Südosteuropäische Hefte 1 (2012), 2

Titel der Ausgabe 
Südosteuropäische Hefte 1 (2012), 2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2012: Selbstverlag
Erscheint 
zweimal jährlich
Anzahl Seiten
117 S.
Preis
kostenlos, open access

 

Kontakt

Institution
Südosteuropäische Hefte
Land
Deutschland
c/o
Südosteuropäische Hefte z.H. Ðorde Tomic / Robert Lucic Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Geschichtswissenschaften Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte Mohrenstraße 40/41 D-10117 Berlin
Von
Vulesica, Marija

Nach der ersten Ausgabe der Südosteuropäischen Hefte im Mai 2012 haben wir viele positive Rückmeldungen erhalten. Bestärkt in unserer Idee, eine Online-Zeitschrift für junge Südosteuropaforscher_innen herauszugeben, erscheint die zweite Ausgabe erneut mit dem Anspruch, aktuelle Entwicklungen der deutschsprachigen Südosteuropaforschung abzubilden. Zudem beschlossen wir, die Zeitschrift strukturell und inhaltlich zu erweitern.

Die erste Neuerung betrifft die in dieser Ausgabe hinzugekommene Rubrik Neues aus der Südosteuropaforschung. Ziel ist es, Reflexionen zur Südosteuropaforschung als Disziplin anzuregen und zu veröffentlichen. So analysiert Hannes Grandits die Entwicklungen innerhalb des Fachs der letzten zwanzig Jahre und zeigt Perspektiven der Berliner Forschungslandschaft auf. Stefan Troebst und Marija Vulesica widmen sich zwei namhaften Forscherpersönlichkeiten: Mathias Bernath und Mirjana Gross. Die Rubrik Beiträge umfasst neben zwei politikwissenschaftlichen Aufsätzen von Jacob Venuß und Tilmann Feltes, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Fragen der politischen Partizipation in Südosteuropa auseinandersetzen, Andreas Guidis Artikel über Identifikationsprozesse im südserbischen Sandžak sowie Eckehard Pistricks Text über das Verhältnis von traditioneller Musik und Räumlichkeit im Balkan.

Unter Essays und Berichte präsentiert Heike Karge das neue Forschungsnetzwerk „Sozialfürsorge in Ost- und Südosteuropa“ und Phillip Thybus fasst Ergebnisse der internationalen Tagung zu den Jugoslawienkriegen (Klagenfurt 2011) zusammen.

Die inhaltliche Erweiterung der Südosteuropäischen Hefte ab der kommenden Ausgabe betrifft die Rubrik Beiträge, die unter einem bestimmten thematischen Schwerpunkt stehen wird. Damit wollen wir eigene Akzente setzen und neue Diskussionen anregen. Der Themenschwerpunkt der nächsten Ausgabe erscheint in Kürze als Call-for-Articles auf unserer Homepage.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial S. 9

Aus der Südosteuropaforschung

Hannes Grandits
Südosteuropäische Geschichte als global verflochtene Regionalwissenschaft. Aktuelle Perspektiven aus dem Berliner Wissenschaftsstandort S. 11

Stefan Troebst
„Südosteuropäische Geschichte als gesonderte Disziplin“
Mathias Bernath in Berlin und München S. 19

Marija Vulesica
„Meine Erinnerungen sind so schrecklich“. Zum Tode der kroatischen Historikern und schweigsamen Zeitzeugin Prof. Dr. Mirjana Gross S. 24

Beiträge

Jacob Venuß
Wahlsystemwandel in Südosteuropa.
Zur Stabilität von Wahlsystemen im postsozialistischen Raum S. 30

Tilmann Feltes
Jugend und Demokratie
Die Förderung der Partizipation Jugendlicher durch die internationale Gemeinschaft im Kosovo S. 45

Andreas Guidi
„Traditionen im Transit.“ Deutung der lokalen Geschichte und Kategorisierungsprozesse am Beispiel von kulturpolitischen Institutionen im serbischen Sandžak S. 58

Eckehard Pistrick
Spatial Detachment – Emotional Detachment
Delocalizing and Instrumentalizing Local Musical Practice in the Communist Regimes of Southeastern Europe S. 77

Essays und Berichte

Heike Karge
Sozialfürsorge und Gesundheit in Ost- und Südosteuropa im langen 20. Jahrhundert S. 89

Philipp Tybus
Krieg(e) in Jugoslawien – Herausforderung für eine europäische Friedenskultur. Internationale Tagung: 29. November – 1. Dezember 2011, Alpen-Adria Universität Klagenfurt S. 95

Rezensionen

Nataša Mišković
Calic, Marie-Janine (2010): Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. München. S. 100

Stefanie Rämmler
Gromes, Thorsten (2012): Ohne Staat und Nation ist keine Demokratie zu machen. Bosnien und Herzegowina, Kosovo und Makedonien nach den Bürgerkriegen. Baden Baden. S. 104

Đorđe Tomić
Haselsteiner, Horst; Wastl-Walter, Doris (Hg.) (2011): Mosaik Europas. Die Vojvodina. Frankfurt am Main u.a. S. 107

Neuerscheinungen S. 111

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 2194-3710