Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021)

Erschienen
Stuttgart 2021: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-515-13073-8
Anzahl Seiten
287 S.
Preis
€ 64,00

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Regionalgeschichte (JbRG)
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsleitung Jahrbuch für Regionalgeschichte Sandra Schardt und Andreas Flurschütz da Cruz Otto-Friedrich-Universität Bamberg Institut für Geschichte Lehrstuhl für Neuere Geschichte Fischstr. 5–7 96045 Bamberg Tel.: 0951-863-2359 E-Mail: <redaktion@jbrg.de>
Von
Sabrina Kesselmeier, Franz Steiner Verlag

Die Beiträge der aktuellen Ausgabe des Jahrbuchs für Regionalgeschichte erstrecken sich von programmatischen Diskussionen zur aktuellen Stellung der Landesgeschichte bis zu regionalgeschichtlichen Analysen und bieten dabei epochenübergreifend spannende Einblicke in aktuellste Forschungen. Andreas Rutz diskutiert in seinem Beitrag die Herausforderungen für die Landesgeschichte im 21. Jahrhundert angesichts einer neuen Heimatrhetorik. Henning Andresen untersucht den bischöflichen Burgenbau in den Bistümern Lübeck und Ratzeburg im Hoch- und Spätmittelalter und geht der Frage nach, inwiefern Bischöfe Burgen zur Durchsetzung ihrer Interessen einsetzen konnten. Gerhard Fouquet beleuchtet anhand der Bischofswahlen in Bamberg, Naumburg und Würzburg des 14. Jahrhunderts die Aushandlungsprozesse zwischen den verschiedenen beteiligten Akteuren und wie deren Unwägbarkeiten schließlich in eine soziale Praxis überführt wurden. Oliver Auge und Nina Gallion stellen schließlich in ihrem Beitrag die mittelalterliche Urbanisierung als Erfolgsgeschichte in Frage und zeigen anhand der Beispiele Hämelschenburg, Jagow und Schwabstedt, dass in der Frühen Neuzeit längst nicht mehr so viele Städte existierten, wie im Spätmittelalter entstanden waren.

Inhaltsverzeichnis

AUFSÄTZE

Andreas Rutz: Zwischen Globalisierungsdiskursen und neuer Heimatrhetorik. Herausforderungen für die Landesgeschichte im 21. Jahrhundert, 17

Henning Andresen: Bischöfliche Burgen im Norden. Die Beispiele Lübeck und Ratzeburg, 37

Gerhard Fouquet: Bischofswahlen im 14. Jahrhundert. Kontingenz oder Management des Risikos in Bamberg, Naumburg und Würzburg, 67

Oliver Auge / Nina Gallion: Im Schatten der Urbanisierung. Städtische Regression im römisch-deutschen Reich des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 92

REZENSIONEN

1. Epochenübergreifend

Rolf Kießling †: Jüdische Geschichte in Bayern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Besprochen von Michaela Schmölz-Häberlein, 113

Michael Matheus (Hg.): Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel
Besprochen von Claudia Höhnke, 115

Günther Schulz, Mark Spoerer (Hg.): Integration und Desintegration Europas: wirtschafts- und sozialhistorische Beiträge
Besprochen von Sebastian Teupe, 118

Oliver Auge, Jens Boye Volquartz (Hg.): Der Limes Saxoniae. Fiktion oder Realität
Besprochen von Hermann Kamp, 120

Andreas Martin, Norbert Fischer (Hg.): Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart
Besprochen von Oliver Auge, 123

Hélène Miard-Delacroix, Guido Thiemeyer (Hg.): Der Rhein / Le Rhin.
Eine politische Landschaft zwischen Deutschland und Frankreich 1815
bis heute / Un espace partagé entre la France et l’Allemagne de 1815
à nos jours
Besprochen von Jort Blazejewski, 125

Larissa Eikermann, Stefanie Haupt, Roland Linde, Michael Zelle (Hg.): Die Externsteine. Zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung
Besprochen von Jelena Steigerwald, 128

Sebastian Müller: Dorfgesellschaft im Wandel. Bevölkerungsentwicklung
und Industrialisierung im Limbacher Land des 16. bis 20. Jahrhunderts
Besprochen von Anke Sczesny, 130

Hartwin Spenkuch: Preußen – eine besondere Geschichte. Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1648–1947
Besprochen von Tobias Schenk, 132

Matthias Manke (Hg.): Rostock und seine Nachbarn in der Geschichte. Beiträge zum Doppeljubiläum von Stadt und Universität „Rostock 800|600“ 2018/19
Besprochen von Oliver Auge, 134

Harm von Seggern: Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch, Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 1: Nordosten
Besprochen von Haik Thomas Porada, 136

Oliver Auge (Hg.): Burgen in Schleswig-Holstein Zeugen des Mittelalters einst und jetzt
Besprochen von Rainer Atzbach, 138

_Michael Ehrhardt, Norbert Fischer (Hg.): Von Schlachten und Überfällen. Zur Geschichte der Deiche an Mittelweser, Wümme und Aller
Besprochen von Ortwin Pelc, 141

André Holenstein, Patrick Kury, Kristina Schulz (Hg.): Schweizer Migrationsgeschichte Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Besprochen von Lukas-Daniel Barwitzki, 143

Hans-Peter Haferkamp, Margarete Gräfin von Schwerin (Hg.): Das Oberlandesgericht Köln zwischen dem Rheinland, Frankreich und Preußen. Festschrift zum 200-jährigen Bestehen (1819 bis 2019)
Besprochen von Tobias Schenk, 145

Dietrich Boschung, Alfred Schäfer (Hg.): Monumenta Illustrata. Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit
Besprochen von Martina Stercken, 147

Marko Demantowsky (Hg.): Public History and School. International Perspectives
Besprochen von Silja Leinung, 149

Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle, Sabine Ullmann (Hg.):
Handbuch Landesgeschichte
Besprochen von Jörg Peltzer, 152

Norbert Reimann: Die Freiherren von und zu Brenken. 800 Jahre Familiengeschichte im Paderborner Land
Besprochen von Tobias Schenk, 154

Wolfgang Wüst (Hg.): Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur,
Religion, Politik und Umwelt
Besprochen von Mirko Breitenstein, 156

Erik Beck, Eva-Maria Butz (Hg.): Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte. Festschrift für Alfons Zettler zum 60. Geburtstag
Besprochen von Robert Gramsch-Stehfest, 158

2. Mittelalter

Sébastien Rossignol: Maiestas principum. Herzogsurkunden als Medien
der Herrschaftsrepräsentation in Schlesien, Pommern und Pommerellen
(1200–1325)
Besprochen von Oliver Auge, 162

Anuschka Holste-Massoth: Ludwig II. Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern. Felder fürstlichen Handelns im 13. Jahrhundert
Besprochen von Oliver Auge, 164

Günther Bock: Adel, Kirche und Herrschaft. Die Unterelbe als Kontaktraum im europäischen Kontext des 10. –13. Jahrhunderts
Besprochen von Oliver Auge, 167

Patrick Leukel: „all welt wil auf sein wider Burgundi“. Das Reichsheer im
Neusser Krieg 1474/75
Besprochen von Klaus Oschema, 171

Erich Klibansky, Klaus Schäfer (Hg.): Die Rechnungen der mainzischen
Kellerei Amöneburg aus dem 14. Jahrhundert
Besprochen von Regina Schäfer, 174

Sigrid Hirbodian, Rolf Kießling, Edwin Ernst Weber (Hg.): Herrschaft, Markt und Umwelt. Wirtschaft in Oberschwaben 1300–1600
Besprochen von Gabriela Signori, 176

Jessika Novak, Jan Rüdiger: Zwischen Basel und Marseille. Das Burgund der Rudolfinger (9. –11. Jahrhundert)
Besprochen von Janina Lillge, 178

Thaddäus Steiner † (Bearb.): Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316
Besprochen von Harald Derschka, 180

Kay Peter Jankrift: Im Angesicht der „Pestilenz“ – Seuchen in westfälischen und rheinischen Städten (1349–1600)
Besprochen von Klaus Bergdolt, 181

Horst Wolfgang Böhme, Claus Dobiat (Hg.): Handbuch der hessischen Geschichte, Bd. 5: Grundlagen und Anfänge hessischer Geschichte bis 900
Besprochen von Felix Biermann, 184

Arend Mindermann (Bearb.): Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden, Bd. 4. 1426–1470
Besprochen von Tobias P. Jansen, 186

Sabrina Stockhusen: Hinrik Dunkelgud und sein Rechnungsbuch (1479 bis 1517). Lebensformen eines Lübecker Krämers an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert
Besprochen von Angela Huang, 190

Oliver Auge, Jan Habermann, Frederieke Maria Schnack (Hg.): Der letzte Welfe im Norden. Herzog Albrecht I. ‚der Lange‘ von Braunschweig (1236–1279): Ein ‚großer‘ Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa
Besprochen von Andreas Büttner, 192

Oliver Auge, Katja Hillebrand (Hg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg- Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation
Besprochen von Nathalie Kruppa, 193

Stephan Freund, Christian Warnke (Hg.): Eine königsferne Landschaft? Der Norden des heutigen Sachsen-Anhalt vom 9. bis ins 12. Jahrhundert
Besprochen von Christof Spannhoff, 197

Nina Kühnle: Wir, Vogt, Richter und Gemeinde. Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg (1250–1534)
Besprochen von Thomas Zotz, 199

3. Frühe Neuzeit

Volker Bauer, Elizabeth Harding, Gerhild Scholz Williams, Maria R. Wade (Hg.): Frauen – Bücher – Höfe: Wissen und Sammeln vor 1800
Besprochen von Jessica Cronshagen, 201

Norbert Haag: Dynastie, Region, Konfession. Die Hochstifte des Heiligen
Römischen Reiches Deutscher Nation zwischen Dynastisierung und
Konfessionalisierung (1448–1648)
Besprochen von Winfried Romberg, 204

Julia Hodapp: Habsburgerinnen und Konfessionalisierung im späten 16. Jahrhundert
Besprochen von Melanie Greinert, 208

Fabian Schulze: Die Reichskreise im Dreißigjährigen Krieg. Kriegsfinanzierung und Bündnispolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation
Besprochen von Wolfgang Wüst, 209

Christine Absmeier, Matthias Asche, Márta Fata, Annemarie Röder, Anton Schindling (Hg., unter Mitarbeit von Patrick Schiele): Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Besprochen von Alexander Schunka, 212

Michael Rohrschneider: Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688). Studien zu einem frühneuzeitlichen Mehrfachherrscher
Besprochen von Georg Eckert, 214

Florian Lebkücher: Die Grafschaft Tecklenburg und die Justizreform von 1613
Besprochen von Tobias Schenk, 217

Oliver Auge, Anke Scharrenberg (Hg.): Auf dem Weg zum „Weimar des Nordens“? Die Eutiner Fürstbischöfe und ihr Hof im 18. Jahrhundert
Besprochen von Steen Bo Frandsen, 218

Christine Freytag, Sascha Salatowsky (Hg.): Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Praktiken
Besprochen von Dennis Hormuth, 221

Alexander Querengässer: Das kursächsische Militär im Großen Nordischen Krieg 1700–1717
Besprochen von Andreas Rutz, 223

Wolfgang Mährle (Hg.): Spätrenaissance in Schwaben Wissen – Literatur – Kunst
Besprochen von Gerhard Fritz, 225

Robert Oldach: Stadt und Festung Stralsund. Die schwedische Militärpräsenz in Schwedisch-Pommern 1721–1807
Besprochen von Nils Jörn, 227

Kaspar von Greyerz, André Holenstein, Andreas Würgler (Hg.): Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit. Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext
Besprochen von Andreas Flurschütz da Cruz, 229

Guido von Büren, Ralf-Peter Fuchs, Georg Mölich (Hg.): Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit
Besprochen von Laura Potzuweit, 232

Bernd Müller: Herzog und Fürstbischof Friedrich August von Holstein-Gottorp. Eine biografische Studie
Besprochen von Gerd Steinwascher, 234

Christian Kullick: „Der herrschende Geist der Thorheit“. Die Frankfurter Lotterienormen des 18 Jahrhunderts und ihre Durchsetzung
Besprochen von Wolfgang Treue, 237

Sven Solterbeck: Blaues Blut und rote Zahlen Westfälischer Adel im Konkurs 1700–1815
Besprochen von Axel Flügel, 239

Keita Saito: Das Kriegskommissariat der bayerisch-ligistischen Armee während des Dreißigjährigen Krieges
Besprochen von Andreas Flurschütz da Cruz, 241

Mark Häberlein, Margrit Prussat (Hg.): Eine Wissenschaft im Umbruch. Andreas Röschlaub (1768–1835) und die deutsche Medizin um 1800
Besprochen von Fritz Dross, 245

Ulrich Andermann: Humanismus im Nordwesten. Köln – Niederrhein – Westfalen
Besprochen von Detlev Kraack, 247

Artur Dirmeier (Hg.): Essen und Trinken im Spital. Ernährungskultur zwischen Festtag und Fasttag
Besprochen von Julia Mandry, 249

Artur Dirmeier (Hg.): Leben im Spital. Pfründner und ihr Alltag 1500–1800
Besprochen von Julia Mandry, 251

Oliver Auge, Nina Gallion, Thomas Steensen (Hg.): Fürstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein
Besprochen von Benjamin Müsegades, 254

Manuela Daschner: Mobilität und Lebenswelt der ländlichen Bevölkerung. Die Herrschaft Falkenstein im ausgehenden 18. Jahrhundert
Besprochen von Tobias Schenk, 255

Gerd Schwerhoff: Köln im Ancien Régime 1686–1794
Besprochen von Mark Häberlein, 258

Joachim Brüser: Reichsständische Libertät zwischen kaiserlichem Machtstreben und französischer Hegemonie. Der Rheinbund von 1658
Besprochen von Tobias Schenk, 261

4. 19. und 20. Jahrhundert

Rainer Ehm, Roman Smolorz (Hg.): April 1945. Das Kriegsende im Raum Regensburg
Besprochen von Felix Bellaire, 263

Rainer Loose: Die Centralstelle des Württembergischen landwirtschaftlichen Vereins. Die Erneuerung von Landwirtschaft und Gewerben unter König Wilhelm I. von Württemberg (1817–1848)
Besprochen von Jan Ocker, 266

Francesca Brunet, Florian Huber (Hg.): Vormärz. Eine Geteilte Geschichte Trentino-Tirols. Una storia condivisa Trentino-Tirolese
Besprochen von Brigitte Mazohl, 271

Daniel Nosko: Das Ende der konfessionellen Parität. Die Auseinandersetzungen um das Regensburger St. Katharinenspital in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Besprochen von Andreas Weigl, 274

Doris Tillmann: Kiel kocht. Lebensmittelversorgung, Ernährung und Esskultur im 19. und 20. Jahrhundert
Besprochen von Claudius Loose, 276

Gerhard Lindemann, Mike Schmeitzner (Hg.): … da schlagen wir zu. Politische Gewalt in Sachsen 1930–1935
Besprochen von Martin Göllnitz, 278

Stiftung Kieler Presse-Klub (Hg.): In Druck und auf Sendung: Schleswig-Holsteins Medienlandschaft 1955–2000
Besprochen von Tobias Köhler, 281

Julian Freche: Milieus in Lübeck während der Weimarer Republik (1919–1933)
Besprochen von Karsten Rudolph, 283

Martin Göllnitz: Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927–1945)
Besprochen von Vivian Yurdakul, 285

Weitere Hefte ⇓