisabetha Gassnerin, genannt Schwarze Lies (Hubert Kolling), S. 386–388

Beate Fücker: Der Heiligen schöner Schein. Bekleidete Sakralfiguren im deutschsprachigen Raum (1650–1850) (Walter Pötzl), S. 359–360

Johanna Gehmacher u. Klara Löffler (Hgg.): Storylines and Blackboxes. Autobiografie und Zeugenschaft in der Nachgeschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg (Anna Jank), S. 281–282

Evelyn Gillmeister-Geisenhof: Kleidungskultur in Mittelfranken am Beispiel der weiblichen Kopfbedeckungen im 19. Jahrhundert (Thekla Weissengruber), S. 391–393

Simon Goebel: Politische Talkshows über Flucht. Wirklichkeitskonstruktionen und Diskurse. Eine kritische Analyse (Jan Lange), S. 267–269

Laura Gozzer: Zum Wohnen. Ethnographische Perspektiven auf eine geförderte Neubausiedlung in Wien (Matthias Möller), S. 332–333

Tobias Grill: Volksmusik wie aus dem Bilderbüchl. Inszenierung, Rezeption und Wirkung idealistischer Konstrukte in der Lied- und Musikpflege Wastl Fanderls (Philipp Ortmeier), S. 367–370

Frank Hartmann (Hg.): Wilhelm Ostwald. Farbenlehre, Formenlehre. Eine kritische Rekonstruktion (Silke Kral), S. 344–346

Jürgen Hasse: Versunkene Seelen. Begräbnisplätze ertrunkener Seeleute im 19. Jahrhundert (Norbert Fischer), S. 397–398

Thomas E. Hauck, Stefanie Hennecke, André Krebber, Wiebke Reinert u. Mieke Roscher (Hgg.): Urbane Tier-Räume (Thorsten Benkel), S. 326–328

Heimhuber-Archiv, Klaus-Peter Mayr u. Ingrid Grohe: Heimat, Heu & Haferlschuh. Das Allgäu in den 1950er-Jahren (Gabriele Wolf), S. 346–347

Serina Heinen: „Odin rules“. Religion, Medien und Musik im Pagan Metal (Imke von Helden), S. 364–365

Klaus-Jürgen Hermanik: Deutsche und Ungarn im südöstlichen Europa. Identitäts- und Ethnomanagement (Wolfgang Kessler), S. 270–273

Markwart Herzog (Hg.): Die „Gleichschaltung“ des Fußballsports im nationalsozialistischen Deutschland (Robert Schäfer), S. 304–306

Sabine Hess, Bernd Kasparek, Stefanie Kron, Mathias Rodatz, Maria Schwertl u. Simon Sontowski (Hgg.): Der lange Sommer der Migration (Simon Goebel), S. 266–267

Edith Hessenberger: Alte Neue TelferInnen. Migrationsgeschichten und biografische Erinnerungen (Verena Lorber), S. 265–266

Peter F. N. Hörz (Hg.): Eisenbahn Spielen! Populäre Aneignungen und Inszenierungen des Schienenverkehrs in großen und kleinen Maßstäben (Andreas Kühne), S. 317–318

Rainer Hofmann (Hg.): Fürchten, Bangen, Hoffen. Leben um 1945 auf dem Land am Beispiel der Fränkischen Schweiz (Hubert Kolling), S. 325–326

Jennifer Hoyer: Die Tracht der Fürstin. Marie Anna zu Schaumburg-Lippe und die adelige Trachtenbegeisterung um 1900 (Christine Burckhardt-Seebass), S. 389

Marco Iwanzeck: Dresden à la carte. Entstehung und kulinarische Einordnung der Restaurantkultur 1800 bis 1850 (Peter Peter), S. 380–381

Reinhard Jakob (Hg.): Flucht. Flüchtlinge und ihre Habseligkeiten. Von 1945 bis heute (Henrike Hampe), S. 258–260

Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Matthias tanzt. Salzburger Tresterer on Stage. Kunst und Wissenschaft im Dialog (Heidi Christ), S. 370–372

Sandra Keßler: Koreanische Kriegserinnerungen. Interkulturelle Perspektiven auf den Umgang mit Vergangenheit in Südkorea (Brigitte Berger), S. 283–284

Inga Klein u. Sonja Windmüller (Hgg.): Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen (Markus Tauschek), S. 393–394

Christina Kott u. Bénédicte Savoy (Hgg.): Mars & Museum. Europäische Museen im Ersten Weltkrieg (Martin Beutelspacher), S. 287–290

Harald Lemke: Über das Essen. Philosophische Erkundungen (Andreas Kühne), S. 379–380

Katharina Löffler: Allgäu reloaded. Wie Regionalkrimis Räume neu erfinden (Gabriele Wolf), S. 331–332

Ken McGoogan: Dead Reckoning. The Untold Story of the Northwest Passage (Frank M. Schuster), S. 309–312

Wolfgang Meighörner (Hg.): Hier zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol (Sebastian Gietl), S. 264–265

Peter Melichar, Andreas Rudigier u. Gerhard Wanner (Hgg.): Wanderungen. Migration in Vorarlberg, Liechtenstein und in der Ostschweiz zwischen 1700 und 2000 (Edith Hessenberger), S. 262–264

Marita Metz-Becker: Gretchentragödien. Kindsmörderinnen im 19. Jahrhundert (1770–1870) (Jürgen Schlumbohm), S. 385–386

Holger Meyer, Christoph Schmitt, Stefanie Janssen u. Alf-Christian Schering (Hgg.): Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet (Helmut Groschwitz), S. 254–256

Lioba Meyer u. Florian Nikolaus Reiß (Hgg.): Höchste Eisenbahn. 150 Jahre Zugverkehr in Oldenburg (Andreas Kühne), S. 316–317

C. Montanus: Eine Wallfahrt nach Walldürn (Wolfgang Brückner), S. 357

Lorenz Peiffer u. Henry Wahlig (Hgg.): „Unser Verein ist judenfrei!“ Ausgrenzung im deutschen Sport (Markwart Herzog), S. 302–304

Anna-Livia Pfeiffer: Das Ewige im Flüchtigen. Eine Bau- und Zivilisationsgeschichte der Feuerbestattung in der Moderne (Barbara Happe), S. 398–400

Peter Pfister (Hg.): Pfarrmatrikeln im Erzbistum München und Freising. Geschichte – Archivierung – Auswertung (Herbert W. Wurster), S. 354–355

Christoph Rauhut: Die Praxis der Baustelle um 1900. Das Zürcher Stadthaus (Herbert May), S. 336–337

Anke Rees: Das Gebäude als Akteur. Architekturen und ihre Atmosphären (Georg Waldemer), S. 333–336

Klaus Roth u. Asker Kartarı (Hgg.): Cultures of Crisis in Southeast Europe. Part 1: Crises Related to Migration, Transformation, Politics, Religion, and Labour (Sebastian Kurtenbach), S. 275–277

Patrick Rotter: Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660 (Walter Pötzl), S. 360–361

Marguerite Rumpf: „Pantoffeln gebe ich Dir mit auf den Weg“. Schenken in den Konzentrationslagern Ravensbrück, Dachau, Sachsenhausen und Buchenwald (Sebastian Gietl), S. 324–325

Kerstin Schaefer: Zwischen Departure und Arrival. Eine Ethografie des aeromobilen Unterwegsseins (Burkhart Lauterbach), S. 312–313

Tobias Scheidegger: „Petit Science“. Außeruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900 (Michael Markert), S. 293–294

Regine Schiermeyer: Greif zur Kamera, Kumpel! Die Geschichte der Betriebsfotogruppen in der DDR (Jürgen Schmid), S. 349–350

Thomas Schindler (Hg.): HammerHart?! Werkzeugforschung und Werkzeugvermittlung in Bayern (Melanie Burgemeister), S. 338–340

Schloßmuseum des Marktes Murnau u. Oberammergau Museum, Eigenbetrieb Oberammergau Kultur (Hgg.): Gabriele Münter und die Volkskunst. „Aber Glasbilder scheint mir, lernten wir erst hier kennen“ (Jochen Ramming), S. 341–342

Jürgen Schlumbohm: Verbotene Liebe, verborgene Kinder. Das Geheime Buch des Göttinger Geburtshospitals 1794–1857 (Waltraud Pulz), S. 384-

Sebastian Schlund: „Behinderung“ überwinden? Organisierter Behindertensport in der Bundesrepublik Deutschland (1950–1990) (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 299–302

Laura Schmidt: Weihnachtliches Theater. Zur Entstehung und Geschichte einer bürgerlichen Fest- und Theaterkultur (Helga Maria Wolf), S. 381–382

Marina Schmieder: Ein Stück Daheim. Kulturgeschichte im Umfeld von Spätaussiedlern (Sönke Friedreich), S. 260–261

Dietrich Schulze-Marmeling: Die Bayern-Chronik (Wolfgang Pledl), S. 306–307

Gabriele Maria Sigg: Ehre revisited. Die Charakterhaltung als gesellschaftliche Grundlage (Sebastian Gietl), S. 394–395

Stephanie Sommer: Postsozialistische Biografien und globalisierte Lebensentwürfe. Mobile Bildungseliten aus Sibirien (Karin Lahoda), S. 280–281

Franziska Sperling: Biogas – Macht – Land. Ein politisch induzierter Transformationsprozess und seine Effekte (Jan Lange), S. 397

Patricia Gloria Strauß: Kultur ohne Grenzen. Entstehung und Entwicklung von Barrierefreiheit am Beispiel des Münchner Kulturzentrums Gasteig (Elsbeth Bösl), S. 297–299

Ralf Stremmel: Industrie und Fotografie. Der „Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation“, 1854–1926 (Thomas Dupke), S. 347–349

Klaus Struve u. Michael Schimek (Hgg.): Tür auf – Licht an! Leuchten und Türbeschläge 1900–1960 (Petra Serly), S. 337–338

Anna Symanczyk, Daniela Wagner u. Miriam Wendling (Hgg.): Klang – Kontakte. Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen (Markus Schmidt), S. 365–366

Ingrid Tomkowiak, Brigitte Frizzoni u. Manuel Trummer (Hgg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis (Christian Schönholz), S. 372–373

Mirko Uhlig: Schamanische Sinnentwürfe? Empirische Annäherungen an eine alternative Kulturtechnik in der Eifel der Gegenwart (Kathrin Fischer), S. 318–319

Konrad Vanja, Detlef Lorenz, Anna Mańko-Matysiak u. Irene Ziehe (Hgg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Breslau 2016 (Martin Beutelspacher), S. 350–353

Konrad Vanja, Detlef Lorenz u. Irene Ziehe (Hgg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Gesamtregister 1981–2016. 36 Tagungen – 21 Tagungsbände (Martin Beutelspacher), S. 353

Lutz Vogel: Aufnehmen oder abweisen? Kleinräumige Migration und Einbürgerungspraxis in der sächsischen Oberlausitz 1815–1871 (Alexander Schunka), S. 261–262

J. J. Voskuil: Das Büro 4: Das A. P. Beerta-Institut (Wolfgang Brückner), S. 284–285

J. J. Voskuil: Das Büro 5: Und auch Wehmütigkeit (Wolfgang Brückner), S. 284–285

J. J. Voskuil: Das Büro 6: Abgang (Wolfgang Brückner), S. 284–285

J. J. Voskuil: Das Büro 7: Der Tod des Maarten Koning (Wolfgang Brückner), S. 284–285

Georg Wagner: Priestersoldat in Hitlers Wehrmacht und Stalins Roter Armee. Erinnerungen (Wolfgang Brückner), S. 282–283

Petra Weber, Wolfgang Sauter, Susanne Sagner u. Astrid Pellengahr (Hgg.): Die protestantischen Hinterglasbilder des Stadtmuseums Kaufbeuren (Wolfgang Brückner), S. 340–341

Bernd Wedemeyer-Kolwe: Aufbruch. Die Lebensreform in Deutschland (Florian G. Mildenberger), S. 319–320

Sebastian Weinert: Der Körper im Blick. Gesundheitsausstellungen vom späten Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 294–295

Tamara Werner u. Benjamin Eugster (Hgg.): Achievement Unlocked! Rezeption, Interaktion und Produktion in digitalen Spielkulturen (Daniel Best), S. 373–374

Sarah Willner: Geschichte en passant (Barbara Sieferle), S. 329–331

Justin Winkler (Hg.): „Gehen in der Stadt“. Ein Lesebuch zur Poetik und Rhetorik des städtischen Gehens (Burkhart Lauterbach), S. 328–329

Martina Winkler: Kindheitsgeschichte. Eine Einführung (Heidi Rosenbaum), S. 382–383

Richard Winkler: Ein Bier wie Bayern. Geschichte der Münchner Löwenbrauerei 1818–2003 (Birgit Speckle), S. 395–396

Maria Anna Zumholz: „Das Weib soll nicht gelehrt seyn“. Konfessionell geprägte Frauenbilder, Frauenbildung und weibliche Lebensentwürfe von der Reformation bis zum frühen 20. Jahrhundert (Beate von Miquel), S. 388–389

Verzeichnis der eingegangenen Veröffentlichungen, S. 403–409

Abkürzungen, S. 410

Anschriften der Autoren, S. 411–412

Weitere Hefte ⇓