Südosteuropäische Hefte 4 (2015), 2

Titel der Ausgabe 
Südosteuropäische Hefte 4 (2015), 2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Verbindungen zwischen Südosteuropa und Lateinamerika

Erschienen
Berlin 2015: Selbstverlag
Erscheint 
zweimal jährlich
Anzahl Seiten
122
Preis
kostenlos, open access

 

Kontakt

Institution
Südosteuropäische Hefte
Land
Deutschland
c/o
Südosteuropäische Hefte z.H. Ðorde Tomic / Robert Lucic Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Geschichtswissenschaften Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte Mohrenstraße 40/41 D-10117 Berlin
Von
Tomic, Dorde

Das Konzept der Area Studies erweist sich auch nach Jahrzehnten weiterhin als höchst produktiv, ermöglicht es doch, soziale Phänomene aus einer (über-)regionalen Perspektive neu zu betrachten. Verschränkungen empirischer Ergebnisse der unterschiedlichen Regionalforschungen sind jedoch ebenso selten anzutreffen wie Forschungen zu Verflechtungen mit und Einflüssen aus anderen Regionen. Dabei liegt gerade hierin ein hohes Potenzial zu anregenden Impulsen und aufschlussreichen Perspektivverschiebungen bei der Beschäftigung mit dem eigenen Fach.
So ermöglicht die Frage nach Verflechtungen durch ihren über die Region hinausweisenden Charakter, nicht nur Südosteuropa in einen globalen Kontext einzuordnen und in der Folge interessante Querverstrebungen sichtbar zu machen. Sie vermag auf diese Weise auch einen Beitrag dazu zu leisten, auf den nationalen oder regionalen Bezugsrahmen zugeschnittene Betrachtungsweisen auf den eigenen Forschungsgegenstand zu hinterfragen oder gar zu überwinden. Aber auch in anderer Hinsicht erfüllt der Fokus auf die Verflechtung mit anderen Regionen ein für uns außerordentlich wichtiges Anliegen. Ist von Südosteuropa die Rede, geht dies mit der impliziten Annahme einer in sich kohärenten Region einher. Zugleich scheinen Vertreter_innen der Südosteuropaforschung, insbesondere in der Region selbst, nicht müde zu werden, nationale und auch regionale Differenzen zu betonen. Man rufe sich nur die Frage in Erinnerung, ob Griechenland (oder Slowenien, Kroatien etc.) nun zu den Balkanländern zu zählen sei oder nicht, deren Beantwortung je nach Kontext sehr unterschiedlich ausfallen mag und über die zuweilen leidenschaftlich gestritten wird. Ein Blick auf Anderes kann hier dabei helfen, ein leicht in die Schieflage geratendes Bild zu ergänzen, wenn nicht gar zu korrigieren. In diesem Sinne hoffen wir darauf, dass der Blick auf Anderes und Ungewohntes auch das Bewusstsein der Südosteuropaforschenden für die Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten des eigenen Forschungsgegenstands wie auch der Region schärfen mag.
Die Südosteuropäischen Hefte befassen sich vor diesem Hintergrund in kommenden Ausgaben verstärkt mit der Frage nach Verbindungen und Schnittstellen zwischen Südosteuropa und anderen Regionen. Neben künftig geplanten Themenheften zum Nahen Osten und Osteuropa widmen wir uns zum Auftakt dieser Reihe den Verbindungen zwischen Südosteuropa und Lateinamerika.
Der Zusammenhang zwischen diesen beiden Teilen der Welt scheint zunächst kein offensichtlicher zu sein. Bei genauerer Betrachtung ließen sich aber dann doch einige spannende und vielversprechende Themenfelder ausmachen, die sich auch in den Zuschriften widerspiegeln, die uns erreichten. Ein insbesondere in der Lateinamerikaforschung schon klassisch zu nennender Ansatz ist dabei die Migrationsforschung. So wanderten allein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehr als eine Million Menschen aus Südosteuropa in lateinamerikanische Länder aus. Insbesondere Griech_innen und Kroat_innen bilden noch heute große Migrant_innengruppen, etwa in Chile oder Argentinien. Die üblichen Fragen in diesem Zusammenhang lauten zumeist: Wer kam eigentlich, auf welche Weise beeinflussten diese Menschen die Gesellschaften, deren Teil sie wurden, und wie wirkten sich diese Prozesse der Vergesellschaftung auf die Migrant_innen aus? Andreas Guidi setzt in seinem Beitrag zur jüdischen Auswanderung aus Rhodos ins argentinische Buenos Aires einen Schritt früher an. Er stellt die Frage danach, wer überhaupt die Menschen waren, die von 1905 bis 1948 die griechische Insel Richtung Argentinien verließen. Wie war ihr sozialer Status auf Rhodos und lassen sich daraus eventuell sogar gewisse Muster der Auswanderung ableiten? Stehen bei Guidi nicht-staatliche Akteure und ihre Lebenswege im Vordergrund, so geht es in dem Beitrag von Rinna Kullaa und Michelle Getchell um zwischenstaatliche Beziehungen. Zurecht kritisieren sie, dass in der Forschung zum Kalten Krieg die Bewegung der Blockfreien Staaten vergleichsweise stiefmütterlich und nachrangig behandelt und dem Bild einer polarisierten Welt leichtfertig und unreflektiert entsprochen wird. Ausgehend von diesem Desiderat nehmen sie die Gründungsphase der Bewegung der Blockfreien Staaten in den Blick und fragen danach, wie sich die Beziehungen zwischen einzelnen lateinamerikanischen Staaten und Jugoslawien in dieser Zeit änderten und damit die Entstehung und politische Ausrichtung der Blockfreien Bewegung beeinflussten. Eine wesentlich stärker auf den lateinamerikanischen Kontext zugeschnittene Perspektive findet sich demgegenüber im Beitrag von Ana Rajković. Am Beispiel Branko Marinkovićs, dem „Soja-König“ von Bolivien, geht sie der Frage nach, auf welche Weise seine kroatische Herkunft Einfluss auf sein politisches Wirken in Bolivien nahm. Gerade der Analyse des über ihn geführten Mediendiskurses, in dem gar vor einer Balkanisierung Boliviens gewarnt wird, sind spannende Einblicke zu verdanken. Den abschließenden Beitrag zum Thema stellt schließlich Klaus Buchenau. Mag der Beitrag zunächst ein wenig aus der Art fallen, da er ausdrücklich keine Verflechtungsgeschichte schreibt, so eignet er sich dennoch sehr gut dazu, den bis dato gewählten methodischen Zugang der Artikel zu reflektieren. Buchenau stellt in seinem Artikel über den Vergleich einen Bezug zwischen diesen beiden Regionen her. In anregender Manier arbeitet er dabei unterschiedliche Paradigmata der Staatsbildung in Lateinamerika und Südosteuropa heraus, die seines Erachtens eng mit unterschiedlichen Selbstwahrnehmungen in den Regionen verbunden sind.
Ob in Form eines Vergleichs oder als Verflechtungsgeschichte, eine intensivere Auseinandersetzung mit Verbindungen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Lateinamerika und Südosteuropa scheint viel Interessantes bieten zu können – von der Empirie bis hin zu neuen Deutungsperspektiven. Die hier versammelten Beiträge stellen dabei nur einen Ausschnitt spannender und weitgehend unberücksichtigter Themenfelder dar. Das vorliegende Heft lässt sich in diesem Sinne als eine erste Anregung verstehen, Südosteuropa und Lateinamerika zusammen zu denken.
In der Rubrik „Aus der Südosteuropaforschung“ bietet Emma Burghams Essay Einblicke in das im Juli 2015 an der Universität Bradford gehaltene Symposium zum Philosophen und Schriftsteller Dimitrije Mitrinović. Gleichzeitig stellt der Text eine gute Einführung in den gleichnamigen Archivbestand dar, der dort gepflegt wird und reichhaltiges Material für künftige Forschungen bietet. Auch verweisen wir anschließend auf die aktualisierte Liste der Nachrufe auf Prof. Dr. Holm Sundhaussen, der im Februar dieses Jahres verstorben ist und dem unsere letzte Ausgabe (Jg. 4, Nr. 1) gewidmet war.
Zur Reflexion über neue Forschungsansätze und Themen wird ebenso in der Rubrik „Beiträge“ angeregt. So plädieren Đorđe Tomić und Stefan Pavleski in Form einer kritischen Bestandsaufnahme dafür, die bisherigen Erklärungsansätze zur Arbeitslosigkeit und insbesondere den Zusammenhang zwischen der Arbeitslosigkeit und der Selbstverwaltung im sozialistischen Jugoslawien zu hinterfragen und neu zu denken. Das Zusammenspiel von Mobilität und Migration in Europa ist schließlich das Thema des Beitrags von Đorđe Tomić, Carolin Leutloff-Grandits und Gal Kirn, das in Form einer Projektskizze präsentiert wird. Kritisch werden dabei Fragen nach Grenzen, Überschneidungen, aber auch Konnotationen und Wahrnehmungen dieses Begriffspaares aufgeworfen und für eine wesentlich stärker an den Akteuren orientierte Herangehensweise an das Thema plädiert.
Auch in dieser Ausgabe präsentieren wir schließlich eine Reihe von Neuerscheinungen, die einmal mehr die Vielfalt der Themen- und Fragekomplexe der Südosteuropaforschung abbilden. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial

Thema

Andreas Guidi
Patterns of Jewish mobility between Rhodes and Buenos Aires (1905–1948)

Rinna Kullaa & Michelle Getchell
Endeavors to Make Global Connections. Latin American Contacts and Strategies with Mediterranean Non-Alignment in the Early Cold War

Ana Rajković
Opposing the Policy of the Twenty-First Century Socialism in Bolivia. The Political Activities of Branko Marinković

Klaus Buchenau
Südosteuropa und Lateinamerika – fern und nah. Unterschiedliche Wege zur Staatsbildung und ihre Folgen

Aus der Südosteuropaforschung

Emma Burgham
The Eleventh Hour. Dimitrije Mitrinović and his Network. Proceedings of a Symposium at the University of Bradford

Nachrufe auf Holm Sundhaussen

Beiträge

Đorđe Tomić & Stefan Pavleski
Das werktätige Volk ohne Arbeit. Arbeitslosigkeit und Selbstverwaltung im sozialistischen Jugoslawien als Forschungsgegenstand: Eine kritische Bestandsaufnahme

Đorđe Tomić, Carolin Leutloff-Grandits & Gal Kirn
Innovationspotential in Bewegung? Europa zwischen Mobilität und Migration: Eine Projektskizze

Neuerscheinungen

Autor_innen

Weitere Hefte ⇓