Gerbergasse 18, 26 (2021), 3

Titel der Ausgabe 
Gerbergasse 18, 26 (2021), 3
Weiterer Titel 
Grabe, wo du stehst!

Erschienen
Erscheint 
vierteljährlich
Anzahl Seiten
100 S.
Preis
Jahresabonnement: € 14,00; Einzelheft: € 3,50

 

Kontakt

Institution
Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik
Land
Deutschland
c/o
Geschichtswerkstatt Jena e.V. Heinrich-Heine-Straße 1 07749 Jena Telefon: +49 (0) 36 41 - 82 12 35
Von
Daniel Börner, Redaktion "Gerbergasse 18", Geschichtswerkstatt Jena

Das Editorial der ersten Ausgabe 1996 der Zeitschrift „Gerbergasse 18“ war mit „Gegen Geschichtsklitterung“ überschrieben – „streitbar und sachkundig“ sollte die neue Zeitschrift den Erfahrungen und Erkenntnissen „ein Podium bieten“, die bisher tabuisiert, verdrängt, ungehört oder unterdrückt waren. Das „Forum für Geschichte und Kultur“, wie es anfänglich hieß, erschien fortan vierteljährlich. Keine Plattform also, um auf Tagesereignisse und Pressemeldungen zu reagieren, sondern eine vernehmbare Stimme der historischen Aufarbeitung und der zivilgesellschaftlichen Auseinandersetzung zu Demokratie und Diktatur im 20. Jahrhundert.

Ein Vierteljahrhundert später hat unser Langzeitprojekt nun das 100. Heft erreicht, keine Selbstverständlichkeit für ein durch einen gemeinnützigen Verein herausgegebenes Periodikum. Auf dieser Wegstrecke haben viele engagierte Menschen etwas beigetragen, ob ehrenamtlich im Hintergrund oder programmatisch im Vorstand, als beratende Stimmen im Umfeld oder als Autorinnen und Autoren, ohne die eine Zeitschrift nicht existieren könnte. In 25 Jahren durchlief die „Gerbergasse 18“ nicht nur eine äußerliche Entwicklung, auch die Fragestellungen und Themenschwerpunkte differenzierten sich immer stärker aus. Während die öffentliche Beschäftigung, die Nutzung der Archive und die wissenschaftliche Forschung massiv angewachsen sind, blieb der Ansatz konstant: die lokale und regionalgeschichtliche Ausrichtung („Grabe, wo du stehst“), die Perspektive der Betroffenen und Zeitzeugen (methodisch orientiert an der Oral History), das Hinterfragen etablierter Narrative und Gewissheiten (verstanden als kritische Geschichtsschreibung), gründliche Recherchen zu Alltag und Lebensläufen von Verfolgten, Ausgegrenzten und Andersdenkenden („Geschichte von unten“), die Einbeziehung von Quellen zu Opposition und Widerstand („Archive von unten“), sowie – als eine spezifische Prägung – das Entgegentreten bei Verklärung und Verharmlosung der SED-Diktatur.

In der Jubiläumsrubrik haben wir – im Vergleich zum runden Heft 80 – auf klassische Grußworte verzichtet. Vielmehr richten wir den Blick auf die eigenen Wurzeln: die Ursprünge der Geschichtswerkstätten-Bewegung, den Werkstattcharakter als leitendes Prinzip, den Sitz der Geheimpolizei in der alten Gerbergasse als ein „Ort der Angst“ und zugleich des Triumphs im Dezember 1989, eine verdichtete Vereinsgeschichte in vier Bildern sowie ein Interview mit dem Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der unsere Zeitschrift, wie schon seine Vorgänger/innen, intensiv fördert.

Inhaltsverzeichnis

S. 03
Jenny Wüstenberg
Demokratisierung der Erinnerung. Die Geschichtswerkstätten-Bewegung in der Bundesrepublik

S. 09
Henning Pietzsch
Geschichtswerkstatt ist Geschichte plus Werkstatt.Transformation und Werkstattcharakter seit einem Vierteljahrhundert

S. 12
Daniel Börner
Amateure, Laien, Hobbyforscher. Werkstatt-Erfahrungen barfuß

S. 17
Aufarbeitung der Geschichte von Verfolgung, Widerstand und Opposition in Thüringen. Zwei Gründungsmitglieder zu den Anfängen der Geschichtswerkstatt Jena

S. 18
Eine kurze Geschichte der Geschichtswerkstatt Jena. Aufgezeichnet in vier Bildern von Julia Tripke

S. 20
In Worten: Einhundert. Grüße und Stimmen zum Jubiläum

S. 23
Markus Heckert
Wir haben gewonnen. Eine persönliche Rückblende

S. 27
„Die Erinnerung an den Mauerbau vor 60 Jahren dient dazu, darüber nachzudenken, was Grenzen mit unserem
Leben machen.“ Ein Gespräch mit Peter Wurschi über Beratungstermine in Corona-Zeiten, geplante Zentren für Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung und die Ambivalenz von Grenzen

S. 30
Tom Fleischhauer
Mit Jugendlichen auf historische Spurensuche gehen und Geschichte(n) entdecken. Wie der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten selbst Geschichte schrieb

S. 34
Über den eigenen Tellerrand hinaus. Nachgefragt bei Geschichtswerkstätten und -vereinen

S. 52
Geschichtshunger anno 1985. Elf Zeichnungen von Till Schröder

Zeitgeschichte

S. 56
Thomas Purschke
„Am liebsten wäre es mir und vielen anderen Fans, die Stones würden einmal in die DDR kommen.“ Wie die Stasi einen jungen Musikfan aus Gera jagte

S. 61
Lutz Wohlrab
Falschgeld und Verbundenheit. Joseph Beuys und die Mail Art in der DDR

S. 66
Michael von Hintzenstern
Die Bringer Stockhausens. Vor 40 Jahren wurde das Ensemble für Intuitive Musik in Weimar gegründet

Zeitgeschehen / Diskussionen

S. 73
Auschwitz und Staatssicherheit. Ein Gespräch mit dem Autor Henry Leide über das Geheimwissen des MfS

S. 79
Lutz Rathenow
Teil 1: Das Gespräch / Teil 2: Was steckt in einem Text, was der Autor beim Schreiben nicht merkte. Eine Nachschrift zum „Gespräch“

Rezensionen

S. 91
Daniel Börner
Nur nackte Zahlen? Erkenntnisse und Grenzen der Suizidforschung zur DDR

S. 94
Gerold Hildebrand
Von Ost nach West nach Ost. Lothar Rochaus Halle-Marathon

Weitere Hefte ⇓