Jahrbuch für Regionalgeschichte 26 (2008)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Regionalgeschichte 26 (2008)
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2008: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-515-09253
Anzahl Seiten
189 S.
Preis
47 €

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Regionalgeschichte (JbRG)
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsleitung Jahrbuch für Regionalgeschichte Sandra Schardt und Andreas Flurschütz da Cruz Otto-Friedrich-Universität Bamberg Institut für Geschichte Lehrstuhl für Neuere Geschichte Fischstr. 5–7 96045 Bamberg Tel.: 0951-863-2359 E-Mail: <redaktion@jbrg.de>
Von
Steinbrink, Matthias

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial

I Abhandlungen

Harm von Seggern: Gab es ein Hauptstadtbewusstsein im Hochmittelalter? Eine Beobachtung zu metropolis bei Bartholomäus Anglicus

Oliver Landolt: „Aus Reichsstädten würden Dörfer werden“. Politisches Desinteresse, Politikverdrossenheitund Verweigerung politischer Pflichten in spätmittelalterlichen Kommunen

Martin Bauer: Sonderweg Wachau? Weinbaumonokultur, Produktionsverhältnisse und Gemeindeautonomie im niederösterreichischen Donautal in der Frühen Neuzeit

Dietmar Stübler: Sächsische Diplomaten berichten über die neapolitanische Revolution (1820/21)

II Rezensionen und Annotationen

1. Quellennachweise und -editionen
Rudolf Lenz, Gabriele Bosch, Werner Hupe, Helga Petzoldt (Bearb.). Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften zu Görlitz

Rudolf Lenz, Eva-Maria Dickhaut, Hartmut Peter, Jörg Witzel (Bearb.). Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Fuldaer Bibliotheken

Rudolf Lenz, Gabriele Bosch, Werner Hupe, Helga Petzoldt (Bearb.). Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Kirchenbibliothek zu Röhrsdorf

Rudolf Lenz, Gabriele Bosch, Werner Hupe, Helga Petzoldt (Bearb.). Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Bibliotheken, Archiven und Museen des sächsischen Vogtlandes (Besprochen von Enno Bünz)

2. Überregionale und regionale Geschichte
Dieter R. Bauer, Klaus Herbers, Elmar L. Kuhn (Hg.). Oberschwaben und Spanien an der Schwelle zur Neuzeit (Besprochen von Walter Demel)

Georg Fertig. Äcker, Wirte, Gaben. Ländlicher Bodenmarkt und liberale Eigentumsordnung im Westfalen des 19. Jahrhunderts (Besprochen von Niels Grüne)

Harald Heppner, Nikolaus Reisinger (Hg.). Steiermark. Wandel einer Landschaft im langen 18. Jahrhundert (Besprochen von Herwig Ebner)
Josef Matzerath. Adelsprobe an der Moderne. Sächsischer Adel 1763–1866 (Besprochen von Uwe Schirmer)

Milos Reznik (Hg.). Grenzraum und Transfer. Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Tschechien (Besprochen von Gerrit Deutschländer und Stephan Selzer)

3. Ur- und Frühgeschichte, Mittelalterarchäologie
Thomas Biller, Bernhard Metz. Der spätromanische Burgenbau im Elsaß (1200–1250) (Besprochen von Gabriel Zeilinger)

4. Wirtschafts- und Umweltgeschichte
Herbert Haupt. Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620–1770 (Besprochen von Thomas Buchner)

Hubert Kiesewetter. Die Industrialisierung Sachsens. Ein regional-vergleichendes Erklärungsmodell (Besprochen von Ulf Christian Ewert)
Jürgen Schlumbohm (Hg.). Soziale Praxis des Kredits. 16.–20. Jahrhundert (Besprochen von Bernd Fuhrmann)

Matthias Steinbrink. Ulrich Meltinger. Ein Basler Kaufmann am Ende des 15. Jahrhunderts (Besprochen von Hans-Jörg Gilomen)

Hans-Jürgen Gerhard, Alexander Engel. Preisgeschichte der vorindustriellen Zeit (Besprochen von Klaus-J. Lorenzen-Schmidt)

Hendrik Mäkeler. Das Rechnungsbuch des Speyerer Druckherrn Peter Drach d. M. (um 1450–1504) (Besprochen von Hans-Jörg Künast)

Manfred Daunke. Die nassauisch-preussische Weinbaudomäne im Rheingau 1806–1918 (Besprochen von Henning Türk)

5. Gesellschaftsgeschichte
Britta Waßmuth. Im Spannungsfeld zwischen Hof, Stadt und Judengemeinde (Besprochen von Jutta Braden)

Arnd Kluge. Die Zünfte (Besprochen von Helmut Bräuer)
Angelika Westermann, Ekkehard Westermann (Hg.). Streik im Revier. Unruhe, Protest und Ausstand vom 8. bis zum 20. Jahrhundert (Besprochen von Michael Fessner)

Irmgard Pangerl, Martin Scheutz, Thomas Winkelbauer (Hg.). Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800) (Besprochen von Holger Kürbis)

6. Stadtgeschichte
Werner Freitag, Katrin Minner, Andreas Ranft (Hg.). Geschichte der Stadt Halle (Besprochen von Helmut Bräuer)

Carl Christian Wahrmann. Aufschwung und Niedergang. Die Entwicklung des Wismarer Seehandels in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts

Philip Tober. Wismar im Dreißigjährigen Krieg 1627–1648 (Besprochen von Nils Jörn)

Johannes Süßmann. Vergemeinschaftung durch Bauen (Besprochen von André Krischer)

Hans Otto Gericke. Magdeburg in Karten, Plänen und Ansichten (Besprochen von Mathias Tullner)

Martina Stercken. Städte der Herrschaft (Besprochen von Gabriel Zeilinger)

Christian Heppner. Garbsen – Neue Mitte am Rand? (Besprochen von Meik Woyke)

7. Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Andreas Bauer, Karl H. L. Welker (Hg.). Europa und seine Regionen. 2000 Jahre Rechtsgeschichte (Besprochen von Heiner Lück)

Lars Behrisch. Städtische Obrigkeit und soziale Kontrolle – Görlitz 1450–1600 (Besprochen von Katharina Simon-Muscheid)

Andreas Gotzmann, Stephan Wendehorst (Hg.). Juden im Recht. Neue Zugänge zur Rechtsgeschichte der Juden im Alten Reich (Besprochen von Thomas Simon)

Karl Härter. Policey und Strafjustiz in Kurmainz (Besprochen von Rita Voltmer)

8. Kulturgeschichte, Alltag, Lebensweise
Michaela Fenske. Marktkultur in der Frühen Neuzeit (Besprochen von Dirk Brietzke)

Gabriel Zeilinger. Lebensformen im Krieg. Eine Alltags- und Erfahrungsgeschichte des süddeutschen Städtekriegs 1449/50 (Besprochen von Malte Prietzel)

Stefan Kroll. Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung (Besprochen von Jan Schlürmann)

Birgit Studt (Hg.). Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalter und der frühen Neuzeit (Besprochen von Käthe Sonnleitner)

9. Geistes-, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte
Alwin Hanschmidt, Hans-Ulrich Musolff (Hg.). Elementarbildung und Berufsausbildung 1450–1750 (Besprochen von Franklin Kopitzsch)

Stefan Oehmig (Hg.). Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit (Besprochen von Katharina Simon-Muscheid)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am