Südosteuropäische Hefte 1 (2012), 1

Titel der Ausgabe 
Südosteuropäische Hefte 1 (2012), 1
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2012: Selbstverlag
Erscheint 
zweimal jährlich
Preis
kostenlos, open access

 

Kontakt

Institution
Südosteuropäische Hefte
Land
Deutschland
c/o
Südosteuropäische Hefte z.H. Ðorde Tomic / Robert Lucic Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Geschichtswissenschaften Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte Mohrenstraße 40/41 D-10117 Berlin
Von
Vulesica, Marija

Die Online-Zeitschrift Südosteuropäische Hefte versteht sich in allgemeiner Zielsetzung als Forum für Nachwuchswissenschaftler_innen, die historisch und sozialwissenschaftlich zum regionalen Schwerpunkt Südosteuropa forschen. Sie will daher neuere Arbeiten und Projekte der deutschsprachigen Südosteuropaforschung abbilden und zugleich Raum für intellektuellen Austausch und kooperative Vernetzung bieten. Dabei sind besonders junge Wissenschaftler_innen angesprochen, die Zeitschrift als Publikationsangebot zu nutzen.

Der Austausch erfolgt im Rahmen der Südosteuropäischen Hefte in zweifacher Hinsicht. Erstens wird den aktuellen Entwicklungen und Tendenzen in der Erforschung der Region Südosteuropa nachgegangen, wobei neue Forschungsergebnisse, thematische Ansätze und methodische Vorgehensweisen wissenschaftlich reflektiert und in Anbetracht einer neuen Generation von Forscher_innen kritisch bewertet werden. Zweitens wird die Möglichkeit gegeben, neue Impulse, Akzent- und Perspektivverschiebungen inhaltlicher und methodischer Art anzuregen und im Rahmen der Zeitschrift zur Diskussion zu stellen.

Die Südosteuropäischen Hefte verfolgen das Anliegen, in den ersten Ausgaben die Standorte der deutschsprachigen Südosteuropaforschung mit den aktuell laufenden Forschungsprojekten jüngerer Kolleg_innen vorzustellen.

In einem nächsten Schritt sind themenbezogene Heftausgaben geplant, die die jeweiligen Konjunkturen in der südosteuropäischen Forschungslandschaft kritisch reflektieren und bewerten sollen.

Der Aufbau der Zeitschrift umfasst vier thematische Rubriken: Unter der Rubrik „Beiträge“ können inhaltliche und methodische Standpunkte im Forschungsfeld Südosteuropa vorgestellt werden. Die einzelnen Beiträge sollen hierbei Thesen aus laufenden Forschungsarbeiten zur Diskussion stellen. Die Rubrik „Essays und Berichte“ thematisiert forschungsrelevante oder konzeptionelle Überlegungen und kritische Anmerkungen. Zudem können hier Berichte über Forschungsaufenthalte, Konferenzbesuche oder auch Projektskizzen präsentiert werden. Die dritte Rubrik „Rezensionen“ dient der Darstellung und Bewertung neuerer Forschungsliteratur. Mit einer Auswahl neuer Publikationen aus dem Bereich der Südosteuropaforschung schließt die Rubrik „Neuerscheinungen“ den thematischen Teil der Zeitschrift ab.

Die erste Ausgabe der Südosteuropäischen Hefte richtet den Fokus auf die jungen Berliner Südosteuropaforscher. Der Standort Berlin wird dabei in einem weiteren Sinne begriffen, verbindet er doch eine Reihe von Einflüssen und „Schulen“ mit unterschiedlichen Forschungsperspektiven, Zugängen, Themen und Interessen.

Eine besondere Dynamik entfalteten in den letzten Jahren zusätzlich die institutionellen Veränderungen an den Berliner Lehrstühlen für Südosteuropäische Geschichte. Diese werden im Beitrag von Holm Sundhaussen aus der Innenperspektive kritisch nachgezeichnet. Die darauf folgenden Beiträge von Đorđe Tomić und Robert Lučić sowie von Stefan Pavleski befassen sich mit verschiedenen Aspekten des sozioökonomischen Wandels im postjugoslawischen Raumund mit dessen Auswirkungen auf der Mikro- bzw. Makroebene. Ksenija Cvetković-Sander und Claudia Lichnofsky problematisieren in ihren Beiträgen verschiedene Prozesse nationaler und ethnischer Identifikation im sozialistischen Jugoslawien und im heutigen Kosovo. Die letzten beiden Arbeiten in der Rubrik untersuchen aus unterschiedlichen Blickrichtungen einzelne Teilaspekte einer Geschichte der Linken im jugoslawischen Raum.

Die Rubrik „Essays und Berichte“ beginnt mit Beiträgen von Marija Vulesica und Svetlana Burmistr, die auf eine noch weitgehend unzureichende Erforschung der jüdischen Geschichte und des Holocaust in Südosteuropa aufmerksam machen. Ruža Tokić schildert in einer Zusammenfassung ihrer laufenden Forschungsarbeit die Problematik der griechisch-serbischen Beziehungen im Verlauf der 1990er Jahre. Der Bericht von Bojana Meyn informiert über ihren Forschungsaufenthalt und bietet Einblicke in die aktuelle Forschungspraxis in Griechenland. Im letzten Beitrag fasst Ivan Brčić die im Januar 2012 an der Freien Universität Berlin organisierte Tagung „Versöhnung auf dem Balkan“ zusammen.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial

Beiträge

Südosteuropäische Geschichte in Berlin
Holm Sundhaussen

Vom Bauern zum ‚Benzinsman‘
Robert Lučić und Đorđe Tomić

Die Arbeitslosigkeit in Mazedonien
Stefan Pavleski

Die unmögliche Nation
Ksenija Cvetković-Sander

Identifizierungsprozesse muslimischer Nicht-Albaner im Kosovo und ihre Strategien der politischen und sozialen Verortung seit 1999
Claudia Lichnofsky

Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg
Roland Zschächner

Aus der Geschichte der jugoslawischen Linken
Đorđe Tomić und Krunoslav Stojaković

Essays und Berichte

Überlegungen zu einer Jüdischen Geschichte oder zur Geschichte der Juden in Südosteuropa
Marija Vulesica

Holocaust in Südosteuropa
Svetlana Burmistr

‘Traditional bonds between Orthodox brothers’
Ruža Tokić

Forschung in der „Saison der Streiks“
Bojana Meyn

„Versöhnung auf dem Balkan“
Ivan Brčić

Rezensionen

Neuerscheinungen
100

Autor_innen
104

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 2194-3710