Jahrbuch für Regionalgeschichte 37 (2019)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Regionalgeschichte 37 (2019)
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2019: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-515-12431-7
Anzahl Seiten
271 S.
Preis
€ 58,00

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Regionalgeschichte (JbRG)
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsleitung Jahrbuch für Regionalgeschichte Sandra Schardt und Andreas Flurschütz da Cruz Otto-Friedrich-Universität Bamberg Institut für Geschichte Lehrstuhl für Neuere Geschichte Fischstr. 5–7 96045 Bamberg Tel.: 0951-863-2359 E-Mail: <redaktion@jbrg.de>
Von
Kesselmeier, Sabrina

Das Jahrbuch für Regionalgeschichte umfasst sowohl quellenbasierte Studien als auch Forschungsüberblicke. Jan Habermann zeigt, wie sich die Konflikte zwischen den salischen Königen und dem Adel im nördlichen Harz in der Entwicklung des hochmittelalterlichen Burgenbaus widerspiegelten. Oliver Auge resümiert jüngere Tendenzen der Hansegeschichtsforschung und plädiert für eine stärkere Verschränkung regionaler, überregionaler und 'globaler' Perspektiven auf die Hanse. Jan Kilián untersucht das Verhältnis zwischen Militär und Zivilbevölkerung in oberpfälzischen Städten während des Dreißigjährigen Krieges. Lena Krull verweist auf die wissenschaftlichen, praktischen und gesellschaftlichen Potenziale einer sich (auch) als Public History verstehenden Landes- und Regionalgeschichte. Kevin Rick führt am Beispiel der Verbraucherpolitik in Schleswig-Holstein vor, wie fruchtbar eine regionale Perspektive für die politische Zeitgeschichte sein kann. Michaela Schmölz-Häberlein leistet abschließend eine Bestandsaufnahme neuerer Arbeiten zur jüdischen Regionalgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

I Abhandlungen und Literaturberichte

Jan Habermann: Burg und Herrschaft im Harz – Regionale Machtkomplexe im 11. und 12. Jahrhundert, 15

Oliver Auge: Die Hanse in der Region und Regionalgeschichte, 37

Jan Kilián: Oberpfälzische Städte im Dreißigjährigen Krieg: Eine Sondierung der Problematik, 57

Lena Krull: Landesgeschichte und Public History – Fachgeschichte und Perspektiven, 91

Kevin Rick: Erziehung zur Marktwirtschaft. Schleswig Holstein als Pionier der deutschen Verbraucherpolitik nach 1945?, 113

Michaela Schmölz-Häberlein: Jüdische Geschichte und Regionalgeschichte – Eine Bestandsaufnahme neuerer Publikationen, 137

II Rezensionen und Annotationen

1. Epochenübergreifend

Mark Häberlein, Robert Zink (Hg.): Städtische Gartenkulturen
Besprochen von Dorothee Rippmann, 157

Thomas Adam: Feuer, Fluten, Hagelwetter
Besprochen von Klaus Schlottau, 160

Sigrid Hirbodian, Sabine Klapp, Tjark Wegner (Hg.): Frauen in Württemberg
Besprochen von Jessica Cronshagen, 161

Oliver Auge, Norbert Fischer (Hg.): Nutzung gestaltet Raum
Besprochen von Detlev Kraack, 163

Herbert Bock: Begehrt und umstritten
Besprochen von Harm von Seggern, 165

Jörg Rogge, Kristine Müller-Bongard (Hg.): Recounting Deviance
Besprochen von Harm von Seggern, 166

Eva Jullien, Michel Pauly (Hg.): Craftsmen and Guilds in the Medieval and Early Modern Periods
Besprochen von Guillaume Garner, 168

Marco Bellabarba, Hannes Obermair, Hitomi Sato (Hg.): Communities and Conflicts in the Alps
Besprochen von Andrea Bonoldi, 170

Markus A. Denzel, Andrea Bonoldi, Anne Montenach, Françoise Vannotti (Hg.): Oeconomia Alpium I
Besprochen von Magnus Ressel, 172

Marianne Acquarelli: Die Ausbildung der Wundärzte in Niederösterreich
Besprochen von Annemarie Kinzelbach, 175

Wolfgang Behringer, Sönke Lorenz (†), Dieter R. Bauer (Hg.): Späte Hexenprozesse
Besprochen von Walter Rummel, 177

2. Mittelalter

Harald Derschka, Jürgen Klöckler, Thomas Zotz (Hg.): Konstanz und der Südwesten
Besprochen von Kurt Andermann, 180

Lucas Wüsthof: Schwabenspiegel und Augsburger Stadtrecht
Besprochen von Peter Kreutz, 181

Claudia Esch: Zwischen Institution und Individuum
Besprochen von Kilian Baur, 183

Jens Klingner, Benjamin Müsegades (Hg.): (Un)Gleiche Kurfürsten?
Besprochen von Christof Paulus, 185

Johannes Probus: Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken
Besprochen von Anne Diekjobst, 186

Sigrid Hirbodian, Peter Rückert (Hg.): Württembergische Städte im späten Mittelalter
Besprochen von Claudia Esch, 188

Enno Bünz, Hartmut Kühne (Hg.): Alltag und Frömmigkeit
Besprochen von Norbert Köster, 191

Andreas Bihrer, Gerhard Fouquet (Hg.): Bischofsstadt ohne Bischof?
Besprochen von Erika Kustatscher, 193

3. Frühe Neuzeit

Martin Knoll, Reinhold Reith (Hg.): An Environmental History of the Early Modern Period
Besprochen von Klaus Schlottau, 195

Norbert Angermann, Karsten Brüggemann, Inna Põltsam-Jürjo (Hg.): Die baltischen Länder und Europa in der Frühen Neuzeit
Besprochen von Michael Garleff, 197

Detlef Döring (†) (Hg.): Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 2
Besprochen von Gerhard Graf, 199

Enno Bünz, Ulrike Höroldt, Christoph Volkmar (Hg.): Adelslandschaft Mitteldeutschland
Besprochen von Thomas Grunewald, 201

Armin Kohnle, Uwe Schirmer (Hg.): Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen
Besprochen von Gabriele Haug-Moritz, 206

Sigrid Hirbodian, Robert Kretzschmar, Anton Schindling (Hg.): „Armer Konrad“ und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich
Besprochen von Martin Zürn, 209

Peter Blickle: Der Bauernjörg
Besprochen von Martin Zürn, 213

Sven Schmidt (†) (Hg.): Das Gewerbebuch der Christoph-Welser-Gesellschaft
Besprochen von Mechthild Isenmann, 216

Michaela Schmölz-Häberlein (Hg.): Jüdisches Leben in der Region
Besprochen von Maja Andert, 217

Birgit Näther: Die Normativität des Praktischen
Besprochen von Wolfgang E. J. Weber, 219

Christian Heinker: Die Bürde des Amtes – die Würde des Titels
Besprochen von Alexander Schunka, 220

Wolfgang Scheffknecht: Kleinterritorium und Heiliges Römisches Reich
Besprochen von Wolfgang Wüst, 223

Marion Romberg: Die Welt im Dienst des Glaubens
Besprochen von Rainald Becker, 225

Lene Freifrau von dem Bussche-Hünnefeld, Stephanie Haberer (Hg.): „wobei mich der liebe Gott wunderlich beschutzet“
Besprochen von Hans-Jörg Künast, 227

Claudia Garnier, Christine Vogel (Hg.): Interkulturelle Ritualpraxis in der Vormoderne
Besprochen von Enrique Corredera Nilsson, 229

Indravati Félicité: Das Königreich Frankreich und die norddeutschen Hansestädte
Besprochen von Anuschka Tischer, 231

Holger Th. Gräf, Christoph Kampmann, Bernd Küster (Hg.): Landgraf Carl (1654–1730)
Philip Haas: Fürstenehe und Interessen
Andreas Hedwig, Christoph Kampmann, Karl Murk (Hg.): Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen
Besprochen von Andreas Flurschütz da Cruz, 233

Dieter Wunder: Der Adel im Hessen des 18. Jahrhunderts
Besprochen von André Junghänel, 236

Holger Th. Gräf: „Ein Held“
Besprochen von Andreas Flurschütz da Cruz, 238

Martin Rheinheimer: Ipke und Angens
Besprochen von Sandra Schardt, 239

Christine Braun: Die Entstehung vom Mythos des Soldatenhandels
Besprochen von Andreas Flurschütz da Cruz, 242

4. 19. und 20. Jahrhundert

Peter Eitel: Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert
Besprochen von Anke Sczesny, 244

Karsten Ruppert (Hg.): Wittelsbach, Bayern und die Pfalz
Besprochen von Katharina Weigand, 247

Weitere Hefte ⇓