Jahrbuch für Regionalgeschichte 27 (2009)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Regionalgeschichte 27 (2009)
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2009: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
185 S.
Preis
€ 48,00

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Regionalgeschichte (JbRG)
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsleitung Jahrbuch für Regionalgeschichte Sandra Schardt und Andreas Flurschütz da Cruz Otto-Friedrich-Universität Bamberg Institut für Geschichte Lehrstuhl für Neuere Geschichte Fischstr. 5–7 96045 Bamberg Tel.: 0951-863-2359 E-Mail: <redaktion@jbrg.de>
Von
Steinbrink, Matthias

Inhaltsverzeichnis

Editorial

I Abhandlungen

Sven Rabeler: Der Geschichtsschreiber, die Dynastie und die Städte. Städte als Objekte, Akteure und Antagonisten dynastisch orientierter Politik in der Chronik Levolds von Northof (1279–ca. 1359)

Michaela Schmölz-Häberlein: Ausbildung – Arbeit – Angehörige: Lebenszyklische und ökonomisch-politische Anlässe für jüdische Mobilität und Migration im 18. Jahrhundert am Oberrhein

Thomas Riis: Die dänische Monarchie 1800–1864: Goldenes Zeitalter oder imperialer Ausverkauf?

Rainer S. Elkar: 200 Jahre und kein Ende. Bemerkungen zur öffentlichen Präsentation des Jahres 1806

II Literaturbericht

Ute Engel: Kunstgeographie und Kunstlandschaft im internationalen Diskurs. Ein Literaturbericht

III Rezensionen und Annotationen

1. Quellennachweise und -editionen
Eva Haverkamp (Hg.). Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während des ersten Kreuzzuges (Besprochen von Gerhard Fouquet)

Claudine Molin, Michel Pauly (Hg.). Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg, Erstes Heft 1388–1399
Claudine Molin, Michel Pauly (Hg.). Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg, Zweites Heft 1400–1430 (Besprochen von Jan Hirschbiegel)

Regine Metzler (Hg.). Stefan Roth 1492–1546 (Besprochen von Siegfried Hoyer)

Sylvia Weigelt (Hg.). Johannes Rothe: Thüringische Landeschronik und Eisenacher Chronik (Besprochen von Sina Westphal)

2. Überregionale und regionale Geschichte
Karl Ditt, Klaus Tenfelde (Hg.). Das Ruhrgebiet in Rheinland und Westfalen (Besprochen von Detlef Briesen)

Karlheinz Blaschke (Hg.). Moritz von Sachsen – Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich (Besprochen von Jens Bruning)

Hans-Eckhard Dannenberg, Norbert Fischer und Franklin Kopitzsch (Hg.). Land am Fluss. Beiträge zur Regionalgeschichte der Niederelbe (Besprochen von Beate-Christine Fiedler)

Norbert Fischer. Im Antlitz der Nordsee. Zur Geschichte der Deiche in Hadeln (Besprochen von Beate-Christine Fiedler)

3. Wirtschafts- und Umweltgeschichte
Erhard Hartstock. Wirtschaftsgeschichte der Oberlausitz 1547–1815 (Besprochen von Reiner Groß)

Irmgard Biersack. Die Hofhaltung der „reichen Herzöge“ von Bayern-Landshut (Besprochen von Matthias Steinbrink)

4. Gesellschaftsgeschichte
Dušan Kos. In Burg und Stadt (Besprochen von Herwig Ebner)

Falk Bretschneider. Gefangene Gesellschaft. Eine Geschichte der Einsperrung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert (Besprochen von Alexander Kästner_)

Helmut Bräuer. Zur Mentalität armer Leute in Obersachsen 1500 bis 1800 (Besprochen von Otto Ulbricht)

5. Stadtgeschichte
Peter Johanek (Hg.). Die Stadt und ihr Rand (Besprochen von Christian Hagen)

Yuko Egawa. Stadtherrschaft und Gemeinde in Straßburg vom Beginn des 13. Jahrhunderts bis zum Schwarzen Tod (Besprochen von Sabine von Heusinger)

Peter Fleischmann. Rat und Patriziat in Nürnberg (Besprochen von Rainer S. Elkar)

Markus Retzer. Das Patriziergeschlecht der Zeller von Straubing (Besprochen von Heidrun Ochs)

6. Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Anja Amend, Anette Baumann, Stephan Wendehorst und Steffen Wunderlich (Hg.). Die Reichsstadt Frankfurt als Rechts- und Gerichtslandschaft des Römisch-Deutschen Reichs (Besprochen von André Griemert)

Hubert Emmerig. Bayerns Münzgeschichte im 15. Jahrhundert (Besprochen von Hendrik Mäkeler)

Uwe Schirmer. Kursächsische Staatsfinanzen (1456–1656) (Besprochen von Stephan Selzer)

Simon Teuscher. Erzähltes Recht. Lokale Herrschaft, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter (Besprochen von Gabriel Zeilinger)

7. Kulturgeschichte, Alltag, Lebensweise
Barbara Kink. Adelige Lebenswelt in Bayern im 18. Jahrhundert (Besprochen von Kurt Andermann)

Katrin Marx-Jaskulski. Armut und Fürsorge auf dem Land (Besprochen von Helmut Bräuer)

8. Geistes-, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte
Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah. Spitäler in Dresden (Besprochen von Helmut Bräuer)

Martin Krieger. Arme und Ärzte, Kranke und Kassen (Besprochen von Thomas Küster)

Dirk Alvermann, Karl-Heinz Spieß (Hg.). Bausteine zur Greifswalder Universitätsgeschichte
Hans Georg Thümmel (Übers.). Das Dekanatsbuch der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald 1456–1662 (Besprochen von Anja Meesenburg)

9. Kirchengeschichte
Edeltraud Balzer. Adel – Kirche – Stiftung (Besprochen von Gisela Muschiol)

Weitere Hefte ⇓