Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2011

Titel der Ausgabe 
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2011
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint jährlich
Anzahl Seiten
290 S. m. 39 s/w Abb. und 25 Farbabb.
Preis
EUR 37,- (Einzelpreis), EUR 28,- (Abonnement)

 

Kontakt

Institution
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Barer Str. 13 80333 München Tel. 089 - 51 55 61 3 Fax. 089 - 51 55 61 41
Von
Wolf, Gabriele

Sehr geehrte Damen und Herren,

das BAYERISCHE JAHRBUCH FÜR VOLKSKUNDE 2011, herausgegeben von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – Institut für Volkskunde – München, ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Vorwort, S. 11-12.

Helge Gerndt: Vom Ding zum Bild oder: Was bedeutet die Verbildlichung unseres Lebens?, S. 13-26, m. 16 Abb.

Ulrike Wörner: Das Stuttgarter Spiel (um 1429) – ein Abbild der ‚Jagd nach Liebe‘. Ikonologische Betrachtungen zu einem Kartenspiel aus dem Hause Wittelsbach, S. 27-39, m. 1 Abb., u. S. 283-284, m. 8 Farbabb.

Astrid Pellengahr: Von Narrenschiffen und Kunstreitern. Die Illustrationen und Erinnerungen eines Kaufbeurer Konditormeisters als Quelle für die Fastnacht in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 41-54, m. 9 Abb., u. S. 285-288, m. 9 Farbabb.

Rebecca Radlhammer: „Dein Bild wird ewig leben, Im treuen Bayernherz“. König Ludwig II. auf Bildpostkarten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, S. 55-62 u. S. 289-290, m. 8 Farbabb.

Birgit Speckle: Das Feinkost- und Lebensmittelgeschäft „Adam“ in Würzburg 1957–1997. Ein Beitrag zur Erforschung der Warenversorgung in Unterfranken, S. 63-76, m. 6 Abb.

Astrid Wild: Volkskundliche Feldforschung in den 1950er Jahren. Aus den Aufzeichnungen des Musikethnologen Felix Hoerburger, S. 77-94, m. 7 Abb.

Andreas H. Schmidt: Inszenierung von Widerständigkeit in der gegenwärtigen Volksmusikszene Bayerns, S. 95-100.

Jörg Fuchs: „Sie können sich das nicht vorstellen!“ Über nonvokale Kommunikation im Videointerview, S. 101-108.

Burkhart Lauterbach: „Sie hat Urlaub, aber sie will nicht verreisen“. Zuhausebleiben als Thema der multidisziplinären Tourismusforschung, S. 109- 120.

Buchbesprechungen, S. 121-268

Heidrun Alzheimer, Fred G. Rausch, Klaus Reder u. Claudia Selheim (Hgg.): Bilder – Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag (Silke Göttsch-Elten), S. 121;

Astrid Assél u. Christian Huber: München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte (Beat Kümin), S. 180-181;

Jan Assmann u. Harald Strohm (Hgg.): Magie und Religion (Wolfgang Brückner), S. 251-253;

Rainer Atzbach, Sven Lüken u. Hans Ottomeyer (Hgg.): Burg und Herrschaft (Hubert Kolling), S. 267-268;

Dániel Bárth: Benedikció és exorcizmus a kora újkori Magyarországon (Wolfgang Brückner), S. 250-251,

Manuela Barth: „Messestadt Riem – Wo München abhebt“. Diskursanalyse von Vorstellungsbildern eines neuen Stadtteils (Jens Wietschorke), S. 235-236;

Konrad Bedal unter Mitarbeit von Herbert May u. Beate Partheymüller: Aufgemöbelt! Die schönsten Möbel aus der Sammlung des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim. Frühe Möbel, Bunte Möbel, Braune Möbel (Jan Borgmann), S. 162-163;

Klaus Beitl u. Peter Strasser (Hgg.): Richard Beitl (1900-1982). Wissenschaft – Dichtung – Wirken für die Heimat (Michael Greger), S. 121-124;

Beate Binder: Streitfall Stadtmitte. Der Berliner Schloßplatz (Hanna Steinmetz), S. 233-235;

Helmut Birkhan: Magie im Mittelalter (Wolfgang Brückner), S. 251-253;

Petra Bopp: Fremde im Visier. Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg (Birgit Speckle), S. 164-165;

Petra Bopp u. Sandra Starke: Fremde im Visier – Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg (Birgit Speckle), S. 164-165;

Michael Brauer: Die Entdeckung des ‚Heidentums‘ in Preußen. Die Prußen in den Reformdiskursen des Spätmittelalters und der Reformation (Wolfgang Brückner), S. 249-250;

Wolfgang Brückner: Die Sprache christlicher Bilder (Helge Gerndt), S. 257-258;

Wolfgang Brückner, Konrad Vanja, Detlef Lorenz, Alberto Milano u. Sigrid Nagy (Hgg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Hagenow 2008. Christa Pieske zum 90. Geburtstag (Martin Beutelspacher), S. 202-205;

Wolfgang Brückner, Konrad Vanja, Detlef Lorenz, Alberto Milano u. Sigrid Nagy (Hgg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Nürnberg 2009. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag (Martin Beutelspacher), S. 206-208;

Susanne Claußen: Anschauungssache Religion. Zur musealen Repräsentation religiöser Artefakte (Wolfgang Brückner), S. 254-257;

Iris Därmann: Theorien der Gabe zur Einführung (Wolfgang Brückner), S. 125-128;

Owen Davies: Grimoires. A History of Magic Books (Michaela Hammerl), S. 253-254;

Christoph Daxelmüller, Stefan Kummer u. Wolfgang Reinicke (Hgg.): Wiederaufbau und Wirtschaftswunder (Peter Fassl), S. 172-173;

Martin Deschauer, Julian Meyer, Janine Seitz u. Tina Wernicke (Hgg.): projekt:wissen. Von Datenbergen, Informationsströmen und Wissensgenerierung (Gertraud Koch), S. 128-130;

Carl Dietmar u. Marcus Leifeld: Alaaf und Heil Hitler. Karneval im Dritten Reich (Alois Döring), S. 239-241;

Alois Döring: Heilige Helfer. Rheinische Heiligenfeste durch das Jahr (Helga Maria Wolf), S. 246;

Ralf Dreyer: Als Reisen eine Lust war. Eine Sittengeschichte der Italienreise der Herren Montaigne, Coryate, Goethe & Co. (Burkhart Lauterbach), S. 151-153;

Kurt Dröge u. Detlef Hoffmann (Hgg.): Museum revisited. Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel (Esther Gajek), S. 156-157;

Karen Ellwanger, Heidi Helmhold, Traute Helmers u. Barbara Schrödl (Hgg.): Das „letzte Hemd“. Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur (Barbara Happe), S. 218-220;

Margret Fiebig-Drosten (Hg.): Ständige Begleiter. Handtaschen und ihre Geschichten (Margarete Meggle-Freund), S. 193-194;

Matthias Fieder (Hg.): Flüssiges Brot. Bier, Brauereien und Wirtshäuser in Schwaben (Beat Kümin), S. 180-181;

Gottfried Fliedl, Gabriele Rath u. Oskar Wörz (Hgg.): Der Berg im Zimmer. Zur Genese, Gestaltung und Kritik einer innovativen kulturhistorischen Ausstellung (Esther Gajek), S. 155-156;

Sigrid-Ursula Follmann: Wenn Frauen sich entblößen … Mode als Ausdrucksmittel der Frau der zwanziger Jahre (Nathalie Bayer), S. 192-193;

Regina Freyberger: Märchenbilder – Bildermärchen. Illustrationen zu Grimms Märchen 1819–1945. Über einen vergessenen Bereich deutscher Kunst (Andreas Bode), S. 213-214;

Brigitte Frizzoni: Verhandlungen mit Mordsfrauen. Geschlechterpositionierungen im „Frauenkrimi“ (Gabriele Wolf), S. 194-195;

Andrea Gabler: Antizipierte Autonomie. Zur Theorie und Praxis der Gruppe „Socialisme ou Barbarie“ (1949–1967) (Barbara Lemberger), S. 167-169;

Mariacarla Gadebusch Bondio (Hg.): Die Hand. Elemente einer Medizin- und Kulturgeschichte (Wolfgang Brückner), S. 186-188;

Peter Germann-Bauer u. Helmut Groschwitz (Hgg.): Tradition und Aufbruch. Die Oberpfälzische Kreisausstellung 1910 (Margit Berwing-Wittl), S. 170-171;

G. Ulrich Großmann (Hg.): Mythos Burg (Hubert Kolling), S. 266-267;

G. Ulrich Großmann u. Hans Ottomeyer (Hgg.): Die Burg. Wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen „Burg und Herrschaft“ und „Mythos Burg“ (Hubert Kolling), S. 265-266;

Dagmar Hänel: Letzte Reise. Vom Umgang mit dem Tod im Rheinland (Norbert Fischer), S. 220-221;

Reinhard Haller: Ostereier aus Glas. Brauch – Handwerk – Kunst (Sigrid Metken), S. 264-265;

Daniela Hammer-Tugendhat u. Christina Lutter (Hgg.): Emotionen (Michaela Haibl), S. 217-218;

Margret Hansen: Freundinnen. Freundschaftserfahrungen in weiblichen Biographien (Gesa Ingendahl), S. 197-199;

Andrea Hauser: „Bescheiden in den Falten des Talars“? 50 Jahre Pfarrfrauenleben in der Bremischen Evangelischen Kirche (1959–2009) in Selbst- und Fremdbildern (Andrea K. Thurnwald), S. 196-197;

Christian Haußer: Auf dem Weg der Zivilisation. Geschichte und Konzepte gesellschaftlicher Entwicklung in Brasilien (1808–1871) (Lorenz Wagner), S. 136-137;

Heidi Helle, Fritz Helle u. Martin Kügler: Heilige auf Glas. Hinterglasbilder aus der Grafschaft Glatz in Schlesien. Die Sammlung Heidi und Fritz Helle (Wolfgang Brückner), S. 261-262;

Rainer Hennies u. Daniel Meuren (Hgg.): Frauenfußball. Der lange Weg zur Anerkennung (Markwart Herzog), S. 190-191;

Wolfgang Herborn: Die Geschichte der Kölner Fastnacht. Von den Anfängen bis 1600 (Helga Maria Wolf), S. 237-239;

Katja Herzke u. Friedemann Schmoll: abgeschmeckt und aufgedeckt. alles übers essen (Andreas Kühne), S. 178-179;

Markwart Herzog: Der „Betze“ unterm Hakenkreuz. Der 1. FC Kaiserslautern in der Zeit des Nationalsozialismus (Wolfgang Pledl), S. 189-190;

Wolfgang Hesse, Claudia Schindler u. Manfred Seifert (Hgg.): Produktion und Reproduktion – Arbeit und Fotografie (Ulrich Hägele), S. 165-167;

Gunther Hirschfelder u. Ruth-E. Mohrmann (Hgg.): Kulturhistorische Nahrungsforschung in Europa. Festschrift für Günter Wiegelmann zum 80. Geburtstag (Ulrike Thoms), S. 176-178;

Frank Holl (Hg.): Gewürze – Sinnlicher Genuss. Lebendige Geschichte (Gertraud Zull), S. 179-180;

Norbert Hopster, Petra Josting u. Joachim Neuhaus: Kinder- und Jugendliteratur 1933–1945. Ein Handbuch (Andreas Bode), S. 214-215;

Brigitte Huber: München feiert. Der Festzug als Phänomen und Medium (Cornelia Oelwein), S. 237;

Hartmut John, Hans-Helmut Schild u. Katrin Hieke (Hgg.): Museen und Tourismus. Wie man Tourismusmarketing wirkungsvoll in die Museumsarbeit integriert. Ein Handbuch (Burkhart Lauterbach), S. 151-153;

Kurt Kaindl: Reisen im Niemandsland. Von Lübeck bis Triest. Fotografien entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs (Anita Bagus), S. 146-147;

Vera Kallenberg: Von „liederlichen Land-Läuffern“ zum „asiatischen Volk“. Die Repräsentation der ‚Zigeuner‘ in deutschsprachigen Lexika und Enzyklopädien zwischen 1700 und 1850. Eine wissensgeschichtliche Untersuchung (Hubert Kolling), S. 130-131;

Chryssoula Kambas u. Marilisa Mitsou (Hgg.): Hellas verstehen. Deutsch-griechischer Kulturtransfer im 20. Jahrhundert (Burkhart Lauterbach), S. 142-143;

Monika Kania-Schütz (Hg.): In die Jahre gekommen? Chancen und Potenziale kulturhistorischer Museen (Michael Schimek), S. 157-159;

Heike Karg: Das Leichenbegängnis des Heinrich Posthumus Reuß 1636 – Ein Höhepunkt des protestantischen Funus (Hubert Kolling), S. 221-223;

Ines Keller u. Leonore Scholze-Irrlitz (Hgg.): Trachten als kulturelles Phänomen der Gegenwart (Lioba Keller-Drescher), S. 245-246;

Peter Keller (Hg.): Glaube & Aberglaube. Amulette, Medaillen & Andachtsbildchen (Wolfgang Brückner), S. 258-261;

Peter Keller u. Johannes Neuhardt (Hgg.): Edelsteine, Himmelsschnüre. Rosenkränze und Gebetsketten (Wolfgang Brückner), S. 258-261;

Svetlana Kiel: Wie deutsch sind Russlanddeutsche? Eine empirische Studie zur ethnisch-kulturellen Identität in russlanddeutschen Aussiedlerfamilien (Hans-Werner Retterath), S. 133-135;

Sabine Kienitz: Beschädigte Helden. Kriegsinvalidität und Körperbilder 1914–1923 (Cornelia Renggli), S. 188-189;

Susanne Kiermayr-Bühn: Leben mit dem Wetter. Klima, Alltag und Katastrophe in Süddeutschland seit 1600 (Andreas Schmidt), S. 173-174;

Jürgen Kniep: Wiederaufbau und Wirtschaftswunder (Peter Fassl), S. 172-173;

Markus Krajewski: Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient (Burkhart Lauterbach), S. 169-170;

Thomas Kühn: Präsentationstechniken und Ausstellungssprache in Skansen. Zur musealen Kommunikation in den Ausstellungen von Artur Hazelius (Uwe Claassen), S. 160-162;

Kulturrat Oldenburg (Hg.): Alles fließt. Zur Kulturgeschichte des Wassers (Lars Winterberg), S. 181-183;

Sigune Kussek: Von Bildern umgeben. Wandbilder einer bürgerlichen Familie des 19. Jahrhunderts (Maud Jahn), S. 209-210;

Eva Labouvie (Hg.): Schwestern und Freundinnen. Zur Kulturgeschichte weiblicher Kommunikation (Gesa Ingendahl), S. 197-199;

Burkhart Lauterbach (Hg.): Auf den Spuren der Touristen. Perspektiven auf ein bedeutsames Handlungsfeld (Christiane Cantauw), S. 149-151;

Ramona Lenz u. Kirsten Salein (Hgg.): Kulturtourismus. Ethnographische Recherchen im Reiseraum Europa (Daniella Seidl), S. 147-149;

Heinrich Lienhard: „Wenn Du absolut nach Amerika willst, so gehe in Gottesnamen!“ Erinnerungen an den California Trail, John A. Sutter und den Goldrausch 1846–1849 (Fabian Brändle), S. 201

Hanno Loewy u. Gerhard Milchram (Hgg.): „Hast du meine Alpen gesehen?“ Eine jüdische Beziehungsgeschichte (Anneliese Gidl), S. 153-155;

Petr Lozoviuk (Hg.): Grenzgebiet als Forschungsfeld. Aspekte der ethnografischen und kulturhistorischen Erforschung des Grenzlandes (Katerina Gehl), S. 145-146;

Brigitte Mazohl u. Bernhard Mertelseder (Hgg.): Abschied vom Freiheitskampf? Tirol und ‚1809‘ zwischen politischer Realität und Verklärung (Olaf Bockhorn), S. 137-139;

Christoph Meinel (Hg.): Grenzgänger zwischen Himmel und Erde. Kometen in der Frühen Neuzeit (Michaela Hammerl), S. 174-175;

Christoph Meixner: Musiktheater in Regensburg im Zeitalter des Immerwährenden Reichstages (Josef Focht), S. 228-229;

Julio Mendívil: Ein musikalisches Stück Heimat. Ethnologische Beobachtungen zum deutschen Schlager (Karoline Oehme-Jüngling), S. 226-228;

Helene Mühlestein: Hausfrau, Mutter, Gattin. Geschlechterkonstituierung in Schweizer Ratgeberliteratur, 1945–1970 (Annegret Braun), S. 195-196;

Lutz Musner: Der Geschmack von Wien. Kultur und Habitus einer Stadt (Andrea Hauser), S. 231-233;

Tina Peschel: Adventskalender. Geschichte und Geschichten aus 100 Jahren (Helga Maria Wolf), S. 210-212;

Gabriele Ponisch: „… daß wenigstens dies keine Welt von Kalten ist …“. Wallfahrtsboom und das neue Interesse an Spiritualität und Religiosität (Wolfgang Brückner), S. 246-248;

Reinhard Rampold (Hg.): Heilige Gräber in Tirol. Nordtirol – Osttirol – Südtirol (Sigrid Metken), S. 263-264;

Stephan Rauscher: Die Wallfahrt Maria Beinberg im Spiegel eines Mirakelbuches des 18. Jahrhunderts (Anke Ruppert), S. 248;

Jane Redlin: Säkulare Totenrituale. Totenehrung, Staatsbegräbnis und private Bestattung in der DDR (Barbara Happe), S. 223-224;

Eva M. Reussner: Publikumsforschung für Museen. Internationale Erfolgsbeispiele (Esther Gajek), S. 159;

Rotraud Ries u. Roland Flade: David Schuster. Blicke auf ein fränkisch-jüdisches Leben im 20. Jahrhundert (Birgit Speckle), S. 201-202;

Saarpfalz-Kreis (Hg.): Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde, Nr. 103 der Schriftenreihe (2009), H. 4 (Wolfgang Burgmair), S. 185-186;

Marina Scheinost (Hg.): Vom Wirtschaftsfaktor zum Welterbe. Bambergs Gärtner und Häcker (Susanne Karn), S. 170;

Andrea Schilz: Flyer der Schwarzen Szene Deutschlands. Visualisierungen, Strukturen, Mentalitäten (Birgit Speckle), S. 212-213;

Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Mittelstadt. Urbanes Leben jenseits der Metropole (Tobias Scheidegger), S. 229-231;

Rainer Schöller: Wildes Obst. Die Nutzung des Holzapfels und der Saubirne als ein Paradigma für das Wirtschaften mit knappen Nahrungs- und Futtermittelressourcen in früheren Zeiten (Fabian Brändle), S. 176;

Anja Schwanhäußer: Kosmonauten des Underground. Ethnografie einer Berliner Szene (Hanna Steinmetz), S. 233-235;

Roland Seim u. Josef Spiegel (Hgg.): „The Sun Ain’t Gonna Shine Anymore“. Tod und Sterben in der Rockmusik (Manuel Trummer), S. 224-226;

Eva-Maria Silies: Liebe, Lust und Last. Die Pille als weibliche Generationserfahrung in der Bundesrepublik 1960–1980 (Marita Metz-Becker), S. 191-192;

Britta Spies: Das Tagebuch der Caroline von Lindenfels, geb. von Flotow (1774–1850). Leben und Erleben einer oberfränkischen Adeligen am Ende der ständischen Gesellschaft (Iris Carstensen), S. 200-201;

Marketa Spiritova: Hexenjagd in der Tschechoslowakei. Intellektuelle zwischen Prager Frühling und dem Ende des Kommunismus (Anja Großmann), S. 131-133;

Johanna Stadlbauer: Projekt Selbstverwirklichung? Lebensentwürfe von ÖsterreicherInnen in Neuseeland (Ramona Lenz), S. 135-136;

Albrecht Steinecke: Populäre Irrtümer über Reisen und Tourismus (Burkhart Lauterbach), S. 151-153;

Bernd Stiegler: Reisender Stillstand. Eine kleine Kulturgeschichte der Reisen im und um das Zimmer herum (Burkhart Lauterbach), S. 151-153;

Mario Tamme: Apotheken in Bayern. Die Arzneimittelversorgung im Rentamt Landshut bis 1808 (Wolfgang Burgmair), S. 184-185;

Markus Tauschek: Wertschöpfung aus Tradition. Der Karneval von Binche und die Konstituierung kulturellen Erbes (Gabriele Wolf), S. 241-243;

Thomas Thiemeyer: Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Die beiden Weltkriege im Museum (Ansgar Reiß), S. 163-164;

Hermann Vogel: Sebastian Osterrieder. Der Erneuerer der künstlerischen Weihnachtskrippe. Leben und Werk (Esther Gajek), S. 262-263;

Laura Wehr: Alltagszeiten der Kinder. Die Zeitpraxis von Kindern im Kontext generationaler Ordnungen (Gisela Unterweger), S. 215-217;

Gisela Welz u. Annina Lottermann (Hgg.): Projekte der Europäisierung. Kulturanthropologische Forschungsperspektiven (Klaus Roth), S. 143-145;

Sven Werkmeister: Kulturen jenseits der Schrift. Zur Figur des Primitiven in Ethnologie, Kulturtheorie und Literatur um 1900 (Wolfgang Brückner), S. 124-125;

Maria Anna Willer, Maria Adersberger u. Josef Adersberger: Die Geschichte der Marktgemeinde Grassau. Brauchtum und Tracht in Grassau und Rottau (Monika Ständecke), S. 243-245;

Jean Williams: A Beautiful Game. International Perspectives on Women’s Football (Markwart Herzog), S. 190-191;

Eberhard Wolff (Hg.): Lebendige Kraft. Max Bircher-Benner und sein Sanatorium im historischen Kontext (Gunther Hirschfelder), S. 183-184;

Wolfgang Wüst, Peter Fassl u. Rainhard Riepertinger (Hgg.): Schwaben und Italien. Zwei europäische Kulturlandschaften zwischen Antike und Moderne (Daniella Seidl), S. 139-142.

Verzeichnis der eingegangenen Veröffentlichungen, S. 269-277;

Abkürzungen, S. 278;

Anschriften der Autoren, S. 279;

Bildteil, S. 281-290.

Weitere Hefte ⇓